Information Bildungsforschung 07:048 |
Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche:
2003 - 2006
Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:
Hochschulfinanzierung und Hochschulqualität - eine
interdisziplinäre Analyse
Financement et qualité des hautes écoles - une analyse
interdisciplinaire
Institution: institutionsunabhängige Erarbeitung der Dissertation
Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Markus Guhn; Betreuung der Dissertation: Kuno Schedler, Prof. Dr.; Dieter Euler, Prof. Dr., Universität St. Gallen
Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Markus Guhn (markus[at]guhn.de)
Kurzbeschreibung des Projekts: Diese St. Galler Dissertation fragt nach dem Einfluss der Hochschulfinanzierung auf die Qualitäten einer Hochschule. Die Hochschulfinanzierung befindet sich im Umbruch. Staaten wie auch die Universitäten selbst experimentieren seit einigen Jahren mit Instrumenten des New Public Management, um den Hochschulen mehr Autonomie, aber auch eine intensivere Leistungsorientierung zu verschaffen. Aber welches Instrument wirkt? Was sind die Wirkungen und Nebenwirkungen?
Im Bestreben, innerhalb der evidenzbasierten Bildungsökonomie einen neuen Ansatz zu etablieren, der den pädagogischen Aspekt der Bildung stärker ins Zentrum rückt, hat der Autor - der Pädagogik und Betriebswirtschaftslehre studiert hat und mit seiner Doktorarbeit einen Bogen über die beiden Fächer schlägt - die Qualitäten der Hochschule auf eine neue Art operationalisiert. Das Ergebnis ist ein dreidimensionales Modell, in dem Qualitätsaussagen nebeneinander ohne eine willkürliche Verdichtung verortet werden. Die Verortung erfolgt für alle Qualitätsinformationen, die das deutsche Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) und die schweizerische Stiftung SwissUp als Basis ihrer Rankings verwenden. Mit diesen 518'249 studentischen Urteilen aus 6717 Fragebogen und 1140 Indikatoren zu 75 Wirtschaftsfakultäten wird erstmals in einem interdisziplinären, umfassenden und gleichzeitig ausdifferenzierten Ansatz überprüft, wie gross der Impact spezifischer Finanzierungsaspekte auf verschiedene Qualitäten tatsächlich ist. Um sich der Frage zu nähern, wurden gestützt auf den theoretischen Bezugsrahmen vier Finanzierungsaspekte zur Strukturierung der heterogenen Universitätslandschaft gewählt: die Mittelhöhe, die Mittelverteilung, die Mittelherkunft und der Wettbewerb.
Die Ergebnisse der multivariaten Analysen zeigen unter anderem die Bedeutung der Höhe der verfügbaren Mittel; finanziell gut ausgestattete Fakultäten erhalten auch positivere Beurteilungen. Dies gilt insbesondere auch für Drittmittel. Und auch der Wettbewerb scheint die Qualität einer Hochschule zu beeinflussen. Die verschiedenen Instrumente zur Mittelverteilung zeigen dagegen kaum relevante Einflüsse auf die erfassten Qualitäten; so vermögen weder Globalhaushalte noch Zielvereinbarungen noch kennzahlengestützte Mittelzuweisungsverfahren die Indikatoren oder Urteile massgeblich zu beeinflussen. Der Autor stellt auch fest, dass gewisse Fragen eher mit Fallstudien zu beantworten wären als mit statistischen Analysen. Generell habe die Studie gezeigt, dass man, so man denn Aussagen zu Qualitätseffekten im Bildungsbereich machen wolle, nicht umhin könne, sich mit der Hochschulpädagogik auseinanderzusetzen; mit einer quantitativen Output-Orientierung allein werde sich die Qualität der Hochschule nicht entwickeln lassen.
Brève description de la recherche: Cette thèse de doctorat saint-galloise s'intéresse à l'impact du financement sur la qualité des universités. Depuis quelques années, nombre de pays et de hautes écoles sont à la recherche de nouveaux mécanismes de financement. Quelle efficacité a quel instrument ? quels effets imprévus ou indésirables ? Afin d'établir une nouvelle approche au sein de l'économie factuelle (evidence-based) de l'éducation, davantage centrée sur les aspects pédagogiques de la formation, l'auteur (qui a étudié la pédagogie et l'économie d'entreprise et, avec sa thèse de doctorat, jette un pont entre les deux) propose une autre manière d'opérationnaliser les différents aspects de la qualité d'une haute école. Il en résulte un modèle à trois dimensions à l'intérieur duquel les jugements de qualité sont distribués sans consolidation arbitraire. Cette opération se fait avec toutes les informations concernant la qualité, sur lesquelles sont basés les classements réguliers publiés par le Centre pour le développement des hautes écoles (CHE) allemand et par la fondation SwissUp, c'est-à-dire 518'249 réponses d'étudiants contenues dans 6'717 questionnaires concernant 1'140 indicateurs qui caractérisent 75 facultés d'économie et de gestion. Le concept du financement a été subdivisé en quatre aspects : volume des ressources financières, mécanisme de distribution des moyens, origine de ces moyens et intensité de la concurrence.
Les résultats des analyses multivariées démontrent entre autres l'importance du volume global des ressources disponibles; les hautes écoles bien étoffées font l'objet de jugements plus positifs. Ceci vaut particulièrement pour les ressources mises à disposition par des tiers. La concurrence aussi influence positivement le jugement sur les hautes écoles. Aucun effet n'a par contre pu être constaté concernant les différentes façons de distribuer l'argent : ni l'existence de budgets globaux, ni celle de conventions sur les objectifs, ni l'attribution des ressources sur la base d'un système d'indicateurs ne semblent se répercuter dans les jugements sur les hautes écoles. L'auteur constate également que, pour répondre à certaines questions, des études de cas seraient probablement plus efficientes que les analyses statistiques; en plus, son étude montre que la question de la qualité des institutions de formation ne pourra trouver de réponses sans l'analyse de paramètres proprement pédagogiques. Une politique s'intéressant uniquement aux outputs quantitatifs n'arrivera jamais, selon l'auteur, à développer la qualité de l'enseignement universitaire.
Deskriptoren (EUDISED):
*Hochschulbildung; *Finanzierung; *Bildungsqualität;
Unterrichtsqualität; Hochschule; Haushaltsmittel;
Bildungsökonomie; Mittelzuteilung
- methodologisch: statistische Analyse; Multivarianzanalyse
Descripteurs (EUDISED):
*enseignement supérieur; *financement; *qualité de
l'éducation; qualité de l'enseignement;
université; économie de l'éducation; ressources
financières; affectation des ressources
- méthodologiques: analyse statistique; analyse
multivariée
* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren
Veröffentlichungen. Publications:
Guhn, Markus. Hochschulfinanzierung und Hochschulqualität - eine
interdisziplinäre Analyse zum Verhältnis beider Bereiche der
Hochschulökonomie. München: Dr. Hut, 2007, 324 S.
(Dissertation der Universität St. Gallen, Hochschule für
Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften; Dissertation Nr. 3293)
PDF unter http://www.biblio.unisg.ch/www/edis.nsf/
-> «Guhn» oder Diss-Nummer (3293) in die Suchmaske
eingeben
Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).
Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: vorwiegend multivariate Analyen von Daten, die in den Hochschulrankings von CHE (Centrum für Hochschulentwicklung, Deutschland) und SwissUp verwendet werden
Geographischer Raum. Délimitation géographique: Schweiz und Deutschland
Art des Projekts. Type de recherche: Eigenprojekt des Bearbeiters; Dissertation
Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: kein Auftraggeber
Finanzierung. Financement:
Eigenfinanzierung durch den Autor