Information Bildungsforschung 07:059 |
Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche:
2005 - 2006
Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:
«MyMoment» - Versuch mit einer Internetplattform zur
Redaktion und Publikation von Kindertexten
«MyMoment» - expérience sur une plate-forme Internet
permettant la rédaction et la publication de textes d'enfants
Institution: ädagogische Hochschule FHNW, Institut Forschung und Entwicklung, Zentrum Lesen, Kasernenstrasse 20, 5000 Aarau, Tel. 062 832 02 72, http://www.fhnw.ch/ph/ife/forschungsschwerpunkte/zl/, in Zusammenarbeit mit der Universität Bern, Forschungsstelle für Berufliches Schreiben
Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Andrea Bertschi-Kaufmann, Prof. Dr. (Aarau), und Daniel Perrin, Prof. Dr. (Bern), Projektleitung; Projektmitarbeitende: Esther Wiesner, lic. phil.; Alexandra Gnach, lic. phil.
Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Andrea Bertschi (andrea.bertschi[at]fhnw.ch)
Kurzbeschreibung des Projekts: «MyMoment» ist eine Internet-basierte Plattform, die von der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz entwickelt wurde mit dem Ziel, dass Kinder darauf Texte schreiben und publizieren und die Texte ihrer Kameraden lesen können. Zudem sollen sie sich so im Umgang mit den neuen Medien vertraut machen. Die Plattform wurde im März 2005 für ein Pilotprojekt auf dem Internet zugänglich gemacht; an diesem Projekt beteiligten sich 14 Lehrpersonen aus dem Aargau mit insgesamt 256 Schülerinnen und Schülern. Das Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau hat in der Folge das «Zentrum Lesen», eine andere Abteilung der Pädagogischen Hochschule der PH FHNW, mit einer Begleituntersuchung beauftragt. Diese berücksichtigte nur die Klassen der ersten vier Primarschuljahre (N = 11), die während einer Zeitspanne von neun Monaten beobachtet wurden. Hauptfrage der Begleitforschung war, ob «myMoment» geeignet ist, sein eigentliches Ziel zu erreichen, nämlich die Schreib- und Lesefertigkeiten anzuregen und die Medienkompetenz zu erhöhen.
Die Untersuchung kommt zum Schluss, dass im Verlauf des Projekts die Schreib-, Lese- und Medienkompetenzen weiterentwickelt wurden. Inwiefern der Kompetenzzuwachs direkt auf die Teilnahme am Medienprojekt zurückzuführen ist, muss offen bleiben, da nicht mit einer Kontrollgruppe gearbeitet werden konnte. Die befragten Lehrerinnen und Lehrer beurteilen «myMoment» aber als ein gutes Förderinstrument. Darüber hinaus hat die Begleituntersuchung weitere interessante Einsichten in die Art und Weise ermöglicht, wie Kinder dieser Altersgruppe mit Texten umgehen. So nutzen sie zum Beispiel die Möglichkeiten des Copy-Paste kaum; sie stellen nur selten ihre Texte um, sie schreiben in der Regel einfach am Textende weiter. Hingegen nutzen sie die Gelegenheit, ihre Texte auch nach längerer Zeit (oft noch nach Monaten) weiter zu bearbeiten. Eine weiterer Beobachtung, die die Forschenden eher überrascht hat, betrifft die Tatsache, dass sich auch die jüngsten Schreiberinnen und Schreiber kritisch mit den Texten ihrer Kollegen auseinandersetzen und ihre Meinungen dazu äussern.
Brève description de la recherche: «MyMoment» est une plate-forme Internet développée par la Haute école pédagogique de la Suisse du Nord-ouest pour inviter les élèves du primaire à y écrire, ou à y lire, de petites contes, et qui leur permet en même temps de se familiariser avec les nouvelles technologies de l'information et de la communication. La plate-forme a été mise en ligne sur Internet en mars 2005 pour une expérience pilote à laquelle ont participé 14 classes argoviennes (256 élèves). Le Département de l'instruction publique du canton d'Argovie a mandaté le « Centre de lecture » (Zentrum Lesen), un autre département de la HEP de la Suisse du Nord-ouest, à suivre l'expérience. Cette étude, menée conjointement avec la Haute école pédagogique de Berne, s'est concentrée sur les classes de 1P à 4P (N = 11), qui ont été observées durant 9 mois. La recherche avait pour objectif principal de contrôler si «myMoment» permet d'encourager la pratique de l'écriture et de la lecture, ce qui était l'objectif principal de l'expérience pilote.
L'équipe de recherche a pu observer un développement significatif des compétences au cours de l'expérience, que ce soit sur le plan de la rédaction de textes, de la lecture ou de l'utilisation de l'ordinateur en général. Strictement parlant, vu l'absence d'un groupe de contrôle, on ne sait pas dans quelle mesure ces progrès sont dus à la participation au projet «myMoment», mais le témoignage des enseignants qui ont participé à l'expérience permet de conclure qu'il s'agit là d'un bon instrument pour encourager la rédaction de textes et la lecture. À part cela, l'expérience a permis des observations intéressantes sur la manière dont les enfants utilisent une telle plate-forme. Ainsi, par exemple, les enfants n'utilisent guère l'option «copier - coller» que permet l'ordinateur ; ils ne réarrangent quasiment jamais l'ordre des phrases de leurs récits, mais continuent l'écriture jusqu'à la fin du texte. Les enfants recourent souvent à la possibilité de revenir sur leurs textes longtemps après ; il n'est pas rare qu'ils les retravaillent après des intervalles de plusieurs mois. Un autre aspect qui a plutôt surpris l'équipe de recherche est que même les enfants les plus jeunes lisent de manière critique les textes de leurs camarades et se prononcent librement à leur sujet.
Deskriptoren (EUDISED):
*Lesen; (*Schreiben); *Schrift; *didaktischer Einsatz des Computers;
schriftlicher Ausdruck; Primarbildung; ausserschulische Bildung
- methodologisch: Beobachtung
Descripteurs (EUDISED):
*lecture; (*écriture); *écriture; *usage didactique de
l'ordinateur; expression écrite; enseignement primaire;
éducation extra-scolaire
- méthodologiques: observation
* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren
Veröffentlichungen. Publications:
Wiesner, Esther; Gnach, Alexandra. Bericht der Begleituntersuchung zum Projekt myMoment. Aarau: Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule, August 2006, 69 S. (als PDF erhältlich)
Wiesner, Esther. Bericht zur Follow-up-Studie myMoment: Ergänzung zum Bericht der Begleituntersuchung vom August 2006. Aarau: Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule, Dezember 2006, 21 S.
Gnach, Aleksandra; Wiesner, Esther; Bertschi-Kaufmann, Andrea & Perrin, Daniel (2007). Children's writing processes when using computers: Insights based on combining analyses of product and process. In: Research in Comparative and International Education 2(1), Special Issue: International Aspects of Digital Literacy Research. (Elektronische Publikation, verfügbar unter http://www.wwwords.co.uk/rcie/content/pdfs/2/issue2_1.asp.)
Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).
Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: Textanalyse, Schreibprozessanalyse, Auswertung von durch das Computersystem automatisch erfassten Daten
Geographischer Raum. Délimitation géographique: Kanton Aargau
Art des Projekts. Type de recherche: Auftragsforschung
Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau
Finanzierung. Financement:
durch den Auftraggeber