Information Bildungsforschung 07:064 |
Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche:
2004 - 2008
Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:
Lese- und Schreibkompetenzen fördern. Erste Befunde aus einer
Interventionsstudie
L'encouragement des compétences en lecture et en
écriture. Premiers résultats d'une étude
d'intervention
Institution:
Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Forschung und Entwicklung,
Zentrum Lesen, Kasernenstrasse 20, 5000 Aarau, Tel. 062 832 02 72, http://www.zentrumlesen.ch/
Bearbeiter des Projekts/Kontaktpersonen. Chercheurs/personnes à contacter: Andrea Bertschi, Prof. Dr. (andrea.bertschi[at]fhnw.ch) und Hansjakob Schneider, Prof. Dr. (hansjakob.schneider[at]fhnw.ch), Projektleitung
Kurzbeschreibung des Projekts: Als Folge der eher desillusionierenden Ergebnisse der PISA-Erhebungen 2000 und 2003, insbesondere was die Lesekompetenzen anging, wurden auch in der Schweiz Massnahmen zur Verbesserung und Verstärkung der Lese- und Sprachförderung angeregt. In der hier vorgestellten Studie wurden zwei Unterrichtsmethoden zur Lese- und Schreibförderung entwickelt, die beide auf einem umfassenden, nicht allein auf Funktionalität ausgerichteten Modell von Lesekompetenzen gründen; diese Methoden werden nun in der Praxis erprobt und systematisch miteinander verglichen. Konkret sind die Methoden in 58 Schulklassen (3./4. und 7./8. Schuljahr, 886 Schülerinnen und Schüler) eingesetzt worden. Die eine Methode basiert auf einer offenen Anlage, in der interessegeleitetes individuelles Lesen gefördert wird; beim zweiten Modell geht es um ein eng geführtes, systematisches Trainingsprogramm. Zur Messung der Lernfortschritte wurden verschiedene Instrumente eingesetzt.
In den bisher vorliegenden Ergebnissen zum Vergleich der beiden Methoden zeigen sich unterschiedliche Wirkungen: In der Primarschule unterscheiden sich Schülerinnen und Schüler, die mit offenem Leseunterricht bzw. mit einer Kombination von offenen Unterrichtsformen und angeleitetem Lesetraining unterrichtet wurden, bezüglich Lesemotivationen, Leseverhalten und Lesekompetenz kaum von Kindern, die keinen offenen Unterricht erhalten haben und die entweder ausschliesslich mit Lesetraining oder nach herkömmlichen Methoden (Kontrollgruppe) unterrichtet wurden. In den 7. und 8. Klassen der Realschule sind deutliche Differenzen nachweisbar: Sowohl in Bezug auf die Lesemotivation als auch auf das Leseverhalten und die Lesekompetenz wirkt sich die Kombination von offenem und angeleitetem Unterricht positiver aus als der angeleitete Unterricht alleine; und dieser wiederum zeigt leicht positivere Wirkungen als der herkömmliche Leseunterricht.
Die Autorin und der Autor erklären sich das Ausbleiben von eindeutigen Effekten der einzelnen Methoden und die grossen Unterschiede zwischen den Klassen in der Primarschule damit, dass bei den Kindern in den ersten Schuljahren bzw. beim Erwerb der Basisfertigkeiten die Methode weit weniger durchschlagend ist als die Persönlichkeit der Lehrerin oder des Lehrers. Weiter zeigt sich in den Ergebnissen aus den verschiedenen Leistungsmessungen, dass es sich bei der Lesekompetenz nicht um ein homogenes Gebilde handelt, sondern um ein Konglomerat von Kompetenzen unterschiedlicher Dimensionen, und dass sich die Teilfähigkeiten, die dieses Konglomerat bilden, mit unterschiedlichen didaktischen Massnahmen stimulieren lassen.
Brève description de la recherche: Suite aux résultats décevants des études PISA 2000 et 2003, des programmes susceptibles d'encourager les capacités en lecture et en écriture des enfants et adolescents ont été mis sur pied en Suisse. Dans le cadre de l'étude présentée ici, deux méthodes d'enseignement ont été développées et testées ; les deux sont basées sur un modèle global, dépassant les aspects purement fonctionnels de la lecture. L'étude proprement dite consiste à comparer systématiquement les effets des deux façons de procéder. Les deux méthodes ont été utilisées dans 58 classes (degrés 3/4 et 7/8, 886 élèves en tout). La première des deux stratégies est basée sur l'intérêt et encourage les activités de lecture individuelle dans un environnement ouvert. La seconde consiste en un programme d'entraînement systématiquement encadré. Toute une palette d'instruments ont été mis à contribution pour mesurer les progrès.
Les premiers résultats de la comparaison des deux méthodes montrent que les effets varient avec l'âge des enfants. Au niveau primaire, les motivations, comportements et compétences en lecture des enfants dont l'encouragement a été tenté au moyen de stratégies ouvertes ou d'un mélange de stratégies et directives ne se distinguent guère de ceux d'enfants qui ont reçu un encouragement plus structuré ou ont suivi l'enseignement traditionnel (groupe de contrôle). Au secondaire I en revanche (degrés 7 et 8), les différences sont remarquables : ici la combinaison de méthodes ouvertes et guidées produit des effets plus positifs que le seul recours aux stratégies directives, et cela autant en matière de motivation que de comportements et de compétences. Les stratégies directives sont néanmoins un peu plus efficaces que l'enseignement traditionnel.
Face à l'absence d'effets clairs et univoques des différentes méthodes et aux grandes différences entre les classes, les auteurs avancent l'hypothèse selon laquelle dans les premières années scolaires, lors de l'acquisition des compétences de base, les méthodes d'enseignement seraient de loin moins importantes que la personnalité de l'enseignant-e. Par ailleurs, les résultats de cette recherche montrent que la compétence en lecture n'a rien d'homogène; il s'agit d'un conglomérat d'aptitudes qui réagissent à différentes formes d'intervention didactique.
Deskriptoren (EUDISED):
*Lesen; *Primarbildung; *Sekundarbildung; *Didaktik; Alphabetisierung;
Leseinteresse; Motivation; (Wirksamkeit)
- methodologisch: Evaluation, Interventionsstudie
Descripteurs (EUDISED):
*lecture; *enseignement primaire; *enseignement secondaire;
*didactique; alphabétisation; intérêt de lecture;
motivation; (efficacité)
- méthodologiques: évaluation, intervention
* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren
Veröffentlichungen. Publications:
Bertschi-Kaufmann, Andrea; Schneider, Hansjakob (2006). Entwicklung von Lesefähigkeiten : Massnahmen - Messungen - Effekte. Ergebnisse und Konsequenzen aus dem Forschungsprojekt «Lese- und Schreibkompetenzen fördern». In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 28. Jg. (3/2006), S. 393-424
Einblick in das Forschungs- und Entwicklungsprojekt unter http://www.fhnw.ch/ph/ife/fz/zl/projekte/
Schneider, Hansjakob; Bertschi-Kaufmann, Andrea. Lese- und
Schreibkompetenzen fördern. In: Didaktik Deutsch, 20/2006, S. 30-51
Bertschi-Kaufmann, Andrea; et al. (2007). Lesen. Das Training. Ausgaben für das 4.-6. und das 7.-9. Schuljahr. Velber und Buchs: Friedrich Verlag und Lehrmittelverlag des Kantons Aargau.
Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).
Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: Tests, Fragebögen, Interviews
Geographischer Raum. Délimitation géographique: Kanton Aargau
Art des Projekts. Type de recherche: Eigenprojekt des Zentrums Lesen; geförderte Forschung
Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: kein Auftraggeber
Finanzierung. Financement:
Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau und
Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz;
Folgeprojekt: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der
wissenschaftlichen Forschung