Information Bildungsforschung 07:075


Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche: 2003 - 2006

Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:

Pädagogische Professionalität im transnationalen sozialen Raum
La professionnalité des enseignants face à l'hétérogénéité due aux migrations


Institution: institutionsunabhängige Bearbeitung des Projektes (Dissertation)

Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Doris Edelmann; Betreuung der Dissertation: Rudolf Tippelt, Prof. Dr., und Alois Moosmüller, Prof. Dr., beide Ludwig-Maximilians-Universität München

Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Doris Edelmann, Dr. phil., Pädagogische Hochschule Zürich (doris.edelmann[at]phzh.ch)

Kurzbeschreibung des Projekts: Im Mittelpunkt der vorliegenden, von der Ludwig-Maximilians-Universität München als Dissertation angenommenen Arbeit stand die Frage, wie Primarlehrerinnen und -lehrer die migrationsbedingte Heterogenität ihrer Klassen subjektiv erfahren, d.h. welche Potenziale und Herausforderungen sie diesbezüglich wahrnehmen und welche Strategien und Routinen sie für die typischen Anforderungen der Praxis entwickeln. Weiter interessierte die Frage, wie selber einen eigenen Migrationshintergrund aufweisende Lehrpersonen mit der kulturell heterogenen Situation in ihren Klassen umgehen. Das Ziel der Untersuchung bestand letztlich darin, empirisch begründetes Orientierungswissen für die Lehrer/-innenbildung im transnationalen sozialen Raum zu generieren. Für die Untersuchung dieser Fragen wurden im Anschluss an eine international ausgerichtete Analyse des Forschungsstandes 15 Experteninterviews (Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler sowie Mitglieder von Behörden) durchgeführt. Anschliessend wurden anhand eines qualitativen Stichprobenplans 40 Primarlehrpersonen, die in der Stadt Zürich unterrichten, mit problemzentrierten Interviews befragt, wobei 15 von ihnen aufgrund einer Selbstzuschreibung selbst über einen Migrationshintergrund verfügen. Die Interviewtranskripte wurden mit Unterstützung des Computerprogramms ATLAS.ti 5 kodiert. Danach erfolgte eine vergleichende Analyse der Einzelfälle, in der «typisch» gemeinsame und «typisch» kontrastierende Denkstrukturen der Lehrpersonen im Umgang mit der migrationsbedingten Heterogenität offengelegt wurden. Die Gruppierung der Fälle mündete in eine empirisch begründete Typenbildung, wobei sechs verschiedene Typen entwickelt werden konnten.

Die Ergebnisse verdeutlichen zum einen, dass subjektive Interpretation und persönliches Interesse von Lehrpersonen ihren Umgang mit der kulturell heterogenen Klassensituation massgeblich beeinflussen. Wie anhand der Typologie aufgezeigt werden kann, reicht die Spannweite von einer abgrenzend-distanzierten Haltung, die dazu führt, die migrationsbedingte Vielfalt weitgehend zu ignorieren, bis hin zu einer kooperativ-synergieorientierten Haltung, die dafür kennzeichnend ist, dass die Heterogenität der Klasse als Potenzial eingeschätzt und im gesamten unterrichtlichen Handeln reflexiv berücksichtigt wird. Zum andern kommt sehr deutlich zum Ausdruck, dass sich die Ausprägung der pädagogischen Zusammenarbeit im Kollegium als zentraler Einflussfaktor auf den Umgang mit der kulturellen Heterogenität erweist. Darüber hinaus lassen die Ergebnisse der Untersuchung die Annahme zu, dass bestimmte Sichtweisen in Bezug auf die migrationsbedingte Heterogenität im Zusammenhang mit biografischen Erfahrungen von Lehrpersonen mit Migrationshintergrund zu verstehen sind.

Brève description de la recherche: Cette thèse de doctorat, acceptée par l'Université Ludwig Maximilian de Munich, s'intéresse à l'attitude des enseignants primaires face à l'hétérogénéité des classes due à la migration : comment perçoivent-ils les défis et les potentiels qui lui sont liés ? À quelles stratégies ont-ils recours pour faire face aux défis et pour exploiter les potentiels ? Les enseignants issus eux-mêmes de la migration se distinguent-ils des autres dans ce contexte ? L'objectif principal de l'étude est de contribuer à la production de savoirs utiles à la formation des enseignants. La première étape de la thèse analyse la littérature existante dans ce domaine de recherche sur le plan international, la deuxième est consacrée à une série d'interviews menées avec 15 experts en la matière. La recherche se termine par l'interview de 40 enseignantes et enseignants primaires, sélectionnés selon des critères qualitatifs en ville de Zurich. Parmi ces 40 enseignant-e-s, 15 sont eux-mêmes ou elles-mêmes issus de la migration. La transcription des entretiens a ensuite été codée à l'aide du logiciel ATLAS.ti 5. L'analyse des données qui en résultent et la comparaison des cas individuels a permis le dresser une typologie à fondement empirique, comprenant six types distincts.

Les résultats de l'analyse permettent de conclure que les visions et les intérêts subjectifs des enseignants déterminent dans une large mesure leur approche de l'hétérogénéité culturelle de leurs classes. Selon la typologie développée dans le cadre de cette recherche, l'éventail des attitudes va de comportements défensifs et distanciés, qui tendent à nier l'existence de problèmes voire l'hétérogénéité elle-même, à des attitudes coopératives et « synergiques » d'enseignants qui perçoivent l'hétérogénéité d'une classe comme un potentiel dont il faut tenir compte dans toute l'action pédagogique en classe. D'autre part, l'auteure met en évidence l'importance pour l'approche individuelle des enseignants face à l'hétérogénéité de la coopération au sein de l'équipe pédagogique d'un établissement scolaire. Par ailleurs se confirme l'hypothèse selon laquelle certaines attitudes face à l'hétérogénéité due à la migration découleraient de manière plus ou moins directe des expériences personnelles faites par des enseignants issus eux-mêmes de la migration.

Deskriptoren (EUDISED): *Lehrberuf; (*Professionalität); *berufliche Qualifikation; (Migration); Lehrerverhalten; Biographie; Einstellung
- methodologisch: Literaturanalyse; Interview; qualitative Analyse; Typologie

Descripteurs (EUDISED): *profession d'enseignant; (*professionnalité); *qualification professionnelle; (migration); comportement de l'enseignant; biographie; attitude
- méthodologiques: recherche sur documents; entretien; analyse qualitative; typologie

* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren

Veröffentlichungen. Publications:

Edelmann, Doris. Pädagogische Professionalität im transnationalen sozialen Raum: eine qualitative Untersuchung über den Umgang von Lehrpersonen mit der migrationsbedingten Heterogenität ihrer Klassen. Wien; Zürich: LIT, 2007, 255 S.

Edelmann, Doris. Pädagogische Professionalität im transnationalen sozialen Raum. In: Zeitschrift für Pädagogik, 51. Beiheft, 2006, S. 235-250.

Edelmann, Doris. Kulturelle Heterogenität in der Lehrerschaft - ein Potenzial pädagogischer Professionalität im transnationalen sozialen Raum? In: Interdialogos 1/2006, S. 30-32

Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).

Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: Dokumentanalyse, qualitative Datenerhebung, Experteninterviews, empirisch begründete Typenbildung

Geographischer Raum. Délimitation géographique: Schweiz, Deutschland, Österreich

Art des Projekts. Type de recherche: Eigenprojekt der Verantwortlichen; Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: kein Auftraggeber

Finanzierung. Financement: Eigenfinanzierung durch die Autorin


Zurück zur Titelliste ••• Retour à la liste des titres.