Information Bildungsforschung 07:067


Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche: 2004 - 2006

Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:

Kompetenzen und Standards für die Bildung für nachhaltige Entwicklung
Compétences et standards pour l'éducation au développement durable


Institution: Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH), Forschung und Entwicklung, Waltersbachstrasse 5, 8090 Zürich http://www.phzh.ch/subhome-n79-sD.html

Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Ueli Nagel, Walter Kern und Verena Schwarz

Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Ueli Nagel (ueli.nagel[at]phzh.ch)

Kurzbeschreibung des Projekts: In mehreren Ländern haben die durch die PISA-Studien ausgelösten Debatten um die (fehlenden) Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zum Entscheid für eine Entwicklung nationaler Standards zu den Bildungszielen geführt, welche die Schülerinnen und Schüler minimal erreichen müssten. In der Schweiz etwa hat die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) im Rahmen des Projekts HarmoS für jedes Kernfach ein nationales Konsortium von Forschenden beauftragt, bis 2007/08 Kompetenzmodelle und Standards zu entwickeln und zu erproben. Daneben hat sich die EDK in ihrem Tätigkeitsprogramm auch zum Ziel gesetzt, das Konzept der nachhaltigen Entwicklung in Schule und Unterricht integrieren zu helfen.

Wenn für Unterrichtsbereiche wie Sprachen, Mathematik oder Naturwissenschaften auf bestehende Kompetenzmodelle zurückgegriffen werden kann, die international beschrieben und nach Niveau differenziert worden sind, stellt sich für einen interdisziplinären Studienbereich wie die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung die Frage, ob und wie eine Ausformulierung von Kompetenzmodellen und allenfalls Standards an die Hand genommen werden kann. Das hier dargestellte Projekt vereinigte je eine Fachperson der Bereiche Umweltbildung (U. Nagel), Gesundheitsbildung (W. Kern) und globales Lernen (V. Schwarz). Ziel ihrer im Auftrag des Departements Forschung und Entwicklung der PHZH durchgeführten Studie war es, durch eine systematische Untersuchung der Kompetenzformulierungen und Evaluationsinstrumente in den Querschnittsbereichen Umweltbildung, Gesundheitsbildung und globales Lernen einen Überblick über den Stand des Diskurses über Kompetenzen und Standards in verschiedenen Themenfeldern der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu gewinnen. Das Kernstück der Untersuchung bilden 20 Interviews mit Fachleuten aus den genannten Themenbereichen. Die im Dezember 2006 veröffentlichte Studie will einen Beitrag leisten an die Entwicklung fachübergreifender Standards für die Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es ging dabei nicht um die Entwicklung eines eigenen Kompetenzmodells, sondern vor allem um das Herausarbeiten weiterführender Forschungsfragen und -felder.

Brève description de la recherche: Dans plusieurs pays, les débats  provoqués par les résultats mitigés des enquêtes PISA ont conduit de l'École publique à se doter de normes nationales définissant les objectifs minimaux que doivent atteindre les élèves. La Conférence suisse des directeurs cantonaux de l'instruction publique (CDIP), dans le cadre du projet HarmoS, a mandaté pour chaque branche principale un groupe d'experts afin qu'ils développent et mettent à l'épreuve des modèles de compétences et les standards correspondants. En même temps, la CDIP s'est fixé pour objectif, dans son programme de travail, de soutenir l'intégration du concept d'éducation au développement durable dans l'école et l'enseignement.

Si, pour des domaines tels que les langues, les mathématiques ou les sciences naturelles il existe des modèles de compétences différenciés selon les âges et les niveaux d'enseignement, le problème se pose de définir des tels modèles (et éventuellement des standards) pour des branches interdisciplinaires telles que l'éducation au développement durable ou à la santé. Le projet présenté ici a réuni trois spécialistes de trois domaines différents (U. Nagel pour le développement durable, W. Kern pour l'éducation à la santé et V. Schwarz pour l'éducation globale). Dans le cadre d'un mandat du Département de la recherche et du développement de la Haute école pédagogique de Zurich, ils ont étudié les compétences nécessaire, et les instruments propres à les évaluer pour les trois domaines transversaux mentionnés afin de définir une vue d'ensemble de l'état de la recherche et des discussions en la matière. L'étude se base surtout sur des entretiens avec 20 experts et sur l'analyse exhaustive de la littérature disponible. L'objectif est de contribuer au développement de standards interdisciplinaires pour l'éducation au développement durable ; il s'agit moins de développer un nouveau modèle de compétences, que de définir des questions de recherche susceptibles de faire avancer les développements en la matière.

Deskriptoren (EUDISED): (*nachhaltige Entwicklung); *Curriculum; *Lehrziel; Erziehungsziel; interdisziplinärer Ansatz; Gesundheitserziehung; Curriculumentwicklung
- methodologisch: Interview; Literaturanalyse

Descripteurs (EUDISED): (*développement durable); *programme d'études; *objectif pédagogique; finalité de l'éducation; interdisciplinarité; éducation à la santé; élaboration de programmes d'études
- méthodologiques: entretien; recherche sur documents

* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren

Veröffentlichungen. Publications:

Nagel, Ueli; Kern, Walter; Schwarz, Verena. Beiträge zur Festlegung von Kompetenzen und Standards für die Bildung für nachhaltige Entwicklung - unter den Aspekten Umweltbildung, Gesundheitsbildung und Globales Lernen. Zürich: PH Zürich, 2006, 52 S. (Download unter http://www.phzh.ch/content-n420-sD.html)

Nagel, Ueli. Kompetenzen und Standards für die Bildung für Nachhaltige Entwicklung? - Möglichkeiten, Grenzen, Forschungsfragen. In: Melzer, Marieluise (Hg.). Neue Aufgaben für sächsische Gymnasien - fächerverbindender Profilunterricht und Chancen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2007, S. 89-102

Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).

Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: Literaturrecherchen, halbstandardisierte Interviews mit Expertinnen und Experten (N = 20)

Geographischer Raum. Délimitation géographique: irrelevant

Art des Projekts. Type de recherche: Eigenprojekt der Pädagogischen Hochschule Zürich (hausinterner Auftrag)

Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: Pädagogische Hochschule Zürich

Finanzierung. Financement: aus laufenden Mitteln der Pädagogischen Hochschule Zürich


Zurück zur Titelliste ••• Retour à la liste des titres.