Information Bildungsforschung 07:071


Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche: 2003 - 2006

Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:

Emotionen von Berufsschülern bei selbstreguliertem Lernen - eine Interventionsstudie
Émotions des élèves des écoles professionnelles lors d'apprentissages autoguidés : une étude d'intervention


Institution: Universität Basel, Fakultät für Psychologie, Leading House Lernstrategien, Missionsstrasse 60/62, 4055 Basel, http://www.psycho.unibas.ch/lernstrategien/

Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Sandra Grieder; Betreuung der Dissertation: Gerhard Steiner, Prof. Dr.

Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Sandra Grieder (sandra.grieder[at]unibas.ch)

Kurzbeschreibung des Projekts: Lange Zeit hat man sich weitgehend darauf beschränkt, Lernen anhand von kognitiven Faktoren zu erklären. Erst in den letzten Jahren ist das Bewusstsein für die Bedeutung gestiegen, die darüber hinaus emotionalen, affektiven und motivationalen Faktoren zukommt. In der vorgestellten Basler Dissertation wurde die Bedeutung der Emotionen auf die Lernleistung von Jugendlichen in der Berufsschule mit quantitativen Ansätzen untersucht; darüber hinaus interessierte die Frage, wie viel Einfluss auf Lernemotionen sich mit Hilfe von Interventionen zur Förderung selbstregulierten Lernens erzielen lassen.

Die erste Untersuchung arbeitete mit einer Intervention, im Rahmen deren mit Berufsschullehrerinnen und -lehrern zehn Workshops durchgeführt wurden; die Lehrkräfte hatten anschliessend das Gelernte in ihren Klassen anzuwenden. Vor, während und nach der Intervention wurden die Lernemotionen der Schülerinnen und Schüler (N = 502) untersucht. Dabei bestätigten sich die vermuteten Ursachen und Wirkungen von Lernemotionen: Umwelt- und Personbedingungen beeinflussen die bereichsspezifischen Lernemotionen der Berufsschüler, und diese Emotionen haben wiederum einen Einfluss auf das Lernen. Hingegen konnten bei einer Subgruppe der Schüler von Lehrern mit Training (N = 64) im Vergleich zur Kontrollgruppe (N = 48) fast keine Effekte des Trainings auf die Emotionen bzw. auf die affektiv-motivationalen Faktoren aufgezeigt werden.

In der zweiten Untersuchung II wurden wiederum die Emotionen von Berufsschülern (N = 110) beim selbstregulierten Lernen erhoben, und zwar vor wie auch nach der Intervention. Auch in dieser zweiten Untersuchung war der Zusammenhang der Emotionen - mit dem Fokus auf situationsspezifischen Emotionen - mit ihren Bedingungen sowie Interventionswirkungen von Interesse. Um bessere Resultate zu erzielen, wurde das Training gekürzt, aber dafür intensiviert. Die Ergebnisse bestätigen bedeutsame Beziehungen zwischen den situationsspezifischen Variablen. Jedoch konnte erneut keine Veränderung der Emotionen der Experimentalgruppe (N = 61) im Vergleich zur Kontrollgruppe (N = 38) festgestellt werden. Auch ist ersichtlich geworden, dass es bei der Betrachtung von Emotionen wichtig ist, zwischen «trait» und «state» zu differenzieren, zwischen Emotionen also, die eher mit der Veranlagung des Individuums zusammenhängen (trait), und Emotionen, sie sich eher aus der aktuellen Situation (state) ergeben.

Brève description de la recherche: Longtemps l'apprentissage a été considéré comme un processus dépendant plus ou moins exclusivement de facteurs cognitifs. Ce n'est que ces dernières années que l'on a commencé à mieux se rendre compte du rôle important que jouent dans ce contexte des facteurs émotifs, affectifs et motivationnels. Dans cette thèse de doctorat bâloise, l'importance des émotions pour la réussite des apprentissages dans l'enseignement professionnel a été étudiée à l'aide d'une approche quantitative. L'auteure s'est en outre intéressée à l'influence que peuvent avoir sur ces émotions les méthodes dont disposent les enseignants pour encourager lčapprentissages autoguidé chez leurs élèves.

Dans la première expérience, qui a touché 502 élèves, les émotions liées à l'apprentissage ont été étudiées avant, pendant et après une intervention consistant en dix ateliers (workshops) réunissant une vingtaine d'enseignants qui ont ensuite appliqué dans leurs classes ce qu'ils y avaient appris. Les analyses ont confirmé les hypothèses quant aux causes et aux effets des émotions : ces dernières sont liées aux variables du contexte et des personnes entourant les élèves, et elles se répercutent dans les apprentissages autoguidés. L'entraînement dont a bénéficié un sous-groupe d'enseignants n'a en revanche pas produit dčeffets démontrables sur les émotions de leurs élèves.

La deuxième expérience a porté sur les interrelations entre certaines émotions spécifiques à la situation. Afin dčobtenir des résultats plus nets quant à la possibilités d'influencer les émotions des apprenants, l'entraînement du groupe d'enseignants a été raccourci, mais intensifié. Les résultats de la deuxième expérience ont confirmé l'existence de relations significatives entre les variables spécifiques aux situations ; un impact des entraînements sur les émotions n'a, en revanche, à nouveau pas pu être démontré. De plus, la nécessité s'est confirmée de faire la distinction entre «trait» et «state» en matière d'émotions, cčest-à-dire entre des émotions qui sont plutôt l'expression de caractéristiques individuelles («traits») et des émotions résultant de situations particulières («state»)

Deskriptoren (EUDISED): *Lernen; *Emotion; *Autonomie; Berufsbildung; Lehrer; Sekundarstufe II; Lernprozess; selbständiges Lernen; Selbstvertrauen
- methodologisch: Intervention; experimentelle Forschung

Descripteurs (EUDISED): *apprentissage; *émotion; *autonomie; formation professionnelle; enseignant; secondaire deuxième cycle; apprentissage; auto-enseignement; confiance en soi
- méthodologiques: intervention; recherche expérimentale

* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren

Veröffentlichungen. Publications: Grieder, Sandra K. Emotionen von Berufsschülern bei selbstreguliertem Lernen - eine Interventionsstudie. Dissertation Universität Basel, Fakultät für Psychologie, 2006, 286 S. (PDF auf der Website des Leading House Lernstrategien unter http://www.psycho.unibas.ch/lernstrategien/)

Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).

Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: Interventionsstudien mit Berufsschullehrern der Nordwestschweiz, Überprüfung der Effekte an den Schülern

Geographischer Raum. Délimitation géographique: Nordwestschweiz (beide Basel und Aargau)

Art des Projekts. Type de recherche: geförderte Forschung; Dissertation

Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT), KTI, im Rahmen des Leading House «Lernkompetenzen in der Berufsbildung»

Finanzierung. Financement: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT), KTI, im Rahmen des Leading House «Lernkompetenzen in der Berufsbildung»


Zurück zur Titelliste ••• Retour à la liste des titres.