Information Bildungsforschung 07:036


Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche: 2002 - 2006

Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:

Berufslaufbahnen von Absolventinnen und Absolventen des bernischen Lehrerseminars
La carrière professionnelle d'anciens étudiants de l'École normale bernoise


Institution: Universität Bern, Institut für Pädagogik und Schulpädagogik, Abteilung Pädagogische Psychologie (APP), Muesmattstrasse 27, 3012 Bern, gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Bern, Fabrikstrasse 2, 3012 Bern, http://www.aap.unibe.ch

Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Projektleitung: Walter Herzog, Prof. Dr. (APP) und Hans Peter Müller, Prof. Dr. (PH Bern); Projektteam: Silvio Herzog, lic. phil, (APP), und Andreas Brunner, lic. phil. (PH Bern)

Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Walter Herzog (herzog@sis.unibe.ch), Hans Peter Müller (hans.peter.mueller@llb.unibe.ch)

Kurzbeschreibung des Projekts: Diese von Pädagogischer Hochschule und Universität Bern gemeinsam durchgeführte Untersuchung entsprang dem Wunsch, mehr in Erfahrung zu bringen über den weiteren beruflichen Werdegang der ehemaligen Absolventinnen und Absolventen der Lehrerinnen- und Lehrerseminare im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern (der Institutionen, an deren Stelle im Jahr 2002 die Pädagogischen Hochschulen getreten sind). Einbezogen wurden vier Kohorten: Patentierungsjahrgänge 1963-1965, 1973-1975, 1983-1985 und 1993-1995. An der schriftlichen Befragung beteiligten sich 1873 Personen, von denen 171 sich auch für die Interviews der zweiten Projektphase zur Verfügung stellten.

Unabhängig vom Geschlecht und dem Alter werden als Beweggründe für den Eintritt in die Primarlehrerausbildung gleichermassen die Attraktivität des angestrebten Tätigkeitsfeldes genannt wie auch die Attraktivität der Ausbildung selbst mit ihrer ausgewogenen Mischung von intellektuellen, musischen und kreativen Aspekten. Als Begründungen für einen Verbleib im Beruf werden vor allem die Befriedigung bei der Berufsausübung, die den Erwartungen entsprechenden Rahmenbedingungen und die guten Beziehungen im Kollegium erwähnt. Beim Ausstieg aus dem Primarlehrerberuf wird Überlastung in etwas weniger als der Hälfte der Fälle als wichtiger Grund genannt (von Männern mehr als von Frauen); für 55% der Aussteigenden hingegen scheint nichts dergleichen den Entscheid motiviert zu haben. Am häufigsten begründen ihn Frauen mit der familiären Situation, Männer mit der Lust auf neue Herausforderungen.

Aus dem Primarlehrerberuf verabschiedet haben sich 48%, dies vor allem während der ersten 10 Jahre der Berufsausübung. Der hohe Wert wird aber relativiert durch die Tatsache, dass nur eine Person unter zehn den Bildungsbereich wirklich verlassen hat (die 11% ohne Erwerbstätigkeit hier nicht eingerechnet; unter diesen sind ohnehin ein Gutteil Frauen, die sich auf die Erziehung der eigenen Kinder konzentrieren).

Insgesamt belegt die Studie die Attraktivität des Lehrerberufs, deutet daneben aber auch auf die Notwendigkeit einer ganzen Reihe von Anpassungen bei der Grund- wie auch der Weiterbildung der Berner Primarlehrerinnen und -lehrer hin.

Brève description de la recherche: Cette recherche, menée conjointement par l'Université de Berne et la Haute école pédagogique bernoise, est née du désir d'en savoir davantage sur les carrières professionnelles des anciens étudiants et étudiantes de l'école normale - remplacée par la HEP en 2002 - dans la partie germanophone du canton de Berne. L'enquête a touché quatre cohortes de professionnels : les personnes diplômées entre 1963 et 1965, entre 1973 et 1975, entre 1983 et 1985 et entre 1993 et 1995; 1873 personnes ont répondu au questionnaire, parmi lesquelles 171 ont également participé à la deuxième phase de projet (interviews orales). Sexes et âges confondus, le choix professionnel semble avoir été motivé autant par l'attractivité de l'enseignement primaire en tant que métier à exercer que par l'attractivité de la formation, réunissant des domaines intellectuels et artistico-créatifs.

Parmi les raisons citées pour rester dans la profession au degré primaire, ont été mentionnées : la satisfaction professionnelle, les conditions de travail conformes aux attentes et les bonnes relations entre collègues. Pour la décision de quitter la profession, le surmenage est mentionné comme un facteur décisif dans la moitié des cas. Les femmes évoquent souvent des raisons familiales pour expliquer leur départ, les hommes, la recherche de nouvelles perspectives.

Le pourcentage de répondants qui ont quitté l'enseignement primaire est de 48. 80% des départs se font dans les 10 premières années de l'exercice de la profession. Le chiffre de 80% est à relativiser du fait que, sur l'ensemble de l'échantillon, 10% seulement ont quitté le domaine de l'éducation (à condition de me pas tenir compte de ceux et celles qui, au moment de l'enquête, étaient sans activité lucrative; cette catégorie comprend pourtant nombre de femmes qui se consacrent à l'éducation de leurs propres enfants).

Les résultats de l'étude attestent de l'attractivité et du potentiel du métier d'enseignant, mais soulignent aussi la nécessité d'adaptations dans la formation initiale et continue du corps enseignant.

Deskriptoren (EUDISED): *Lehrberuf; *Lehrer; *Entwicklung der Berufslaufbahn; Berufslaufbahn; Primarschule; Befriedigung im Beruf
- methodologisch: Fragebogen; Interview

Descripteurs (EUDISED): *profession d'enseignant ; *enseignant; *déroulement de carrière; carrière; école primaire; satisfaction professionnelle
- méthodologiques: questionnaire; entretien

* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren

Veröffentlichungen. Publications:

Brunner, Andreas, Silvio Herzog, Walter Herzog & Hans Peter Müller: Studien- und Berufswahlmotive von Studierenden der Lehrerinnen- und Lehrerbildung des Kantons Bern. Dokumentation zur schriftlichen Befragung. Forschungsbericht Nr. 31. Bern: Abteilung Pädagogische Psychologie 2005.

Brunner, Andreas, Walter Herzog, Silvio Herzog & Hans Peter Müller: Lehrerin und Lehrer - kein Sackgassenberuf, in: e-ducation. Amtliches Schulblatt des Kantons Bern, Nr. 1, 2007, p. 26-29.

Herzog, Silvio. Beanspruchung und Bewältigung im Lehrerberuf. Eine salutogenetische und biografische Untersuchung im Kontext unterschiedlicher Karriereverläufe. Münster: Waxmann 2007.

Herzog, Silvio, Andreas Brunner, Walter Herzog & Hans Peter Müller: Berufliche Laufbahn von Absolventinnen und Absolventen der seminaristischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung des Kantons Bern. Dokumentation zur mündlichen Befragung. Bern: Abteilung Pädagogische Psychologie 2005 (Forschungsbericht Nr. 30

Herzog, Walter, Silvio Herzog, Andreas Brunner & Hans Peter Müller: Zwischen Berufstreue und Berufswechsel. Eine vergleichende Analyse der Berufskarrieren von Primarlehrkräften (Bern/Schweiz), in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2005 (8), p. 595-611.

Herzog, Walter, Silvio Herzog, Andreas Brunner & Hans Peter Müller: Einmal Lehrer, immer Lehrer? Eine vergleichende Untersuchung von Karriereverläufen und biographischen Bewältigungsformen bei (ehemaligen) Primarlehrpersonen. Bern: Haupt (im Druck).

Herzog, Walter, Hans Peter Müller, Andreas Brunner & Silvio Herzog: Berufliche Laufbahn von Absolventinnen und Absolventen der seminaristischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung des Kantons Bern. Dokumentation zur schriftlichen Befragung. Bern: Abteilung Pädagogische Psychologie 2004 (Forschungsbericht Nr. 28)

Herzog, Walter, Hans Peter Müller, Andreas Brunner, Silvio Herzog & Nicole Ochsner: Studien- und Berufswahlmotive von Studierenden der Lehrerinnen- und Lehrerbildung des Kantons Bern. Eine Erhebung zu Studienbeginn. Bern: Abteilung Pädagogische Psychologie 2005.

Stand: März 2007; weitere Publikationen sind geplant.

Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).

Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: schriftliche Befragung von vier Kohorten Absolventinnen und Absolventen (1963-1965, 1973-1975, 1983-1985, 1993-1995) der Primarlehrerseminare des Kantons Bern

Geographischer Raum. Délimitation géographique: Kanton Bern, deutschsprachiger Kantonsteil

Art des Projekts. Type de recherche: Eigenprojekt der durchführenden Institutionen

Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: kein Auftraggeber

Finanzierung. Financement: im Rahmen der Mittel der beiden durchführenden Institutionen


Zurück zur Titelliste ••• Retour à la liste des titres.