Information Bildungsforschung 07:063 |
Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche:
2002 - 2006
Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:
Nächstenliebe und Sozialpädagogik im 19. Jahrhundert: eine
Diskursanalyse
L'amour du prochain et la pédagogie sociale au XIXe
siècle : analyse d'un discours
Institution: Universität Zürich, Pädagogisches Institut, Fachbereich Pädagogik-Sozialpädagogik, Freiestrasse 36, 8032 Zürich, http://www.paed-work.unizh.ch/psp/
Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Bettina Grubenmann; Betreuung der Dissertation: Reinhard Fatke, Prof. Dr.
Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Dr. Bettina Grubenmann (grube[at]paed.unizh.ch)
Kurzbeschreibung des Projekts: Diese Zürcher Dissertation hat die Entwicklung des gemeinnützigen Denkens und Handelns im Verlauf des 19. Jahrhunderts zum Gegenstand. Obwohl der Brauch, notleidende Menschen zu unterstützen, wohl so alt ist wie die Menschheit und Menschlichkeit ohne gemeinnütziges Handeln kaum zu denken ist, so waren in diesem Gebiet im Gefolge der Aufklärung doch tiefgreifende Änderungen festzustellen. So nahm die Bedeutung religiös motivierter Hilfe, die darauf abzielte, dem nächsten das Schicksal erträglicher zu gestalten, ab zugunsten einer Sicht der Dinge, welche eher darauf aus war, mittels sozialpädagogischer Eingriffe auf die Umstände einzuwirken. Armut wurde je länger je weniger als gottgegeben betrachtet, sondern neu als Konsequenz von Faulheit oder zumindest von unangemessenen Lebensstrategien interpretiert. Diese Veränderungen im Denken und in den Diskursen sind der Hauptgegenstand der Dissertation. Sie beruht auf Diskursanalysen, die sich als ihr Material die Debatten wählte, die an den Jahresversammlungen 1810-1861 der 1810 vom Zürcher Stadtarzt Hans Caspar Hirzel ins Leben gerufenen Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft geführt wurden. Die Autorin richtete das Hauptaugenmerk auf die Art und Weise, wie pädagogische Interventionen legitimiert wurden, und sie zeigt, dass sich entlang von konkreten Themen wie Armut, Armenerziehung, berufliche Bildung, Verrechtlichung und Strafe eine zunehmende Sorge um den einzelnen Menschen wie auch um den aufzubauenden Staat abzeichnet. Eingebettet sind diese Themenbereiche in eine durch Gemeinnützigkeit geprägte Vorstellung von der Verantwortung für Bürger und Vaterland.
Brève description de la recherche: Cette thèse de doctorat zurichoise se penche sur l'évolution de la pensée et des activités philanthropiques dans la Suisse du XIXe siècle. Si, selon l'auteure, l'aide aux personnes en détresse a probablement toujours existé et constitue selon toute vraisemblance une activité fondamentale des sociétés humaines, le discours à son sujet a subi des changements significatifs au siècle des Lumières : la bienfaisance à fondement religieux, qui visait à rendre la misère supportable aux pauvres, se mua en philanthropie bourgeoise ; celle-ci misait sur des stratégies capables d'éradiquer le mal au moyen d'interventions éducatives. La pauvreté cessa d'être une fatalité pour devenir une conséquence de la corruption des moeurs, ou du moins d'une conduite inadéquate. C'est le développement de ce discours socio-pédagogique qui est au centre de ce travail ; il est étudié sur la base des débats des assemblées annuelles 1810-1861 de la Société suisse d'utilité publique (SSUP), fondée en 1810 à l'initiative du médecin zurichois Hans Caspar Hirzel. L'auteure s'est intéressée tout particulièrement aux manières de justifier les interventions pédagogiques, elle montre comment un souci collectif du sort des individus, mais aussi de la société et de l'État en devenir, se fonde sur certaines thématiques concrètes, telles que la pauvreté, l'éducation des pauvres, la formation professionnelle, le développement du droit ou l'exécution des peines. Tous ces domaines thématiques sont intégrés dans une vision générale de la responsabilité envers l'intérêt public, pour le bien de l'individu autant que de la collectivité.
Deskriptoren (EUDISED):
*Bildungsgeschichte; *Kulturgeschichte; *Gesellschaft; Ideologie;
soziale Kontrolle; Sozialentwicklung; Sozialsystem
- methodologisch: Literaturanalyse; (Diskursanalyse); Inhaltsanalyse
Descripteurs (EUDISED):
*histoire de l'éducation; *histoire sociale;
*société; idéologie; régulation sociale;
développement social; système social
- méthodologiques: recherche sur documents; (analyse de
discours); analyse de contenu
* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren
Veröffentlichungen. Publications: Grubenmann, Bettina. Nächstenliebe und Sozialpädagogik im 19. Jahrhundert : eine Diskursanalye. Bern [etc.]: Haupt, 2007, 224 S.
Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).
Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: Literaturanalyse, Diskursanalyse
Geographischer Raum. Délimitation géographique: Schweiz
Art des Projekts. Type de recherche: Eigenprojekt der Autorin; Dissertation
Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: kein Auftraggeber
Finanzierung. Financement:
Eigenfinanzierung durch Autorin und Institution (teils im Rahmen einer
Assistenz erarbeitet); Druckkostenbeiträge seitens der
Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft und der
Fritz-Peter-Hager-Stiftung