Information Bildungsforschung 07:031


Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche: 2006

Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:

Höhe der Arbeitslosenquote und Wirksamkeit von Weiterbildungsangeboten für Arbeitslose
Taux de chômage et efficacité des mesures de formations destinées aux sans-emploi


Institution: Schweizerisches Institut für Aussenwirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung (SIAW-HSG), Bodanstrasse 8, 9000 St. Gallen, http://www.siaw.unisg.ch/

Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Michael Lechner, Prof. Dr., Diplom-Volkswirt; Conny Wunsch, Forschungsassistentin, Doktorandin

Kontaktpersonen. Personnes à contacter: dieselben (michael.lechner[at]unisg.ch, conny.wunsch]at]unisg.ch)

Kurzbeschreibung des Projekts: In dieser in einem Diskussionspapier der Universität St. Gallen vorgestellten Studie ging es um die Auswirkungen von Weiterbildungen, welche Arbeitslosen im Rahmen der aktiven arbeitsmarktlichen Massnahmen angeboten werden. Die Analyse konnte sich dabei auf einen aus Deutschland stammenden Datensatz stützen, der einschlägige Daten über zehn Jahre hinweg enthält. Wie erwartet, haben die Forscher negative kurzfristige Lock-in-Effekte und positive längerfristige Auswirkungen auf der Ebene von Beschäftigungssituation und Gehalt festgestellt. Aber ebenfalls festgestellt haben sie beträchtliche Schwankungen über die beobachteten zehn Jahre hinweg, und diese bleiben auch dann bestehen, wenn man mit ökonometrischen Kunstgriffen dafür sorgt, dass sich die Merkmale der Arbeitslosen in Ausbildung gleich bleiben, und ebenso die Merkmale der Ausbildungsprogramme, welche sich in der Regel recht stark verändern. Erklären lassen sich diese Schwankungen mit Veränderungen in der Arbeitslosigkeitsquote, wobei die zu Beginn der Weiterbildung geltende Quote entscheidend ist. Dabei ist es so, dass bei geringer Arbeitslosigkeit die (negativen) Lock-in-Effekte vergleichsweise hoch sind, während bei hoher Arbeitslosigkeit die längerfristigen positiven Auswirkungen der Fortbildungsanstrengungen deutlicher hervortreten. Während ersteres relativ leicht zu erklären sei, so die Autoren, sei es weniger evident, wie die längerfristigen positiven Auswirkungen zustande kommen. Es werden dazu aber einige Erklärungsansätze vorgestellt.

Die Ergebnisse lassen die Schlussfolgerung zu, man könne in Zeiten, in denen sich die Wirtschaftslage bessere, die Fortbildungsaktivitäten allenfalls auch etwas stärker zurückfahren, als das Ausmass der Verminderung es eigentlich nahelegen würde. Hingegen sollten jedoch in Zeiten, in denen sich die Arbeitsmarktbedingungen verschlechtern, grössere Kontingente von Stellenlosen in Fortbildungsprogramme geschickt werden.

Brève description de la recherche: Cette étude analyse les effets des programmes de formation destinés aux chômeurs, dans le cadre des mesures relatives au marché du travail. Pour cette analyse, on a recouru à des données administratives produites en Allemagne et qui couvrent une période de 10 ans. Sans surprise, les chercheurs ont mis en évidence, à court terme, des effets négatifs de maintien dans le chômage (lock in), et, à moyen et à long terme, des effets positifs des programmes de formation, que ce soit au niveau de l'emploi ou au niveau des salaires. Mais ils ont aussi trouvé des variations considérables au cours des années, variations qui restent même si, par des astuces économétriques, on maintient constantes les caractéristiques de l'échantillon examiné ainsi que la nature des programmes de formation (qui sont normalement aussi sujets à de grandes variations). Cette variabilité s'explique par le niveau du taux de chômage au début de la formation, dans le sens que les effets négatifs de lock in sont plus grands lorsque le chômage est bas, et que les effets positifs sont plus marqués à long terme lorsque les taux de chômage sont élevés. Alors que le premier de ces résultats semble être facile à expliquer, les mécanismes agissant sur le plus long terme sont moins clairs. Les auteurs avancent tout de même quelques hypothèses explicatives.

Les résultats amènent à penser que, lorsque la conjoncture économique reprend des forces et que le chômage baisse, on peut réduire le volume des formations offertes aux sans-emploi dans une mesure plus grande que ne semble le suggérer le taux de décroissance du chômage. Dans les situations où le taux de chômage est en phase ascendante, il pourrait par contre s'avérer judicieux d'élargir l'offre de formation destinée aux chômeurs.

Deskriptoren (EUDISED): *Arbeitsmarktpolitik; *berufliche Weiterbildung; *Arbeitslosigkeit; Beschäftigungszugang; Berufschance; Arbeitsplatzsuche; Wirtschaftsbedingungen
- methodologisch: (ökonometrische Analysen)

Descripteurs (EUDISED): *politique de l'emploi; *formation continue; *chômage; accès à l'emploi; chances d'obtenir un emploi; recherche d'emploi; conditions économiques
- méthodologiques: (analyses économétriques)

* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren

Veröffentlichungen. Publications: Lechner, Michael; Wunsch, Conny. Are Training Programs More Effective When Unemployment is High? St. Gallen: University of St. Gallen, Department of Economics, 2006 (Discussion Paper 2006-23; http://www.vwa.unisg.ch/ -> Publications -> Discussion Papers -> 2006)

Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).

Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: Analyse eines Datensatzes aus Deutschland mit Hilfe ökonometrischen Verfahren

Geographischer Raum. Délimitation géographique: Deutschland (aus Gründen der Verfügbarkeit von Daten)
Projekt des Instituts für Aussenwirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung

Art des Projekts. Type de recherche:

Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: kein Auftraggeber

Finanzierung. Financement: im Rahmen der Mittel des SIAW


Zurück zur Titelliste ••• Retour à la liste des titres.