Information Bildungsforschung 07:044 |
Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche:
2004 - 2007
Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:
Das «Gruppentraining zur Ressourcenaktivierung im Lehrkollegium» (GRAL)
Entraînement en groupe visant à activer les ressources des
membres du corps enseignant
Institution: Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW), Institut Forschung und Entwicklung, Zentrum Ressourcen Plus (vgl. http://www.fhnw.ch/ph/ife/forschungsschwerpunkte/einzelprojekte/)
Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Anita Märki (Leitung), Dr. phil.; Urs Peter Lattmann, Prof. Dr. phil.; Solange Baeriswyl; Eling de Bruin, Dr.
Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Anita Märki (anita.maerki[at]bluewin.ch)
Kurzbeschreibung des Projekts: Mehr und mehr Lehrkräfte fühlen sich überfordert von der Flut ihnen aufgebürdeter Aufgaben, und auf die Dauer führt das bei vielen zu gesundheitlichen Problemen. Deshalb hat die Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz ein «Gruppentraining zur Ressourcenaktivierung im Lehrkollegium» (GRAL) entwickelt und während des Schuljahrs 2005/06 im Rahmen einer Interventionsstudie in der Praxis eingesetzt. Die Studie betraf sieben Schulen der Deutschschweiz, an deren fünf (insgesamt 65 Lehrkräfte) die Interventionen durchgeführt wurden, während die zwei anderen Schulen (mit 28 Lehrkräften) als Kontrollgruppe dienten. Die GRAL-Intervention spielte sich an drei Halbtagen ab, die sich über einen Zeitraum von sechs bis zu neun Monaten verteilten. Die teilnehmenden Kollegien füllten am ersten Halbtag und nach dem letzten Halbtag validierte Fragebogen aus, anhand deren die folgenden Fragen untersucht wurden (Prä-post-Studie):
Brève description de la recherche: Face au nombre grandissant d'enseignants qui se sentent dépassés par les exigences de leur métier, la Haute école spécialisée de la Suisse du nord-ouest a développé, dans le cadre d'une étude d'intervention, un programme d'entraînement en groupe visant à activer les ressources individuelles des membres du corps enseignant. L'intervention prend trois demi-journées qui peuvent s'étaler sur 6 à 9 mois. L'étude d'intervention a eu lieu au cours de l'année scolaire 2005/06, elle a concerné sept établissements scolaires de Suisse alémanique (cinq interventions avec 65 enseignants en tout, et deux établissements témoins avec 28 enseignants). Les enseignants ont rempli un questionnaire à la fin de la première demi-journée d'intervention et un autre après la troisième intervention. Il s'agissait de déterminer:
Deskriptoren (EUDISED):
*Lehrer; *Stress; *Gesundheit; Lehrkörper; Gesundheitsvorsorge;
Überforderung; Lehrerfortbildung
- methodologisch: (Interventionsstudie)
Descripteurs (EUDISED):
*enseignant; *stress; *tension mentale; *santé; corps
enseignant; médecine préventive; surmenage;
perfectionnement des enseignants
- méthodologiques: (étude d'intervention)
* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren
Veröffentlichungen. Publications:
Märki, A. (2007). Anforderungen und Ressourcen im Lehrberuf Studienresultate. Schulblatt Thurgau, 49 (3), S. 2-4
Märki, A. (2007). Ressourcenaktivierung im Kollegium durch Teamentwicklung - Resultate einer Interventionsstudie. ph-akzente, 14 (2), S. 36f.
Märki, A. (2007, in press). Eine explorative Interventionsstudie zur Befindlichkeit von Lehrkollegien an Deutschschweizer Schulen. Zusammenfassender kurzer Schlussbericht. (Website: www.bildungundgesundheit.ch/)
Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).
Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: Studie mit Pre-Post-Design; fünf Interventionsschulen und zwei Kontrollschulen aus der Deutschschweiz (Kantone AG, BE, ZH, BL)
Geographischer Raum. Délimitation géographique: Deutschschweiz (kaum relevant)
Art des Projekts. Type de recherche: Eigenprojekt der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW); geförderte Forschung
Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: kein Auftraggeber
Finanzierung. Financement:
Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH
FHNW); Netzwerk Bildung und Gesundheit (b+g); Dachverband Schweizer
Lehrerinnen und Lehrer (LCH)