Information Bildungsforschung 07:074 |
Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche:
2000 - 2003
Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:
Aspekte der Körpererfahrung und der Motorik im Kontext von Mobbing
im Kindergarten
Aspects de la motricité ainsi que de l'expérience du
propre corps et de celui des autres dans le contexte de
l'harcèlement à l'école enfantine
Institution: Universität Bern, Institut für Psychologie, Muesmattstrasse 45, 3000 Bern 9
Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Stefan Valkanover; Betreuung der Dissertation: Françoise D. Alsaker, Prof. Dr.; Walter Herzog, Prof. Dr.
Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Stefan Valkanover (stefan.valkanover[at]ispw.unibe.ch)
Kurzbeschreibung des Projekts:
Diese Dissertation wurde im Rahmen eines Forschungsprojekts zum Mobbing
im Kindergarten (s. 06:083, «Mobbing im Kindergarten: Entstehung
und Prävention») an der Universität Bern
durchgeführt, welches wiederum ein Teil des Nationalen
Forschungsprogramms 40 («Gewalt im Alltag und organisierte
Kriminalität») war. Mit der Klärung von
Zusammenhängen zwischen Motorik, Körpererfahrung und Gewalt
beabsichtigte der Autor einen Beitrag zur Diskussion über die
Chancen und Grenzen von Körpererfahrungs- und Bewegungsanteilen
für die Gewaltprävention im Rahmen von Kindergarten und
Schule zu leisten.
Die wichtigsten Ergebnisse:
Brève description de la recherche:
Cette thèse de doctorat a été
réalisée dans le cadre d'une recherche sur le
harcèlement à l'école maternelle (voir 06:083,
«Harcèlement à l'école enfantine :
genèse et prévention», faisant partie du Programme
national de recherche 40 («Violence au quotidien et crime
organisé»). En éclairant certains aspects de la
manière dont les enfants vivent leur corps et celui des autres,
l'auteur veut contribuer à la discussion des apports possibles
et des limites de l'approche par l'expérience du corps et des
mouvements corporels dans le cadre de stratégies visant à
réduire les comportements violents dans les écoles.
Les résultats les plus importants sont les suivants:
Deskriptoren (EUDISED):
*Gewalt; *Verhütung; *Kindergarten; Vorschulerziehung; (Mobbing);
Sozialisation; Aggression; Aggressivität; Peergruppe;
Schikanieren; (NFP 40)
- methodologisch: Fragebogen; Interview; Test
Descripteurs (EUDISED):
*violence; *prévention; *école maternelle;
éducation préscolaire; socialisation; agression;
(mobbing); agressivité; groupe d'égaux; brimades; (PNR
40)
- méthodologiques: questionnaire; observation; entretien; test
* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren
Veröffentlichungen. Publications: Valkanover, Stefan. Intrigenspiel und Muskelkraft. Aspekte der Psychomotorik im Zusammenhang mit Mobbing im Kindergarten. Bern: Haupt, 2005
Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).
Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: Interviews (Kinder und Kindergärtnerinnen); Motoriktest (Kinder); schriftliche Befragungen (Kindergärtnerinnen und Eltern)
Geographischer Raum. Délimitation géographique: Stadt Bern (verschiedene Quartiere)
Art des Projekts. Type de recherche: Dissertation; geförderte Forschung
Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: Programmleitung NFP 40
Finanzierung. Financement:
im Rahmen des NFP 40 («Gewalt im Alltag und organisierte
Kriminalität»); teils Eigenfinanzierung (durch unbezahlte Arbeit) im Rahmen der Dissertation