Information Bildungsforschung 07:051 |
Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche:
2002 - 2006
Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:
Der Einfluss aussersprachlicher Faktoren auf das Erlernen des Deutschen
als Fremdsprache
L'influence des facteurs extra-linguistiques sur l'efficacité de
l'apprentissage de l'allemand langue étrangère
Institution: Università degli studi di Modena e Reggio Emilia, Dipartimento di Scienze del Linguaggio e della Cultura, und Universität Zürich, Deutsches Seminar
Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Antonella Nardi; Betreuung der Dissertation: Horst Sitta, Prof. Dr., Deutsches Seminar der Universität Zürich; Antonie Hornung, Prof., Università degli studi di Modena e Reggio Emilia
Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Dr. Antonella Nardi, Università degli studi di Modena e Reggio Emilia (nardi.antonella@unimore.it)
Kurzbeschreibung des Projekts: Diese Arbeit stellt den Einfluss von aussersprachlichen Faktoren auf das schulisch gesteuerte gruppenspezifische Fremdsprachenlernen, insbesondere das Deutschlernen, in den Vordergrund. Dabei geht es um die Frage, inwieweit die fremdsprachliche Unterrichtspraxis über die rein fachspezifischen, sprachlichen Faktoren hinaus von nicht fachspezifischen, aussersprachlichen Faktoren beeinflusst wird. In einem weiteren Schritt geht es darum, festzustellen, ob sich aus einem solchen Einfluss Lernpräferenzen und Lernstrategien entwickeln lassen, die eine der Lerngruppe gemeinsame Tendenz in der Rezeption und Produktion der Fremdsprache Deutsch kennzeichnen und sich auf die Lernleistung der Gruppe auswirken.
Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. In einem ersten, theoretischen Teil werden ausgewählte aussersprachliche Faktoren analysiert. Im Besonderen behandelt dieser Teil endogene, also kognitive und affektive, und exogene, soziale Faktoren, die aus der Sicht der Forschung und nach den sich aus der Datenanalyse ergebenden Erkenntnisinteressen der Studie für das Fremdsprachenlernen wichtig sind. Ein Zwischenkapitel stellt bilanzierend ein Modell zur Beschreibung der Interdependenz verschiedener aussersprachlicher Faktoren nach einer systemtheoretischen Auffassung des fremdsprachlichen Unterrichts dar. Der zweite, umfassendere Teil der Arbeit berichtet über die empirische Untersuchung zum schulisch gesteuerten Deutscherwerb mit zwei Lerngruppen der Gymnasialstufe in Italien. Die erhobenen und ausgewerteten Daten betreffen einerseits Gruppenprofile, die gruppenspezifische Lerntendenzen hervorheben, und andererseits die Analyse der schriftlichen Produktion in der Fremdsprache Deutsch beider Lerngruppen, die in der Form von Lerntagebucheintragungen dokumentiert ist. Die Dissertation belegt die Existenz der erwähnten aussersprachlichen Faktoren auf das Lernen.
Brève description de la recherche: Cette étude, soumise comme thèse de doctorat à l'Université de Zurich, traite de facteurs qui, dans l'enseignement des langues étrangères à l'école (en l'occurrence de l'allemand), co-déterminent les apprentissages en groupe même s'ils n'ont rien à voir avec la langue enseignée. Pour l'auteure, il s'est agi d'abord de quantifier et de qualifier de telles influences de nature extralinguistique et, dans un deuxième temps, de voir s'il était éventuellement possible d'utiliser ces informations pour développer, en fonction des caractéristiques particulières de groupes d'apprenants, des stratégies spécifiques susceptibles d'influencer les progrès d'apprentissage desdits groupes.
La thèse se compose de deux parties. La première, d'orientation théorique, énumère et analyse une série de facteurs extralinguistiques dans l'enseignement, facteurs soit endogènes (cognitifs et affectifs), soit exogènes (sociaux) qui, aux yeux de la recherche et selon les résultats de recherches antérieures, ont un impact sur la réussite de l'enseignement des langues étrangères. Un petit chapitre intermédiaire tire un premier bilan et présente un modèle relatif aux interdépendances de plusieurs facteurs extralinguistiques, modèle basé sur une conception systémique de l'enseignement des langues étrangères. La deuxième partie, plus exhaustive, relate une étude empirique concernant deux groupes d'étudiants italiens (classes de gymnase) apprenant l'allemand en classe. Les données relevées ont trait d'une part aux caractéristiques spécifiques des deux groupes d'apprentissage et d'autre part à leurs productions écrites rédigées lors des cours et documentées dans leurs journaux d'apprentissage. Les résultats de l'étude confirment l'existence des facteurs extralinguistiques postulés.
Deskriptoren (EUDISED):
*Sprachunterricht; *Fremdsprachen; *Gruppendynamik; Gruppenverhalten;
deutsche Sprache; Lernbedingungen; Italien
- methodologisch: qualitative Analyse; Dokumentanalyse; Beobachtung
Descripteurs (EUDISED):
*enseignement des langues; *langues étrangères;
*dynamique de groupe; comportement de groupe; langue allemande;
conditions d'apprentissage; Italie
- méthodologiques: analyse qualitative; recherche sur documents; observation
* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren
Veröffentlichungen. Publications: Nardi, Antonella. Der Einfluss aussersprachlicher Faktoren auf das Erlernen des Deutschen als Fremdsprache: Gruppenspezifische Unterschiede am Beispiel von Profilen und Lerntagebüchern zweier italienischer Gymnasialklassen. Zürich: Diss. Universität Zürich, 2006, 299 S. (als PDF auf http://www.dissertationen.unizh.ch/, 2761 KB)
Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).
Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: theoretische und empirische Untersuchung zu den aussersprachlichen Faktoren, die den Unterrichtserfolg im Fremdsprachenunterricht beeinflussen
Geographischer Raum. Délimitation géographique: Norditalien (zwei Gymnasialklassen)
Art des Projekts. Type de recherche: Eigenprojekt der Verfasserin, Dissertation
Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: kein Auftraggeber
Finanzierung. Financement:
Eigenfinanzierung durch die ausführende Person