Information Bildungsforschung 07:068


Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche: 2004 - 2006

Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:

Beiträge zur Didaktik des systemischen Denkens und des systembezogenen Handelns in der Volksschule
Recherche-action sur la didactique de la pensée et de l'action systémique à l'école obligatoire


Institution: Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH), Forschung und Entwicklung, Waltersbachstrasse 5, 8090 Zürich, http://www.phzh.ch/subhome-n79-sD.html
in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Rorschach (PHR), Forschung und Entwicklung,  Seminarstrasse 27, 9400 Rorschach

Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Ursula Frischknecht-Tobler (Rorschach), Projektverantwortliche; Ueli Nagel (Zürich), Projektleiter; Sandra Wilhelm Hamiti (Zürich), wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Ueli Nagel (ueli.nagel@phzh.ch)

Kurzbeschreibung des Projekts: Systemverständnis und Handlungskompetenz in komplexen Systemzusammenhängen sind wesentliche Aspekte der Lebenstüchtigkeit in unserer immer enger vernetzten Welt. Sieht man von einigen einschlägigen Arbeiten im englischsprachigen Raum ab, so gilt aber die Feststellung, dass eine Didaktik systemischen Denkens und systembezogenen Handelns in der Volksschule nach wie vor fehlt. Mit explorativen Fallstudien gemäss einem Aktionsforschungsansatz und mit einer Begleitforschung in Form von qualitativen Interviews sind in diesem Projekt Ansätze zu einer Didaktik systemischen Denkens gesucht worden, und es wurde nach den Möglichkeiten der Förderung dieses Denkens bei Kindern gefragt.

Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass Systemdenken schon in der Volksschule wirksam vermittelt werden kann. Sie zeigen zudem, wie wichtig das Verständnis von Systemdenken auch bei Lehrkräften als Ausgangspunkt für erfolgreichen Unterricht ist, und weisen auf unterschiedliche Umsetzungsmodelle hin. Und schliesslich geben sie auch Hinweise darauf, wie ein Training für Lehrkräfte gestaltet werden könnte und was für Unterrichtshilfen nötig sein werden, um Systemdenken in der Volksschule breiter zu verankern.

Brève description de la recherche: La compréhension systémique et la capacité d'agir dans des situations complexes sont des compétences de base dans un monde où l'interdépendance et la complexité augmentent de plus en plus vite. Abstraction faite de quelques travaux entrepris dans le monde anglophone, une didactique de la pensée systémique n'existe pas encore. C'est précisément cette lacune qui a motivé la recherche présentée ici. Par le biais d'études exploratoires, basées sur une approche de recherche-action accompagnée d'un monitorage au moyen d'interviews qualitatives, l'équipe de recherche a exploré différentes approches d'une didactique de la pensée systémique et de l'encouragement d'un raisonnement systémique chez les enfants.

Les résultats permettent de conclure que la pensée systémique peut tout à fait être introduite et encouragée durant de la scolarité obligatoire. Ils démontrent l'importance que revêt la pensée systémique pour des pédagogues désireux d'améliorer leur enseignement et esquissent différentes façons de la transmettre. Pour terminer, le rapport donne des lignes directrices pour la mise sur pied d'un entraînement destiné aux enseignants et décrit les aides pédagogiques considérées comme nécessaires pour établir plus solidement la pensée systémique à l'école obligatoire.

Deskriptoren (EUDISED): (*Systemdenken); *Systemanalyse; *Didaktik; Bildungsinhalt; Curriculum; Lehrziel; Erziehungsziel; interdisziplinärer Ansatz; Curriculumentwicklung
- methodologisch: Literaturanalyse; Aktionsforschung; Interview

Descripteurs (EUDISED): (*pensée systémique); *analyse de systèmes; *didactique; contenu de l'éducation; programme d'études; objectif pédagogique; finalité de l'éducation; interdisciplinarité; élaboration de programmes d'études
- méthodologiques: recherche sur documents; recherche-action; entretien

* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren

Veröffentlichungen. Publications:

Frischknecht-Tobler, Ursula; Nagel, Ueli; Wilhelm Hamiti, Sandra. Wie Kinder komplexe Systeme verstehen lernen. Beiträge zur Didaktik des systemischen Denkens und des systembezogenen Handelns in der Volksschule. Schlussbericht des Aktionsforschungsprojektes der Pädagogischen Hochschulen Zürich und Rorschach als Teil eines schweizerisch-deutschen Kooperationsprojektes. Rorschach/Zürich: Pädagogische Hochschule Rorschach/Pädagogische Hochschule Zürich, März 2007, 84 S. (Download unter www.phzh.ch/content-n420-sD.html)

Frischknecht-Tobler, Ursula; Wilhelm Hamiti, Sandra; Nagel, Ueli. Komplexität erproben und erleben - Elemente einer Didaktik des systemischen Denkens. In: Melzer, M. (Hrsg.). Neue Aufgaben für sächsische Gymnasien - fächerverbindender Profilunterricht und Chancen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Leipzig: Universitätsverlag, 2007, S. 38-48

Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).

Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: Erprobung didaktischer Konzepte nach einem Handlungsforschungsansatz

Geographischer Raum. Délimitation géographique: Ostschweiz

Art des Projekts. Type de recherche: Eigenprojekt der beteiligten pädagogischen Hochschulen

Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: beteiligte Institutionen, Bundesamt für Umwelt (BAFU

Finanzierung. Financement: Bundesamt für Umwelt (BAFU), Hamasil-Stiftung, beteiligte Institutionen


Zurück zur Titelliste ••• Retour à la liste des titres.