Information Bildungsforschung 07:058


Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche: 2002 - 2006

Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Didaktisches Konzept und Umsetzung auf der Primarstufe
Éducation au développement durable : un concept didactique et sa mise en oeuvre à l'école primaire


Institution: Universität Bern, Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ), Schanzeneckstrasse 1, Postfach 8573, 3001 Bern, Tel. 031 631 39 51, Fax 031 631 87 33, http://www.ikaoe.unibe.ch/; in Zusammenarbeit mit dem Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern, Abteilung Pädagogische Psychologie, Muesmattstrasse 27, 3012 Bern, Tel. 031 631 82 75 http://edu.unibe.ch/content/app/

Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Christine Künzli David, lic. phil. et dipl. LSEB; Betreuung der Dissertation: Walter Herzog, Prof. Dr. (Hauptgutachter); Ruth Kaufmann-Hayoz, Prof. Dr. (Zweitgutachterin)

Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Dr. Christine Künzli David (kuenzli[at]ikaoe.unibe.ch)

Kurzbeschreibung des Projekts: Nachhaltige Entwicklung ist die auf internationaler Ebene weit umher akzeptierte Leitidee für die gesellschaftliche Entwicklung. Der Bildung wird für ihre Verwirklichung eine gewichtige Rolle zugedacht. Es muss deshalb festgelegt werden, worin die Aufgabe der Schule im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung besteht, und es ist auch zu klären, welche Kompetenzen die Menschen benötigen werden, damit sie diese Entwicklung mitzuprägen fähig sind, und wie sie auf die entsprechenden Anforderungen vorbereitet werden können.
Im hier vorgestellten Projekt wurden die Grundlagen und die didaktische Ausgestaltung einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung geklärt und in Form eines didaktischen Konzepts dargelegt. Die Autorin beschreibt, wie Lehrpersonen für die Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung vorbereitet und wie sie in ihrer Arbeit begleitet werden können. Gemeinsam mit Lehrpersonen entwickelte und evaluierte Unterrichtseinheiten werden ausführlich vorgestellt, und zudem wird dargelegt, welche Erfahrungen Lehrerinnen und Lehrern durch die Auseinandersetzung mit Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ermöglicht werden. Das Buch illustriert, dass es möglich ist, in den derzeitigen Strukturen von Schule Unterrichtseinheiten, die einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung entsprechen, mit Kindern erfolgreich umzusetzen. Empfehlungen zuhanden von Forschung, Bildungspolitik und Lehrerbildung runden die Ausführungen ab. (Vgl. auch unsere Information 01:068, «Moderne Umweltbildung auf der Primarstufe. Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines didaktischen Konzepts».)

Brève description de la recherche: Le développement durable est un principe largement accepté au niveau international en tant que ligne directrice pour l'évolution des sociétés. L'éducation et la formation jouent un rôle important dans sa mise en pratique. Il faut donc définir les responsabilités que l'école doit assumer en cette matière, et les connaissances dont les individus doivent disposer pour sa mise en oeuvre.
Cet ouvrage, rédigé dans le cadre d'une thèse de doctorat à l'Université de Berne, décrit les fondements et les principes didactiques d'une éducation au développement durable. L'auteure décrit les stratégies au moyen desquelles les enseignantes et les enseignants peuvent planifier et mettre en oeuvre des unités d'enseignement du développement durable, et comment ils peuvent être soutenus dans leur tâche. La publication présente des unités didactiques développées et évaluées en commun avec des enseignant-e-s et décrit des expériences qui permettent aux enseignant-e-s d'expliquer et d'illustrer la notion de développement durable dans le cadre des structures scolaires existantes.
La thèse se termine par une série de recommandations à l'adresse des chercheurs, des politiciens et des institutions en charge de la formation des enseignants (Voir également notre information 01:068, «Pour une éducation moderne à l'environnement à l'école primaire. Développement, mise en oeuvre et évaluation d'une conception didactique»).

Deskriptoren (EUDISED): *Didaktik; *Curriculum; *Bildung für eine nachhaltige Entwicklung; (*Nachhaltigkeit); Bildungsreform; interdisziplinärer Ansatz
- methodologisch: Curriculumentwicklung; Evaluation, (Transdisziplinarität)

Descripteurs (EUDISED): *didactique ; *programme d'études; (*développement durable); objectif pédagogique; environnement; réforme de l'enseignement; interdisciplinarité; protection de l'environnement; instruction civique
- méthodologiques: élaboration de programmes d'études; évaluation; (interdisciplinaire)

* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren

Veröffentlichungen. Publications: Künzli David, Christine. Zukunft mitgestalten : Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Didaktisches Konzept und Umsetzung in der Grundschule. Bern; usw.: Haupt, 2007, 351 S. (Prisma: Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive; 4)

Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).

Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: Literaturarbeit; Entwicklungsforschung; transdiziplinäre Forschung; Evaluation, quantitative und qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden

Geographischer Raum. Délimitation géographique: irrelevant

Art des Projekts. Type de recherche: Dissertation an der Universität Bern

Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: kein Auftraggeber

Finanzierung. Financement: grossteils im Rahmen einer Assistenz an der Universität Bern entstanden (Finanzierung: Nationalfonds und Lehrer- und Lehrerinnenbildung Kanton und Universität Bern) (vgl. unsere Information 01:068)


Zurück zur Titelliste ••• Retour à la liste des titres.