Information Bildungsforschung 07:070


Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche: 2003 - 2006

Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:

Selbstreguliertes Lernen in der Berufsbildung: Lernstrategien messen und fördern
Apprentissages autoguidés dans la formation professionnelle: encourager et mesurer les stratégies d'apprentissage


Institution: Universität Basel, Fakultät für Psychologie, Leading House Lernstrategien, Missionsstrasse 60/62, 4055 Basel, http://www.psycho.unibas.ch/lernstrategien/

Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Corinne Tiaden; Betreuung der Dissertation: Gerhard Steiner, Prof. Dr.

Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Corinne Tiaden (corinne.tiaden[at]unibas.ch)

Kurzbeschreibung des Projekts: Selbständiges Lernen erfordert die Fähigkeit, das eigene Lernen zu planen, zu überwachen und zu evaluieren. Diese metakognitiven Aktivitäten sind das Kernstück des selbstregulierten Lernens und wurden im Auftrag des Bundesamts für Berufsbildung und Technologie in zwei Studien bei den Berufslernenden geschult. Beide Studien verfolgten das Ziel, zur Entwicklung von Strategien beizutragen, die es den in der Berufsausbildung stehenden Jugendlichen erlauben, die eigenen Lernprozesse besser zu steuern und auf diese Weise auch zu verbessern. Das Training zur Förderung des selbstregulierten Lernens fand innerhalb des regulären Unterrichts statt. Die Lehrpersonen wirkten als Mediatoren und vermittelten die Massnahmen an die Berufslernenden.

Die Studie I umfasste eine einjährige Intervention; die Interventionsinhalte integrierten neben metakognitiven auch kognitive Strategien und Aktivitäten des Zeitmanagements. Die Intervention wirkte bei der Experimentalgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe im Hinblick auf den metakognitiven und kognitiven Strategieeinsatz stabilisierend, mit anderen Worten: die Anwendungshäufigkeit der genannten Lernstrategien der Experimentalgruppe blieb im Vergleich zu den abnehmenden Tendenzen der Kontrollgruppe konstant. In Bezug auf die Strategie des Zeitmanagements wirkte das Training im Vergleich zur Kontrollgruppe gar leistungsfördernd. Keine Zusammenhänge fanden sich hingegen zwischen der Veränderung von Lernstrategien und dem Lernerfolg.

In der Studie II wurde die Intervention verkürzt, dafür intensiviert, das heisst die Berufslernenden wurden von zwei bis drei Lehrpersonen pro Klasse in Bezug auf das selbstregulierte Lernen geschult. Die Berufslernenden wurden vor und nach dem Training wiederum mit dem fachspezifischen Fragebogen befragt und zusätzlich noch mit einem aufgabenspezifischen und handlungsnahen Instrument getestet. Keines der beiden Instrumente konnte die Wirksamkeit des Trainings nachweisen. Die Berufslernenden konnten sich in Bezug auf die trainierten metakognitiven und kognitiven Strategien im Vergleich zu einer Kontrollgruppe ohne Training nicht verbessern. Auch in Studie II konnten keine Zusammenhänge zwischen den trainierten Lernstrategien und dem Lernerfolg gefunden werden, obwohl die Lernstrategien und der Lernerfolg in zeitlicher Nähe zum aktuellen Strategieeinsatz erfasst wurden. Die Autorin schlägt vor, es müsste für eine korrekte Beurteilung nicht nur der Einsatz von Strategien berücksichtigt werden, sondern auch die Qualität dieses Einsatzes.

Brève description de la recherche: L'autonomie dans la gestion des apprentissages présuppose la compétence de planifier, de surveiller et d'évaluer les propres processus d'apprentissage. Ces activités métacognitives sont le noyau de l'apprentissage autoguidé. Elles font l'objet de deux études réalisées à la demande de l'Office fédéral de la formation professionnelle et de la technologie. Les deux études visent à contribuer au développement de stratégies propres à encourager de manière efficace les apprentissages autoguidés dans la formation professionnelle. L'entraînement à ces méthodes a été intégré dans l'enseignement régulier des écoles professionnelles ; les enseignants ont joué le rôle de médiateurs et dirigé les élèves.

L'étude I concerne une intervention d'une année comprenant, à part les stratégies métacognitives, des stratégies cognitives et de la gestion du temps. Pour ce qui est des stratégies cognitives et métacognitives, l'étude a montré leur effet stabilisateur sur le groupe expérimental (c'est-à-dire que le niveau des activités visées par l'intervention restait stable dans le groupe expérimental, alors qu'il régressait dans le groupe de contrôle) ; les interventions dans le domaine de la gestion du temps ont même eu un effet positif sur les performances des élèves. Un rapport entre l'évolution des stratégies d'apprentissage et la réussite de la formation n'a cependant pas pu être démontré.

L'étude II, porte sur une intervention plus courte mais plus intense. Les élèves concernés ont été interrogés avant et après l'intervention au moyen de questionnaires, ainsi que d'un instrument orienté davantage vers des aspects pratiques. Aucun de ces deux moyens n'a permis démontrer un quelconque effet de l'intervention ; les élèves du groupe expérimental n'ont pas pris d'avance sur ceux du groupe de contrôle. Il s'est également avéré impossible de mettre en évidence un rapport entre les stratégies et le succès des apprentissages bien que les effets attendus aient été testés peu de temps après la fin de l'entraînement. L'auteure est d'avis qu'il faudrait à l'avenir prendre en compte non seulement le recours aux stratégies, mais également la qualité de leur mise en oeuvre.

Deskriptoren (EUDISED): *Lernen; (*Lernstrategien); *Autonomie; Berufsbildung; Lehrer; Sekundarstufe II; Didaktik; Lernprozess; selbständiges Lernen; (selbstreguliertes Lernen)
- methodologisch: Intervention; experimentelle Forschung

Descripteurs (EUDISED): *acquisition de connaissances; (*stratégies d'apprentissage); *autonomie; apprentissage; formation professionnelle; didactique; enseignant; secondaire deuxième cycle; auto-enseignement; confiance en soi
- méthodologiques: intervention; recherche expérimentale

* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren

Veröffentlichungen. Publications: Tiaden, Corinne. Selbstreguliertes Lernen in der Berufsbildung: Lernstrategien messen und fördern. Dissertation Universität Basel, Fakultät für Psychologie, 2006, 289 S.
(PDF auf der Website des Leading House Lernstrategien unter http://www.psycho.unibas.ch/lernstrategien/)

Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).

Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: Interventionsstudien mit Berufsschullehrern der Nordwestschweiz, Überprüfung der Effekte an den Schülern

Geographischer Raum. Délimitation géographique: Nordwestschweiz

Art des Projekts. Type de recherche: geförderte Forschung; Dissertation

Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: kein Auftraggeber

Finanzierung. Financement: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT), KTI, im Rahmen des Leading House «Lernkompetenzen in der Berufsbildung»


Zurück zur Titelliste ••• Retour à la liste des titres.