Information Bildungsforschung 07:053 |
Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche:
2005 - 2006
Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:
Freiwilligenarbeit in kommunalen Schulbehörden des Kantons
Zürich
Le travail bénévole dans les administrations scolaires au
niveau communal dans le canton de Zurich
Institution: Forschungsteam «Freiwilligenarbeit in kommunalen Schulbehörden», c/o ETH Zürich, Department Management, Technology, and Economics (D-MTEC), Forschungsgruppe «Psychologie der Arbeit in Organisation und Gesellschaft», Kreuzplatz 5, 8032 Zürich, http://www.pda.ethz.ch/
Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Jürgen Kussau, Konstanz; Stefan S. Güntert (ETH), Annina Roeck-Padrutt (ETH), Lutz Oertel (Bildungsdirektion ZH), Theo Wehner (ETH)
Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Theo Wehner (twehner[at]ethz.ch)
Kurzbeschreibung des Projekts: In der Schweiz werden eine Reihe von Aufgaben im politisch-administrativen Bereich an Bürgerinnen und Bürger delegiert, die sie ehrenamtlich ausüben, meist neben einem Brotberuf her; diese Organisation im Milizsystem ist eine nicht unwesentliche Komponente des schweizerischen Demokratieverständnisses. Im schulischen Bereich scheint es in den vergangenen Jahren allerdings etwas ausser Gebrauch zu kommen, indem viele Aufgaben im Bereich des Managements von Schulen zunehmend in die Hände professioneller und eigens dafür ausgebildeter Schulleiterinnen und Schulleiter gelegt werden. In diesem Forschungsprojekt ging es darum, am Beispiel des Schulwesens Freiwilligenarbeit im kommunalen Milizsystem zu verorten. Es wurden dafür zwei Forschungsansätze gewählt, ein quantitativer und ein qualitativer, die im Rahmen eines theoretischen Modells des individuellen Handelns und struktureller Bedingungen freiwilliger Tätigkeit operierten.
Die Ergebnisse zeigen beispielsweise, dass sich die Mehrheit der Schulpflegemitglieder im Kanton Zürich aus dem Dienstleistungssektor rekrutiert; ganze 6 Prozent haben einen industriellen oder einen gewerblichen Beruf. Ein Viertel der antwortenden Schulpflegemitglieder (es waren dies über 1300) gehen keiner Erwerbstätigkeit nach; 40 Prozent sind teilzeitlich und 35 Prozent vollzeitlich beschäftigt. Die Frauen stellen eine - mit 58 Prozent aber nicht erdrückende - Mehrheit; bei den Präsidenten hingegen dominieren mit 59 Prozent wiederum die Männer. Mehr als die Hälfte der männlichen und ein Drittel der weiblichen Schulpflegemitglieder haben einen Abschluss auf Tertiärstufe (Universität oder Fachhochschule). 57 Prozent gehören einer politischen Partei an. Über 80 Prozent haben ein Alter zwischen 35 und 55; zwei von drei haben Kinder im schulpflichtigen Alter. Im ganzen wird die Tätigkeit in der Schulpflege sehr positiv bewertet; auf einer Skala, die von 1 (sehr unzufrieden) bis 7 (sehr zufrieden) reicht, beträgt der Mittelwert für die Antwortenden 5,5. Eine klare Mehrheit (78%) ist der Meinung, die Arbeit werde immer schwieriger, und 83,5% sind der Ansicht, die Bereitschaft für ein Engagement in Schulpflegen sinke. Die Antwortenden liefern aber auch eine ganze Reihe von Vorschlägen, wie die Arbeit dieser Milizgremien attraktiver und effizienter gestaltet werden könnte.
Brève description de la recherche: En Suisse nombre de tâches politico-administratives sont traditionnellement confiées à des citoyens et citoyennes qui les assument de façon bénévole à côté de leur activité professionnelle régulière, et ce «système de milice» est une composante importante de l'identité helvétique. Dans le domaine scolaire, ce système semble pourtant être sur le déclin, la gestion des écoles étant de plus en plus souvent mise entre les mains de professionnels spécialement formés à cette tâche. Cette recherche a pour but de mieux cerner, à l'exemple des commissions scolaires, le travail bénévole effectué au niveau des administrations communales. La recherche recourt à deux approches - l'une quantitative, l'autre qualitative - ancrées dans un modèle théorique de l'action individuelle et des conditions structurelles du bénévolat.
Les résultats de la recherche montrent par exemple que la grande majorité des membres de commissions scolaires zurichoises qui ont participé à l'enquête (ils étaient plus de 1300) viennent du secteur des services; seuls 6% exercent une activité professionnelle dans le monde industriel ou dans les arts et métiers. Le quart des membres n'exerce pas d'activité lucrative, alors que 40% travaillent à temps partiel et 35% à plein temps. Les femmes forment la majorité des membres de commissions scolaires; avec 58%, cette majorité n'est pourtant pas écrasante. À la tête de la majorité des commissions (59%), on trouve un représentant du sexe masculin. Plus de la moitié des hommes et à peu près le tiers des femmes oeuvrant dans une commission scolaire sont en possession d'un diplôme tertiaire (université ou HES). 57% sont membres d'un parti politique. Plus de 80% sont âgés entre 35 et 55 ans; deux sur trois ont eux-mêmes ou elles-mêmes des enfants en âge scolaire. Globalement, les répondants se déclarent satisfaits de leur engagement dans les commissions scolaires : sur une échelle allant de 1 (très insatisfait) à 7 (très satisfait), la valeur moyenne est de 5,5. Les répondants sont majoritairement d'avis que leur tâche devient de plus en plus difficile (78%), et 83,5% soutiennent qu'il est de plus en plus difficile de trouver des personnes disposées à s'engager dans une telle tâche. Mails ils avancent aussi toute une série de propositions susceptibles de rendre la tâche plus attrayante et le travail plus efficient.
Deskriptoren (EUDISED):
*Bildungsverwaltung; *Gemeindeverwaltung; *freiwillige Arbeit;
Management; Schulleitung; Aufsicht; Zürich
- methodologisch: Fragebogen; Interview
Descripteurs (EUDISED):
*administration de l'enseignement; *administration locale; *travail
volontaire; gestion; gestion d'établissement scolaire;
surveillance; Zurich
- méthodologiques: questionnaire; entretien
* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren
Veröffentlichungen. Publications:
Kussau, Jürgen; Güntert, Stefan S.; Oertel Lutz; Wehner,
Theo. Schulpflege - die unbekannte Bekannte. Schulblatt des Kantons
Zürich, 2/2007, S. 88f.
Der Forschungsbericht selbst ist unveröffentlicht; einige Ergebnisse
finden sich auf der Website der Forschungsgruppe «Psychologie der
Arbeit in Organisation und Gesellschaft»,
http://www.pda.ethz.ch/news/.
Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: schriftliche Befragung (N = ca. 2285, Rücklauf 1321 bzw. 56%) und Interviews (42); qualitative und quantitative Auswertungen
Geographischer Raum. Délimitation géographique: Kanton Zürich
Art des Projekts. Type de recherche: geförderte Forschung
Auftraggeber/Finanzierung. Mandant de la recherche/financement:
gemischt (25% durch die ETH Zürich, 25% durch Volksschulamt des
Kantons Zürich, 50% durch Forschungskommission
«Freiwilligkeit» der Schweizerischen Gemeinnützigen
Gesellschaft)