Information Bildungsforschung 07:045 |
Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche:
2001 - 2006
Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:
Bildungschancen Jugendlicher in der Schweiz: Faktoren mit Einfluss auf
die Leistung am Ende der obligatorischen Schulzeit
Égalité des chances dans l'éducation des
adolescents en Suisse: facteurs déterminant le niveau des
performances scolaires en fin de scolarité
Institution: institutionsunabhängige Bearbeitung des Projekts (Dissertation)
Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Maja Coradi Vellacott; Betreuung der Dissertation: Marlis Buchmann, Prof. Dr.; Stefan Wolter, Prof. Dr.
Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Maja Coradi Vellacott, Dr. phil. (maja.coradi[at]fsb.zh.ch)
Kurzbeschreibung des Projekts: Bei der vorliegenden, von der Universität Zürich angenommenen Dissertation handelt es sich um eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema der Chancengleichheit im schweizerischen Bildungssystem. Die Untersuchung verbindet theoretische Überlegungen mit der Aufarbeitung von Forschungsergebnissen und mit multivariaten und mehrebenenanalytischen Verfahren der Datenauswertung. Im Brennpunkt des Interesses stehen dabei die Ungleichheiten in der sozialen Herkunft von Jugendlichen in der Schweiz und ihre Auswirkungen auf die schulischen Leistungen am Ende der obligatorischen Schulzeit.
Der erste Teil der Arbeit thematisiert die Bedeutung der Herkunftsfamilien der Kinder für deren Leistungen in der Schule; er kommt zum Schluss, der Schule gelinge es offensichtlich nicht, die in der Herkunftsfamilie wurzelnden Handicaps der Kinder so auszugleichen, dass jede Schülerin und jeder Schüler dieselben Chancen zur Leistungsentfaltung und Leistungsbestätigung erhalte.
Im zweiten Teil verschiebt sich der Blick auf die Institution der Schule selbst (unterschiedliche Merkmale von Schulen, verschiedene Leistungszüge usw.) und auf ihren Beitrag zur Entstehung oder Erhaltung von Leistungsunterschieden. Dabei wird auch die Tatsache berücksichtigt, dass die Einflüsse von Merkmalen der Schule nur bei gleichzeitiger Berücksichtigung jener Faktoren aussagekräftig thematisiert werden können, die an die familiäre Herkunft gebunden sind.
Der dritte Teil schliesslich wendet sich der Frage zu, ob und in welchem Mass sich in der Schweiz geographische Konzentrationen sozioökonomisch benachteiligter und fremdsprachiger Jugendlicher an bestimmten Wohnorten systematisch beobachten lassen und ob auch sozialräumlichen Faktoren ein messbarer Einfluss auf Lernvoraussetzungen und Lernresultate zugeschrieben werden kann. Hier kommt die Autorin zum Schluss, die zu beobachtende sozialräumliche Entmischung werde eine die bekannten Probleme zusehends potenzierende Wirkung entfalten. In ihren Schlussfolgerungen skizziert die Verfasserin zuhanden der Bildungspolitik in groben Zügen einige Elemente von Strategien, die zu einer Steuerung dieser Entwicklung dienen könnten.
Brève description de la recherche: Cette thèse de doctorat acceptée par l'Université de Zurich est une étude exhaustive et différenciée de l'état des lieux en matière d'égalité des chances éducatives des jeunes en Suisse. Des réflexions théoriques sont combinées à une étude approfondie des résultats de recherche disponibles et à des analyses multivariées et à niveaux multiples des données accessibles. Au centre de l'intérêt se trouvent les inégalités dues à l'origine sociale des jeunes et leur impact sur le niveau des performances à la sortie de la scolarité obligatoire.
La première partie de la thèse est consacrée à l'importance du milieu familial pour la réussite des enfants à l'école; elle débouche sur la constatation que l'école ne réussit pas à compenser les déficits dont les racines de trouvent dans le milieu familial, et qu'elle n'arrive donc pas non plus à mettre tous les enfants sur pied d'égalité quant aux chances réussite scolaire.
La deuxième partie étudie le rôle que joue l'école elle-même (particularités de l'établissement fréquenté, filière suivie, etc.) dans la genèse de différences dans les niveaux de compétences ; ici, l'auteure prend en compte le fait que les influences exercées par l'institution scolaire ne peuvent être évaluées de manière correcte que si leur analyse est liée à celle des facteurs familiaux.
La troisième partie enfin est consacrée à la question de savoir dans quelle mesure on peut observer systématiquement, dans certaines communes ou quartiers urbains de Suisse, des concentrations géographiques d'adolescents défavorisés sur le plan socio-économique et linguistique et si certains facteurs d'ordre géographique peuvent également servir à la prédiction ou à l'explication de différences dans le potentiel d'apprentissage ou le niveau des performances scolaires. Ici, l'auteure parvient à la conclusion que la ségrégation socio-spatiale risque d'entraîner une aggravation exponentielle les problèmes déjà connus. Dans ses conclusions, l'auteure esquisse, à l'intention des responsables de la politique de l'éducation, quelques aspects de stratégies propres à lutter contre de tels développements.
Deskriptoren (EUDISED):
*Chancengleichheit; *soziale Herkunft; *Leistung; Lernen;
öffentliches Bildungswesen; Lernfähigkeit;
Schulabgänger; (Wirksamkeit); (PISA)
- methodologisch: statistische Analyse; multivariate Analyse;
(Mehrebenenanalyse)
Descripteurs (EUDISED):
*égalité de chances; *origine sociale; *rendement;
apprentissage; enseignement public; aptitude aux études;
élève sortant; (efficacité); (PISA)
- méthodologiques: analyse statistique; analyse
multivariée; (analyse à niveaux multiples)
* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren
Veröffentlichungen. Publications: Coradi Vellacott, Maja. Bildungschancen Jugendlicher in der Schweiz : Eine Untersuchung familiärer, schulischer und sozial-räumlicher Einflüsse auf Leistungsunterschiede am Ende der obligatorischen Schulzeit. Zürich, Chur: Rüegger, 2007, 235 S.
Coradi Vellacott, Maja. Zum Zusammenhang von Wohnortswahl und Schulqualität : theoretische Überlegungen und empirische Befunde. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 3/2006, S. 371-392
Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).
Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: Dokumentanalysen, Sekundäranalysen vorwiegend von PISA-Daten; multivariate und Mehrebenen-Analysen
Geographischer Raum. Délimitation géographique: Schweiz
Art des Projekts. Type de recherche: Eigenprojekt der Verantwortlichen; Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: kein Auftraggeber
Finanzierung. Financement:
teils im Rahmen der Auswertung der Ergebnisse von PISA 2000 entstanden,
teils Eigenfinanzierung durch die Autorin in Form unbezahlter Arbeit