Information Bildungsforschung 07:066


Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche: 1999 - 2003

Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:

Die Genauigkeit der Selbsteinschätzung beim Erwerb neuer Kompetenzen
La pertinence de l'auto-évaluation lors de l'acquisition de nouvelles compétences


Institution: Universität Bern, Institut für Psychologie

Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Markus W. Braun; Betreuung der Dissertation: August Flammer, Prof. Dr., und Alexander Grob, Prof. Dr.

Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Markus W. Braun, impasse de la Fin Derrey 6, 1752 Villars-sur-Glâne braun[at]psy.ch)

Kurzbeschreibung des Projekts: Einer der grossen Trends des pädagogischen Diskurses in den letzten Jahrzehnten geht dahin, den Individuen selbst die Verantwortung für die Steuerung ihrer Lernprozesse zuzuweisen. In einer derartigen Situation gewinnt die Fähigkeit, die eigenen Kompetenzen einzuschätzen, an Bedeutung. Gegenstand der hier vorgestellten Berner Dissertation ist das Ausmass, in welchem die Einschätzung der eigenen Kompetenzen zutrifft: Neigen die Menschen eher dazu, sich zu überschätzen, oder unterschätzen sie eher die eigenen Fähigkeiten? Mit welchen Persönlichkeitsvariablen hängt die Präzision der Selbstbeurteilung zusammen? Die Hypothesen des Autors gingen davon aus, dass die Fähigkeit, sich genau einzuschätzen, wesentlich von der Erfahrung der eigenen Wirksamkeit abhängt: Je mehr Erfahrung eine Person in einem Tätigkeitsbereich gemacht hat, desto genauer wisse sie wohl, was sie aufgrund ihrer erworbenen Fähigkeiten in diesem Bereich bewirken kann und welche Fähigkeiten sie noch erwerben müsse, um bestimmte Aufgaben lösen zu können.

Die Untersuchungen des Autors zeigen eine klare Tendenz zur Überschätzung der eigenen Fähigkeiten. Auch grosse Erfahrung schützt nicht vor Selbstüberschätzung, und dies insbesondere nicht bei scheinbar einfachen Aufgaben. Männer überschätzen sich signifikant häufiger als Frauen. Grosser Optimismus und hohe Kontrollerwartung korrelieren stark mit Überschätzung, werden jedoch mit einem hohen Grad an Selbstaufmerksamkeit moderiert und führen dann zu einer genauen Selbsteinschätzung. Dieser Interaktionseffekt von Selbstaufmerksamkeit und Kontrollerwartung ist die eigentliche Entdeckung dieser Arbeit.

Brève description de la recherche: Il est devenu habituel de nos jours de demander aux individus d'assumer eux-mêmes la responsabilité de leurs apprentissages ; la capacité d'estimer soi-même les compétences que l'on a - ou n'a pas encore - devient dès lors importante pour la formation. Le sujet de la thèse de doctorat bernoise présentée ici est la pertinence de l'estimation des propres compétences : la tendance est-elle plutôt de se sous-estimer ou de se surestimer ? À quels facteurs la précision de ces estimations est-elle liée ? L'auteur part de l'hypothèse que la faculté de s'auto-estimer de manière réaliste dépend largement de l'expérience qu'un sujet a pu faire dans le passé de sa propre efficacité ; ce serait avant tout l'expérience pratique qui permettrait à l'apprenant de savoir si ses propres compétences lui permettent d'accomplir ses tâches, et d'évaluer les compétences qu'il doit encore acquérir pour combler ses manques.

Les résultats de la recherche montrent une tendance nette à la surestimation des propres compétences  contre laquelle l'expérience ne semble pas immuniser le sujet. Elle est nettement plus grande lorsque les tâches semblent simples. Les hommes sont significativement plus enclins à la surestimation de leurs compétences que les femmes. L'optimisme et la certitude de pouvoir maîtriser des situations difficiles vont souvent de pair avec la surestimation ; une bonne dose d'auto-observation (self attention), par contre, pallie ce danger et conduit à des appréciations plus réalistes. L'interaction existant entre l'auto-observation de l'apprenant et sa conviction de maîtriser les situations constitue, selon l'auteur, le résultat le plus important de sa recherche.

Deskriptoren (EUDISED): *Selbstbewertung; *Lernprozess; Lernen; Selbstvertrauen; (locus of control); Lernpsychologie; Selbstbild

Descripteurs (EUDISED): *auto-évaluation; *apprentissage; acqusition de connaissances; confiance en soi; (locus of control); psychologie de l'apprentissage; conception de soi
- méthodologiques: recherche sur documents; test

* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren

Veröffentlichungen. Publications: Braun, Markus. Genauigkeit der Selbsteinschätzung beim Erwerb neuer Kompetenzen in Abhängigkeit von Kontrollmeinung, Erfahrung, Selbstaufmerksamkeit, Ängstlichkeit und Geschlecht. Diss. phil. hist., Universität Bern, 2003, 164 S.
(Auf EDUDOC als PDF PDF erhältlich -> Fulltext.)

Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).

Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: Aufarbeitung des Forschungsstandes; empirische Untersuchungen an Medizin- und Psychologiestudenten

Geographischer Raum. Délimitation géographique: ohne Bedeutung

Art des Projekts. Type de recherche: Eigenprojekt des Forschers; Dissertation an der Universität Bern

Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: kein Auftraggeber

Finanzierung. Financement: Eigenfinanzierung in Form unbezahlter Arbeit


Zurück zur Titelliste ••• Retour à la liste des titres.