Information Bildungsforschung 07:069 |
Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche:
2004 - 2007
Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:
Lehrplanvergleich im Fachbereich «Bildnerisches und Technisches
Gestalten» in den Kantonen der Deutschschweiz
Comparaison des programmes d'études cantonaux dans le domaine
des activités créatrices en Suisse alémanique
Institution: Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH), Forschung und Entwicklung, Waltersbachstrasse 5, 8090 Zürich http://www.phzh.ch/subhome-n79-sD.html
Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Anna-Verena Fries, Regine Mätzler Binder, Anja Morawietz
Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Anna-Verena Fries (anna-verena.fries@phzh.ch)
Kurzbeschreibung des Projekts: Die Untersuchung steht in Zusammenhang mit den Bestrebungen zur Harmonisierung der kantonalen Bildungssysteme und insbesondere mit der Harmonisierung schulischer Inhalte. In Verwaltung und Fachkreisen besteht ein Bedarf an systematisierten Informationen über die kantonalen Lehrpläne; der Bedarf richtet sich einerseits auf die Kenntnis der Lehrpläne, andererseits auf deren Bezüge zueinander. Die Schweizerische Konferenz der Erziehungsdirektoren (EDK) hat bisher Lehrplanvergleiche für die HarmoS-Fächer Erstsprache, Fremdsprachen, Naturwissenschaften und Mathematik erarbeiten lassen. Mit dieser Studie legt die Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH) aus eigener Initiative einen weiteren Lehrplanvergleich für das Bildnerische und Technische Gestalten (BTG) vor. Die Untersuchung fragt einerseits danach, wie sich die Teile der Lehrpläne der Deutschschweizer Kantone, die das BTG betreffen, zueinander verhalten; worin - falls überhaupt - Unterschiede oder Gemeinsamkeiten liegen, und welcher Art allfällige Ähnlichkeiten sind. In erster Linie interessieren die Inhalte auf dem Niveau der Grobziele. Eine zweite erkenntnisleitende Frage betrifft das Wesen des BTG, unabhängig von der kantonalen Regelungskompetenzen: Worin liegt die Beschaffenheit der Ziele dieses Bereichs als eines Ganzen? Die Studie stellt die sinnliche Erfahrung als das wesentlichste und grundlegendes Element aller Aspekte des Fachbereichs dar und führt die Ästhetik als den Begriff ein, der es erlaubt, mit Hilfe der ihm innewohnenden Implikationen jene Beschaffenheit zu beschreiben. Die Ästhetik als theoretischer Bezugsrahmen vermittelt eine von allfälligen Partialinteressen der an der Entwicklung Beteiligten unabhängige Aussenperspektive auf die Intention in den zu untersuchenden Zielen. Die in jedem Fall vorgesehene sinnliche Erfahrung auf der anderen Seite realisiert sich notwendigerweise an einem Sachverhalt, der gegenwärtig ist. Damit sind die Parameter vorgezeichnet, welche das Kategoriensystem der Untersuchung bestimmen. Über zweieinhalbtausend Ziele zum BTG wurden mit diesem Kategoriensystems in ihrem Wortlaut und auf ihren Gehalt hin analysiert und als ein hypothetisches Korpus neu geordnet.
Brève description de la recherche: Cette recherche s'inscrit dans le contexte des efforts entrepris depuis quelques années en Suisse en vue d'harmoniser les systèmes scolaires cantonaux et en particulier les contenus de l'enseignement. Les administrations scolaires autant que les milieux pédagogiques souhaitent disposer d'informations systématiques au sujet des programmes cantonaux d'enseignement ; il s'agit non seulement d'en savoir plus sur les programmes cantonaux eux-mêmes, mais aussi de comparer entre eux ces derniers. La Conférence suisse des directeurs cantonaux de l'instruction publique (CDIP) a fait effectuer des comparaisons entre les programmes cantonaux dans les «branches HarmoS» (langue maternelle, langues étrangères, mathématiques et sciences naturelles) ; la comparaison présentée ici est due à l'initiative de la HEP de Zurich et concerne le domaine des activités créatrices. Quels sont les points communs et les différences entre les programmes d'enseignement des cantons alémaniques en matière d'activités créatrices ? Quels sont les objectifs poursuivis par cet enseignement ? Un deuxième axe de recherche s'intéresse aux caractéristiques des activités créatrices, indépendamment des régulations cantonales : comment peut-on définir la finalité de ce domaine d'enseignement, considéré comme un tout, en dépit de sa multiplicité ? Les auteures arrivent à la conclusion que le dénominateur commun des différentes activités créatrices réside dans l'expérience sensuelle tactile de la matière, et dans l'esthétique des créations. À leurs yeux, la théorie esthétique offre un cadre de référence qui permet l'étude des intentions qui sous-tendent les objectifs déclarés de cet enseignement, tout en faisant abstraction d'éventuels intérêts particuliers des acteurs concernés par les développements en matière d'activités créatrices. D'un autre côté, l'expérience sensuelle, présente dans les différentes formes d'activité que peut revêtir cet enseignement, se réalise nécessairement dans une production concrète. Ces réflexions mettent en évidence les paramètres présents dans les différentes catégories de l'objet de la recherche. Ce système a permis aux auteures de catégoriser, dans leur rapport, plus de 2000 objectifs différents, de les analyser en fonction de leur contenu et de les réarranger en un corpus hypothétique.
Deskriptoren (EUDISED):
*kreative Tätigkeiten; *Curriculum; *Kunsterziehung;
Handfertigkeit; Kreativität; Kreativitätsförderung im
Unterricht; künstlerische Betätigung; (HarmoS)
- methodologisch: Literaturanalyse; Inhaltsanalyse
Descripteurs (EUDISED):
*activités créatrices; *programme d'études;
*éducation artistique; dextérité;
créativité; atelier de créativité;
activité artistique; (HarmoS)
- méthodologiques: recherche sur documents; analyse de contenu
* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren
Veröffentlichungen. Publications:
Fries, Anna-Verena: Mätzler-Binder, Regine; Morawietz, Anja.
Bildung in 2000 Zielen : Bildnerisches und Technisches Gestalten in den
Lehrplänen der Deutschschweiz. Zürich: Pädagogische
Hochschule Zürich, Departement Forschung und Entwicklung, 2007
- Teil I/II, 120 S. (liegt auch gedruckt vor)
- Teil III, 223 S. (kantonale Matrizen und Tabellen; nur als PDF
erhältlich)
Teil I/II des Berichts kann im Druck bezogen werden bei Frau Anne
Rieck, Pädagogische Hochschule Zürich, Departement Forschung
und Entwicklung, anne.rieck@phzh.ch/.
Beide Berichtsteile sind als PDFs abrufbar unter http://www.phzh.ch/ -> Forschung -> Forschung und Entwicklung -> Schlussberichte.
Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).
Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: Inhaltsanalysen; hermeneutische Ansätze
Geographischer Raum. Délimitation géographique: Deutschschweiz
Art des Projekts. Type de recherche: internes Forschungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Zürich
Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: Pädagogische Hochschule Zürich, Departement Forschung und Entwicklung
Finanzierung. Financement:
im Rahmen der ordentlichen Mittel der PHZH