Information Bildungsforschung 07:026


Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche: 2003 - 2005

Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:

Pädagogischer Paternalismus: Eine ethische Rechtfertigung
Paternalisme pédagogique: une justification éthique


Institution: institutionsunabhängige Durchführung des Projekts

Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Johannes Giesinger; Betreuung der Dissertation: Jürgen Oelkers, Prof. Dr., Pädagogisches Institut der Universität Zürich; Anton Leist, Prof. Dr., Arbeits- und Forschungsstelle für Ethik der Universität Zürich

Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Johannes Giesinger, St.-Georgen-Strasse 181a, 9011 St. Gallen, Tel. 071 222 27 41

Kurzbeschreibung des Projekts: Die Antipädagogik hat jedes erzieherische Bemühen dem Verdacht ausgesetzt, Machtausübung und eine Spielform der Gewalt zu sein. Da jeder Mensch frei geboren sei, Erziehung aber notwendigerweise den Versuch bedeute, die Autonomie des Kindes zu brechen und es sich zu unterwerfen, gerät Erziehung notwendigerweise in den Geruch des Bösen. Wenn auch nur sehr wenige eine derartige Auffassung in dieser Radikalität vertreten, so hat sich doch in den letzten Jahrzehnten ein nicht zu übersehender Generalverdacht gegen Erziehung und Erziehende breitgemacht. Im Zentrum der hier vorliegenden Zürcher Dissertation steht die ethische Rechtfertigung von Erziehung. Der Autor vertritt die These, Erziehung möge eine Form von Paternalismus sein; das Kind sei aber nun einmal der Erziehung bedürftig.

Im ersten Teil wird eine Konzeption der moralischen Beziehung zwischen Erwachsenen und Kinder vorgeschlagen. Ausgangspunkt ist die Feststellung, dass gängige Moraltheorien Mühe bekunden, Kindern überhaupt moralische Relevanz zuzuschreiben. Es wird eine moraltheoretische Skizze erstellt, welche die Kinder als moralisch verletzliche Wesen Teil der moralischen Gemeinschaft sieht.

Aufbauend auf diese Moralkonzeption wird im zweiten Teil die Kernfrage angegangen. Eingangs werden verschiedene Modelle der Rechtfertigung von Paternalismus kritisch geprüft. Daraus ergibt sich in einem ersten Schritt eine allgemeine Rechtfertigung von Paternalismus gegenüber Kindern. In einem zweiten Schritt wird davon ausgehend eine Rechtfertigung von spezifisch pädagogischem Paternalismus formuliert.

Brève description de la recherche: L'éducation est, aux yeux de l'antipédagogie, une sorte d'acte de violence, un comportement agressif et foncièrement mauvais, tout être humain étant né libre et l'éducation constituant une tentative d'assujettir l'enfant. Même si ceux qui adhèrent à une telle vue des choses dans la radicalité avec laquelle elle est formulée ici sont plutôt rares, force est de constater qu'un soupçon généralisé s'est répandu sur l'éducation et sur les éducateurs au cours de ces dernières décennies. La thèse de doctorat zurichoise que nous signalons ici prend la défense de l'éducation. Selon son auteur, l'enfant a absolument besoin d'éducation, et si l'éducation est nécessairement paternaliste, alors le paternalisme est inéluctable.

Dans la première partie de la thèse, l'auteur propose une vision des rapports moraux entre les adultes et les enfants. Partant du fait que nombre de théories morales courantes peinent à envisager les enfants comme des sujets moraux, il esquisse une théorie qui présente les enfants comme des membres vulnérables de la communauté morale. Cette conception sert de base à la seconde partie, consacrée d'abord à une évaluation critique de différentes tentatives de justifier le paternalisme. Il en résulte d'abord une légitimation générale des attitudes paternalistes envers les enfants et, dans une deuxième étape, la justification d'un paternalisme spécifiquement pédagogique.

Deskriptoren (EUDISED): *Erziehungsphilosophie; *Ethik; Philosophie; Erziehungsziel; Kindererziehung
- methodologisch: qualitative Analyse; theoretische Forschung

Descripteurs (EUDISED): *philosophie de l'éducation; *éthique; philosophie; finalité de l'éducation; puériculture
- méthodologiques: analyse qualitative; recherche théorique

* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren

Veröffentlichungen. Publications: Giesinger, Johannes. Pädagogischer Paternalismus: Eine ethische Rechtfertigung. Zürich: Universität Zürich, Abhandlung zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät, 2005, 227 S.
(Auf EDUDOC als PDF PDF erhältlich -> Fulltext.)

Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).

Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: Literaturarbeit, Dokumentanalysen, theoretische Reflexion

Geographischer Raum. Délimitation géographique: irrelevant

Art des Projekts. Type de recherche: persönliches Projekt; Dissertation

Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: kein Auftraggeber

Finanzierung. Financement: Eigenfinanzierung in Form von unbezahlter Arbeit


Zurück zur Titelliste ••• Retour à la liste des titres.