Information Bildungsforschung 07:076 |
Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche:
2004 - 2007
Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:
Zweisprachig aufwachsen - zweisprachig sein: Der Erwerb zweier
Erstsprachen aus der handlungstheoretischen Sicht der Kooperativen
Pädagogik
Grandir bilingue - être bilingue : l'acquisition
simultanée de deux langues premières dans la perspective
de la Pédagogie coopérative
Institution: Universität Freiburg, Heilpädagogisches Institut, Petrus-Kanisius-Gasse 21, 1700 Freiburg, Tel. 026 300 77 00, http://www.unifr.ch/spedu/
Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Cornelia Frigerio Sayılır; Betreung der Dissertation: Urs Haeberlin. Prof. Dr.
Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Cornelia Frigerio Sayılır, Dr. phil., cornelia.frigerio[at]phbern.ch
Kurzbeschreibung des Projekts: Als Konsequenz der zunehmenden Migration in der Folge der Globalisierung wächst die Anzahl der Kinder, deren Spracherwerb sich in mehr als einer Sprache abspielt. Forschung zu diesem Thema gibt es schon seit geraumer Zeit (die ersten - linguistisch ausgerichteten - Arbeiten wurden vor bald 100 Jahren in den USA durchgeführt, einem schon damals stark von Migration betroffenen Land), aber in den vergangenen Jahrzehnten hat sie sich intensiviert, und auch die theoretischen Ausgangspunkte haben sich vervielfacht. Als Folge davon ist es laut der Verfasserin der hier vorzustellenden Dissertation schwieriger geworden, sich eine Übersicht zu verschaffen, so dass sich selbst bei Fachleuten und Entscheidungsträgern im Bildungsbereich Überzeugungen in den Köpfen festhielten, die von der Forschung längst widerlegt seien.
Bei dieser Dissertation handelt es sich um einen Versuch, einen theoretischen Bogen zu spannen, der eine umfassende Sicht auf die Probleme des Spracherwerbs in Situationen der Zweisprachigkeit erlaubt. Vorerst werden zum einen die Bereiche Sprachverarbeitung und Sprachgebrauch von mehrsprachigen Menschen dargestellt; zum anderen wird eine Übersicht über die aktuelle Forschungslage im Hinblick auf den mehrsprachigen Spracherwerb vermittelt. Im Folgenden geht es dann um die Frage, ob der sprachhandlungstheoretische Ansatz, den Alfons Welling (1990) auf dem Hintergrund der Kooperativen Pädagogik entwickelte und den Annette Kracht (2000) auf den Zweitspracherwerb bezog, für die Erfassung der Besonderheiten des mehrsprachigen Spracherwerbs, des gleichzeitigen Erlernens zweier Erstsprachen, geeignet ist. Die vorliegende Arbeit soll nach den Absichten der Autorin mit Sprache arbeitenden Fachpersonen einen theoretisch fundierten Rahmen bieten für Diagnostik, Prävention, Beratung, Förderung oder Therapie mit zweisprachigen Kindern.
Brève description de la recherche: En raison des mouvements migratoires et de la mondialisation, l'acquisition du langage chez un nombre croissant d'enfants se joue dans le cadre de plus d'une langue. La recherche relative à cette thématique n'est pas jeune - les premières recherches (linguistiques) datent d'il y a une centaine d'années ; elles ont été conduites aux États-Unis, pays déjà fortement concerné par l'immigration à cette époque. Mais elle s'est beaucoup répandue ces dernières décennies, et elle s'est aussi diversifiée : différentes disciplines s'en sont saisies et l'explorent à partir de bases théoriques variées. Il est ainsi devenu difficile, selon l'auteure de cette thèse de doctorat, de garder une vue d'ensemble. Des convictions depuis longtemps réfutées par les résultats de recherche sont encore largement répandues, même dans la tête de décideurs et d' « experts » en matière de pédagogie.
Cette thèse de doctorat se veut une tentative de donner une vue globale de ce domaine, en présentant d'un côté les particularités de l'utilisation du langage chez les personnes plurilingues et de l'autre côté l'état de la recherche en matière d'acquisition du langage en situation plurilingue. L'auteure cherche ensuite à savoir si l'approche développée par Alfons Welling (1990) sur la base de la Pédagogie coopérative et adaptée par Annette Kracht en 2000 à l'acquisition d'une langue seconde peut être utile à l'analyse du processus d'acquisition du langage en situation plurilingue et à la description de ses particularités. Le livre doit, selon les intentions de son auteure, proposer des bases théoriques bien fondées pour le diagnostic, la prévention, le conseil, l'encouragement et la thérapie lors de problèmes spécifiques chez des enfants bilingues.
Deskriptoren (EUDISED):
*Sprachentwicklung; *Zweisprachigkeit; *Mehrsprachigkeit; Sprache;
Sprachen; (Zweitsprache); Sprachenlernen
- methodologisch: Literaturanalyse
Descripteurs (EUDISED):
*développement du langage; *multilinguisme; *bilinguisme;
langage; langues; (langue seconde); enfant d'étranger;
apprentissage des langues
- méthodologiques: recherche sur documents
* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren
Veröffentlichungen. Publications: Frigerio Sayılır, Cornelia. Zweisprachig aufwachsen - zweisprachig sein: Der Erwerb zweier Erstsprachen aus der handlungstheoretischen Sicht der Kooperativen Pädagogik. Münster; etc.: Waxmann, 2007, 230 S. (Internationale Hochschulschriften; 490)
Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).
Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: theoretische Studie, Literaturanalysen
Geographischer Raum. Délimitation géographique: kaum relevant
Art des Projekts. Type de recherche: Eigenprojekt der Autorin; Dissertation
Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: kein Auftraggeber
Finanzierung. Financement:
Eigenfinanzierung durch Autorin