Information Bildungsforschung 07:050


Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche: 2003 - 2007

Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:

Gestaltung soziokultureller Veränderungsprozesse zur Integration von E-Learning in die Hochschullehre
Gestion de processus d'évolution socioculturelle en vue de l'intégration de l'enseignement assisté par ordinateur dans l'enseignement tertiaire


Institution: Universität St. Gallen, Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP), Swiss Center for Innovations in Learning (SCIL)Dufourstrasse 40a, 9000 St. Gallen, Tel. 071 224 26 30, www.iwp.unisg.ch/

Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Ingrid Schönwald; Betreuung der Dissertation: Dieter Euler, Prof. Dr.

Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Ingrid Schönwald (ingrid.schoenwald@unisg.ch)

Kurzbeschreibung des Projekts: Die Integration all der neu entwickelten Möglichkeiten auf dem Gebiet der Informationsverarbeitung in die Lehre auf der Stufe Hochschule wird seit Mitte der neunziger Jahre mit zahlreichen öffentlichen Förderprogrammen unterstützt. Aber trotz der umfangreichen finanziellen Mittel ist das E-Learning im Alltag der universitären Lehre noch bei weitem nicht angekommen. Zunehmend hat sich auch die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Integration von E-Learning nicht allein einen Innovationsprozess auf technischem Gebiet erfordert, sondern dass ein umfassender Veränderungsprozess in Gang gesetzt werden muss, sollen die Potentiale, die E-Learning bietet, wirklich realisiert werden. Als eine der grössten Herausforderungen wird insbesondere die Veränderung überlieferter Einstellungen und Verhaltensweisen der Lehrenden als den zentralen Akteuren der Hochschullehre betrachtet.

Die vorgestellte St. Galler Dissertation sucht die zentralen Gestaltungsfelder soziokultureller Veränderungsprozesse im Hinblick auf eine Integration von E-Learning in die Lehre auf der Tertiärstufe zu identifizieren und zu präzisieren und damit den E-Learning-Verantwortlichen einen heuristischen Anregungshintergrund für ihre Rolle als Change Agents an ihrer Hochschule bereitzustellen. Im Rahmen einer Analyse der vorhandenen Forschungsliteratur wurde eine theoretische Fundierung für die Entwicklung eines Bezugsrahmens geschaffen, und die aus der theoretischen Analyse gewonnenen Einsichten wurden durch Experteninterviews mit 11 E-Learning-Verantwortlichen von Hochschulen des deutschsprachigen Raums kommunikativ validiert und bezüglich spezifischer Aspekte vertieft. Als zweite empirische Untersuchung wurde nach einem eintägigen Workshop zum Change Management an Hochschulen eine Transferevaluation vorgenommen: Welche Erkenntnisse halten die Teilnehmenden für zentral? Welche gedenken sie umzusetzen? Welche setzen sie wirklich um? Welche Faktoren bestimmen die Entscheidungen? Die Erkenntnisse aus der Literaturanalyse und den beiden empirischen Untersuchungen wurden schliesslich zur Entwicklung eines Bezugsrahmens für die Gestaltung von Veränderungsprozessen an Hochschulen zusammengeführt, welcher strategische und operative Handlungsfelder ausdifferenziert und präzisiert.

Brève description de la recherche: Bien que les travaux visant l'intégration des nouvelles technologies de l'information dans l'enseignement au niveau tertiaire bénéficient de soutiens financiers importants depuis les années 1990, l'apprentissage assisté par ordinateur (ou e-learning) ne va de loin pas encore de soi dans la vie quotidienne des hautes écoles. De plus en plus, les personnes intéressées réalisent qu'il ne s'agit pas là simplement d'une question technique, mais qu'une telle intégration suppose un changement beaucoup plus global pour que les potentiels didactiques des nouvelles technologies soient réalisés. Un des défis majeurs qui se posent concerne la modification des pratiques, des coutumes et des habitudes des enseignants universitaires, acteurs de première importance sur la scène universitaire.

Cette thèse se pose la question des défis majeurs et des stratégies potentielles d'interventions prometteuses. Il s'agissait pour l'auteure de développer un instrument heuristique utile aux «Change Agents» des hautes écoles dans leurs efforts visant l'intégration des TIC dans leurs institutions. Sur la base d'une synthèse des connaissances et des résultats, et de réflexions théoriques, l'auteure a d'abord formulé des questions et des hypothèses qu'elle a par la suite soumises à des experts en la matière (des responsables d'e-learning de onze universités du monde germanophone). Dans une seconde approche empirique, un atelier sur le «change management» au niveau des hautes écoles a été analysé dans la perspective des transferts qui en ont résulté. Les résultats de l'analyse initiale de la littérature sont combinés à ceux des études empiriques et forment la base de la définition d'un cadre de référence qui permet de différencier et de préciser les champs d'action aux niveaux opératif et stratégique.

Deskriptoren (EUDISED): *didaktischer Einsatz des Computers; (*E-Learning); *Hochschule; Hochschulbildung; tertiäre Bildung; Unterrichtsprinzipien; Unterrichtsqualität; Unterrichtsstil
- methodologisch: Literaturanalyse; theoretische Analyse; Interview

Descripteurs (EUDISED): *usage didactique de l'ordinateur; (*e-learning); *université; enseignement supérieur; enseignement postsecondaire; qualité de l'enseignement; style pédagogique
- méthodologiques: recherche sur documents; recherche théorique; entretien

* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren

Veröffentlichungen. Publications:

Schönwald, Ingrid. Change Management in Hochschulen : Die Gestaltung soziokultureller Veränderungsprozesse zur Integration von E-Learning in die Hochschullehre. Köln: Josef Eul, 2007, 245 S. (zugleich Diss. St. Gallen; 3312)

Schönwald, Ingrid; Euler, Dieter; Hasanbegovic, J.; Seufert, Sabine. Evaluation eines Lernszenarios für eLearning Change Agents an Hochschulen. Evaluationsdesign und -ergebnisse. [PDF, 1104 KB], St. Gallen: SCIL, Universität St. Gallen, 2006
(http://www.scil.ch/publications/docs/2006-10-euler-seufert-educhallenge-bmbf-forschugsbericht.pdf [sic])

Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).

Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: Entwicklung eines Bezugsrahmens für das Change Management an Hochschulen aufgund theoretischer Analysen und zweier empirischer Untersuchungen

Geographischer Raum. Délimitation géographique: kaum relevant (deutschsprachiger Raum)

Art des Projekts. Type de recherche: Eigenprojekt der Verfasserin; Dissertation an der Universität St. Gallen

Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: kein Auftraggeber

Finanzierung. Financement: teils im Rahmen einer Assistenz erarbeitet, teils Eigenfinanzierung in Form unbezahlter Arbeit


Zurück zur Titelliste ••• Retour à la liste des titres.