Information Bildungsforschung 07:052


Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche: 2006 - 2007

Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:

Studiendauer und Wirtschaftszyklen
Durée des études et cycles économiques


Institution: Universität Bern, Volkswirtschaftliches Institut, Forschungsstelle für Bildungsökonomie (FfB), Schanzeneckstrasse 1, Postfach 8573, 3001 Bern, Tel. 031 631 36 56, ffb[at]vwi.unibe.ch, http://www.vwi.unibe.ch

Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Stefan Wolter, Prof. Dr. rer. pol., Projektleitung; Dolores Messer

Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Stefan Wolter, stefan.wolter[at]skbf-csre.ch, Tel. 062 835 23 90

Kurzbeschreibung des Projekts: In etlichen Studienfächern haben die Studierenden die Möglichkeit, die Verweildauer an der Universität bis zum Studienabschluss in nicht unerheblichem Ausmass zu beeinflussen. Die hier vorgestellte empirische Untersuchung fragte nach möglichen Zusammenhängen zwischen der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der Anzahl Studiensemester bis zum Abschluss. Das der Untersuchung zugrunde gelegte Modell geht davon aus, dass sich Studierende rational verhalten und ihrer Entscheidung, ob sie ein zusätzliches Semester an der Hochschule verbringen, eine Kosten-Nutzen-Rechnung zugrunde legen. Und sowohl Nutzen wie auch Kosten (vor allem Opportunitätskosten) sind in offensichtlicher Weise an Dinge wie die Arbeitsmarktlage oder die Höhe der Löhne gebunden.
Das Paper ist in sechs Teile gegliedert. Nach einführenden Bemerkungen zur Fragestellung und zu ihrer Relevanz gibt der zweite Teil einen Überblick über die (ausgesprochen spärliche) existierende Forschungsliteratur zur Thematik, und der dritte stellt das der Untersuchung zugrunde gelegte theoretische Modell und die auf seiner Grundlage formulierten Hypothesen vor. Teil 4 stellt das verwendete Datenmaterial vor (es handelt sich um Angaben zu den Abschlussjahrgängen 1981­2001 der schweizerischen Hochschulen), das in Teil 5 empirische analysiert wird. Der abschliessende Teil 6 fasst einige Ergebnisse zusammen.

Die in diesem Projekt vorgenommenen statistischen Analysen bestätigen die in den Hypothesen postulierten Zusammenhänge zwischen Wirtschaftszyklen und mittlerer Dauer der Studien. Konkret zeigt sich etwa, dass hohe Arbeitslosenquoten und hohe Zinssätze sich im Sinne einer Verminderung der Studiendauer auswirken, da sie sich die Kosten der Studien erhöhen. Grössere Veränderungen in den realen Löhnen und ein starkes Wirtschaftwachstum deuten auf wachsende Opportunitätskosten hin und haben denselben beschränkenden Einfluss auf die mittlere Studiendauer. Da in einem Wirtschaftszyklus aber steigende Reallöhne und starkes Wachstum in der Regel mit tiefen Zinssätzen und niedriger Arbeitslosigkeit einhergehen, ist zu fragen, ob die Effekte sich gegenseitig aufheben. Die vorgenommenen Berechnungen haben nun gezeigt, dass die bei weitem stärksten Auswirkungen auf die Studiendauer von Veränderungen in der Beschäftigungsquote ausgehen. Das mag darauf zurückzuführen sein, dass die meisten Studierenden zur Finanzierung von Studium wie auch Lebensunterhalt nebenher Geld verdienen müssen. Tiefe Arbeitslosenzahlen erhöhen nun die Wahrscheinlichkeit, dass Studierende sich auf ihre Erwerbstätigkeit konzentrieren statt aufs Studium, was sich in einer Verlängerung der Studien auswirkt.

Brève description de la recherche: Dans nombre de disciplines universitaires, les étudiants bénéficient d'une assez vaste marge de liberté quant au temps qu'ils passent à l'université jusqu'au moment où ils atteignent le degré académique visé. Cette étude pose la question de savoir s'il existe un rapport entre la durée des études et la situation économique générale. Selon le modèle qui est à la base de l'étude, les étudiants se comportent de manière raisonnable en calculant les coûts et les bénéfices d'un semestre additionnel passé à l'université; or, ces coûts (d'opportunité avant tout) et bénéfices ne sont évidemment pas indépendants du marché de l'emploi ou du niveau des salaires, par exemple.

La publication comporte six parties. Après quelques remarques introductives sur l'intérêt que revêt une telle étude, la deuxième résume les résultats de recherche (peu nombreux) disponibles en la matière, alors que la troisième esquisse le modèle théorique sur lequel se fonde l'étude, et les hypothèses de recherche. Les parties 4 et 5 sont consacrées aux données disponibles en Suisse sur les diplômé-e-s des années 1981 - 2001 ainsi qu'à l'analyse empirique de ces chiffres. La patie finale résume quelques résultats et tire des conclusions.
Les analyses statistiques corroborent l'hypothèse d'un rapport entre les cycles économiques et la durée des études. Plus concrètement, des taux élevés du chômage et des intérêts ont pour effet de faire baisser la durée des études puisqu'ils en augmentent le coût. De fortes augmentations des salaires et la croissance économique ont pour effet d'augmenter les coûts d'opportunité et contribuent donc à réduire la durée des études. Mais puisque, dans les cycles économiques, de fortes augmentations de salaires et une forte croissance économique sont souvent associées à des taux d'intérêt bas et à un taux de chômage élevé, on peut se demander si les effets contraires ne se neutralisent pas mutuellement. Or les analyses montrent que les variations du taux de chômage ont de loin l'effet le plus fort sur la durée des études. Cela pourrait s'expliquer par le fait que la plupart des étudiants sont financièrement dépendants des revenus que leur procurent de petits boulots à côté. Un bas taux de chômage augmente donc la probabilité qu'un étudiant se concentre sur le travail rémunéré au lieu de se concentrer sur ses études, il en résultera une prolongation de ces dernières.

Deskriptoren (EUDISED): *Bildungsökonomie; *Studiendauer; *Wirtschaftsbedingungen; wirtschaftliche Ressourcen; Finanzierung; Arbeitslosigkeit; Bildungskosten
- methodologisch: statistische Analyse

Descripteurs (EUDISED): *économie de l'éducation; *durée des études; *conditions économiques; ressources économiques; financement; chômage; coût de l'éducation
- méthodologiques: analyse statistique

* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren

Veröffentlichungen. Publications: Messer, Dolores; Wolter, Stefan C. Time-to-Degree and the Business Cycle. Bonn: Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, May 2007, 36 S. (IZA Discussion Papers; IZA DP 2787; http://www.iza.org/ -> Publikationen -> Discussion Papers)

Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).

Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: lineare Regression, Probit-Verfahren

Geographischer Raum. Délimitation géographique: Schweiz (Daten über Hochschulabgänger 1981-2001)

Art des Projekts. Type de recherche: eigenes Projekt der Forschungsstelle für Bildungsökonomie

Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: kein Auftraggeber

Finanzierung. Financement: Eigenfinanzierung durch die durchführende Institution


Zurück zur Titelliste ••• Retour à la liste des titres.