Information Bildungsforschung 07:027 |
Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche:
2002 - 2005
Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:
Erfolgreich durchs deutsche Schulsystem: Soziale Herkunft und
Bildungsbeteiligung
Le succès scolaire en Allemagne: l'origine sociale et les
parcours de formation
Institution: Universität Zürich, Soziologisches Institut, Andreasstrasse 15, 8050 Zürich, http://www.suz.unizh.ch/
Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Thorsten Schneider; Betreuung der Dissertation: Prof. Dr. Marc Szydlik, Universität Zürich, Soziologisches Institut, Andreasstrasse 15, 8050 Zürich; Prof. Dr. Marlis Buchmann
Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Thorsten Schneider (thorsten.schneider@sowi.uni-bamberg.de)
Kurzbeschreibung des Projekts: Diese Zürcher Dissertation untersucht den Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungsverläufe in Deutschland. Hierfür wird vorerst die Theorie der Bildungswahl aus einer Lebenslaufperspektive diskutiert, und anschliessend werden die Entscheidungen für (1) den Übergang von der Grundschule in das gegliederte Schulsystem, (2) den Abstieg aus dem Gymnasium und (3) die Inanspruchnahme von Nachhilfe modelliert. Diese drei Bildungsereignisse unterscheiden sich bezüglich ihrer institutionellen Vorgaben, der Anzahl der Handlungsalternativen sowie der zeitlichen Verortung im Lebenslauf. Obwohl sich das Modell der Bildungswahl auf alle drei Situationen flexibel anwenden lässt, offenbart es auch Schwächen, die aufgezeigt und erörtert werden.
Die einzelnen Bildungsentscheidungen werden mit den Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP, einer repräsentativen Längsschnittstudie von privaten Haushalten und von in Deutschland lebenden Personen) empirisch überprüft. Entgegen theoretischer Annahmen ist der Einfluss des Einkommens der Eltern auf die Schulwahl am Ende der Grundschulzeit relativ schwach. Für Abstiege aus dem Gymnasium lässt sich überhaupt kein Zusammenhang nachweisen, obwohl die Opportunitätskosten im Laufe der Schulzeit an Bedeutung gewinnen sollten. Stattdessen ist das kulturelle Kapital der Eltern sowohl für den Eintritt in das Gymnasium als auch für den dortigen Erfolg bedeutsam. Anders stellt sich die Situation bei der Nachhilfe dar, für deren Inanspruchnahme die finanziellen Möglichkeiten, nicht jedoch das Bildungsniveau der Eltern ausschlaggebend sind.
Brève description de la recherche: Cette thèse de doctorat traite de l'influence de l'origine sociale sur les cursus de formation en Allemagne. L'auteur esquisse d'abord une théorie des choix en matière de carrière, qui recourt à une perspective biographique. Il propose ensuite des modèles de décision pour (1) le passage de l'école primaire intégrée à l'école secondaire où les filières sont différenciées, (2) l'abandon prématuré du gymnase et (3) le recours aux leçons particulières. Ces trois types d'événements se distinguent sur plusieurs plans : celui de leur cadre institutionnel, celui du nombre de possibilités de choix, celui de l'âge auquel ils interviennent. Bien que le modèle de carrière puisse être appliqué à ces trois types de situations, il présente quelques points faibles, nommés et commentés par l'auteur.
Les décisions individuelles en matière de parcours de formation sont examinées grâce à des données provenant du Panel socio-économique (SOEP) allemand, qui est une étude longitudinale sur les ménages. Contrairement aux hypothèses de départ, le revenu parental ne semble guère influencer les décisions prises à la fin de la scolarité obligatoire, lorsqu'il s'agit de savoir comment continuer le parcours de formation. Pour ce qui est de l'abandon des études gymnasiales, il semble n'être aucunement lié au revenu parental, bien que, du moins théoriquement, les frais occasionnés aillent s'accroissant au fil du parcours de formation. Le facteur explicatif majeur se trouve dans le bagage culturel des parents, que ce soit pour la décision d'entrer au gymnase, ou pour les succès subséquents. Par contre, pour la décision de recourir à des leçons particulières, la disponibilité de moyens financiers semble compter davantage que le niveau d'éducation des parents.
Deskriptoren (EUDISED):
*soziale Herkunft; *Beschulung; *Schulerfolg; (Bildungsbeteiligung);
Deutschland; kultureller Hintergrund; Bildungslaufbahn; Misserfolg;
Schulversagen; soziale Ungleichheit
- methodologisch: statistische Analyse;
(Sekundäranalyse)
Descripteurs (EUDISED):
*origine sociale; *scolarisation; *réussite scolaire; Allemagne;
héritage culturel; cursus scolaire; échec; échec
scolaire; inégalité sociale
- méthodologiques: analyse statistique ;
(analyse secondaire)
* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren
Veröffentlichungen. Publications:
Schneider, Thorsten. Erfolgreich durchs deutsche Schulsystem : Soziale
Herkunft und Bildungsbeteiligung. Zürich: Diss Universität Zürich, Philosophische Fakultät, 2005, 275 S.
(Auf
EDUDOC als PDF erhältlich -> Fulltext.)
Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).
Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: Sekundäranalyse anhand von Daten aus dem deutschen Sozio-ökonomischen Panel (SOEP; vgl. http://www.diw.de/deutsch/sop/)
Geographischer Raum. Délimitation géographique: Deutschland
Art des Projekts. Type de recherche: persönliches Projekt; Dissertation
Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: kein Auftraggeber
Finanzierung. Financement:
teilweise im Rahmen der Tätigkeit als wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
in Berlin entstanden, teilweise Eigenfinanzierung in Form unbezahlter
Arbeit