Information Bildungsforschung 07:046 |
Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche:
2006 - 2007
Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:
Push- und Pull-Faktoren bei der Einreichung von Gesuchen um
Forschungsbeiträge beim Schweizerischen Nationalfonds
Analyse des facteurs «push» et «pull»
influençant les requêtes de subsides pour des projets de
recherche adressées au Fonds national suisse de la recherche
scientifique
Institution: Universität Bern, Volkswirtschaftliches Institut, Forschungsstelle für Bildungsökonomie (FfB), Schanzeneckstrasse 1, Postfach 8573, 3001 Bern, Tel. 031 631 36 56, http://www.vwi.unibe.ch/ffb/, ffb[at]vwi.unibe.ch
Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Stefan C. Wolter, Prof. Dr.; Rémy Hübschi, Matthias Müller
Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Stefan C. Wolter (stefanwolter[at]yahoo.de)
Kurzbeschreibung des Projekts: Die Hochschulforschung in der Schweiz wird je länger je mehr durch spezielle Institutionen der Forschungsförderung finanziert und immer weniger durch allgemeine Mittel, die den Instituten oder Lehrstühlen zur Verfügung stehen. Aber unabhängig davon, durch welchen dieser zwei Kanäle die Mittel fliessen die Forschungsförderungsinstitutionen der meisten Länder sehen sich einer quasi exponentiell wachsenden Flut von Gesuchen gegenüber. Eine Studie der Forschungsstelle für Bildungsökonomie der Universität Bern fragt, inwieweit das Wachstum des tertiären Bildungsbereichs zu diesem Gesuchswachstum beigetragen hat und ob es allenfalls die Strukturen und die finanzielle Ausstattung der Institutionen der Forschungsförderung selber sind, die wesentlich zur Zunahme der Gesuche beitragen. Die Forscher unterscheiden bei ihrer Analyse der an den Schweizerischen Nationalfonds gerichteten Gesuche zwischen «Push»-Faktoren (Faktoren, die durch die Bedingungen im Umfeld des Gesuchstellers gegeben sind) und «Pull»-Faktoren (welche durch die Bedingungen und Prinzipien definiert sind, gemäss denen die Förderungsagenturen funktionieren).
Die ersten Ergebnisse stützen die These, wonach institutionelle Merkmale der Institutionen der Forschungsförderung und die ihnen eigenen Mechanismen der Mittelzuteilung das Wachstum, die Finanzierung und die Steuerung des Tertiärsystems wesentlich mitbestimmen. Als bisher interessantestes Ergebnis bezeichnen die Forscher den Befund, dass angesichts derselben Rahmenbedingungen die verschiedenen wissenschaftlichen Bereiche offensichtlich klar unterschiedlich reagieren. So scheinen sich beispielsweise die Human- und Sozialwissenschafter schnell einmal zufrieden zu geben, wenn sie eine bestimmte Menge an Forschungsgeldern zugesprochen erhalten haben, während vergleichbare Summen bei den Medizinern bloss den Appetit auf mehr wecken. Oder: Stehen die Chancen auf den Erfolg von Finanzierungsgesuchen schlecht, führt das zu einem Rückgang der Gesuche seitens der Geistes- und Sozialwissenschaften, während in der gleichen Situation die exakten, Natur- und medizinischen Wissenschaften ihre Gesuchszahlen erhöhen, um dadurch die Chance zu verbessern, dennoch an Mittel heranzukommen. Abschliessend unterstreichen die Forscher die explorative Natur der Studie und die Notwendigkeit vertiefter Analysen.
Brève description de la recherche: En Suisse comme ailleurs, la recherche des hautes écoles universitaires est de plus en plus financée par des institutions spéciales d'encouragement de la recherche, alors que, par ailleurs, les ressources financières allouées régulièrement aux instituts universitaires ou aux chaires vont décroissant. Indépendamment de l'importance des deux manières de financer la recherche, les organes d'encouragement tels que le Fonds national suisse (FNRS) sont, dans beaucoup de pays, submergés de requêtes, et ceci dans une mesure qui croît de façon exponentielle. Une étude du Centre de recherche en économie de l'éducation de l'Université de Berne pose la question de savoir (a) si et dans quelle mesure l'extension du système tertiaire a contribué à cette croissance des requêtes de subsides de recherche et (b) si les structures et les moyens dont disposent les organismes de financement sont éventuellement eux-mêmes à lčorigine de cette croissance. La recherche distingue entre les facteurs «push», définis par l'environnement d'où émane la demande, et les facteurs «pull», dus à lčattrait des organismes de subventionnement eux-mêmes.
Une analyse des requêtes de subside adressées au Fonds national suisse de la recherche scientifique étaye la thèse selon laquelle les modes de fonctionnement des institutions d'encouragement et les mécanismes de financement jouent un rôle de premier ordre dans l'expansion, le financement et la régulation du système tertiaire. Le résultat le plus intéressant, selon l'avis des chercheurs, dit que les disciplines scientifiques ne réagissent pas du tout de manière identique aux conditions d'octroi de subsides. Ainsi, l'appétit des sciences humaines et sociales est apparemment vite satisfait si elles se voient attribuer un certain montant de subsides, alors que des montants comparables ne feraient que stimuler la faim des science médicales. Dčautre part, des chances réduites d'obtenir un subside entraînent dans les sciences sociales un renoncement à des requêtes; alors que les sciences naturelles, exactes et médicales, dans la même situation, doublent leurs efforts et le nombre des requêtes afin d'augmenter les chances de tout de même décrocher des fonds.
Deskriptoren (EUDISED):
*Bildungsökonomie; *Forschungspolitik; *Finanzierung;
Haushaltsmittel; Forschungsorganisation; Hochschule; Schweiz
- methodologisch: statistische Analyse
Descripteurs (EUDISED):
*économie de l'éducation; *politique de recherche;
*financement; ressources financières; organisation de la
recherche; université; Suisse
- méthodologiques: analyse statistique
* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren
Veröffentlichungen. Publications: Wolter, Stefan C.; Hübschi, Rémy; Müller, Matthias. Push Or Pull? : An Empirical Analysis Of The Demand For Individual Project Grants From The Swiss National Science Foundation. CESifo Working Paper No 1953. München, 2007, 24 S. (PDF unter http://www.cesifo.de/wp)
Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).
Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: Panelschätzungen; Analyse von beim Schweizerischen Nationalfonds eingereichten Gesuchen um Projektunterstützung
Geographischer Raum. Délimitation géographique: Schweiz
Art des Projekts. Type de recherche: Auftragsforschung
Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Finanzierung. Financement:
SNF