Information Bildungsforschung 07:023 |
Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche:
2000 - 2003
Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:
Die Organisation Universität und die Untervertretung der Frauen
L'organisation de l'université et la sous-représentation
des femmes
Institution: institutionsunabhängige Durchführung des Projekts
Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Dalia Schipper; Betreuung der Dissertation: Jürgen Oelkers, Universität Zürich, Pädagogisches Institut
Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Dr. Dalia Schipper, Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB), Zollikofen, dalia.schipper[at]ehb-schweiz.ch
Kurzbeschreibung des Projekts: Wenn auch mittlerweile die Zahl der Studienanfängerinnen nicht mehr geringer ist als jene der Studienanfänger (in etlichen Fächern gar deutlich höher), so tendiert die neue Gleichheit allen Bemühungen der Gleichstellungsbeauftragten aller Ebenen zum Trotz sehr schnell wieder zum Verschwinden, je weiter man im Studium fortschreitet; das zahlenmässige Verhältnis zwischen Lehrstuhlinhaberinnen und Lehrstuhlinhabern etwa liefert dafür ein beredtes Zeugnis. Auf dem Weg durch die Institution Hochschule sind für die Frauen offenbar mehr Hindernisse zu bewältigen und Fallen zu vermeiden als für Männer. Die vorliegende Dissertation versucht aufzuzeigen, welche Inhalte, Strukturen und Prozesse an unseren Hochschulen sich auf die Laufbahnen der Frauen in einer Weise auswirken, wie sie es im Falle der Männer anscheinend nicht tun. Dazu wurden sieben Akademikerinnen ausführlich interviewt (teilstrukturierte offene Gespräche) und die daraus gewonnenen bildungsbiographischen «Erzählungen» als Illustrationen und Grundlagen genutzt. Auf der Grundlage des Autoritätskonzepts von Schimank und Günter sowie auf der Theorie der Anerkennung von Differenzen von Prengel und dem experimentellen Lernen von Dewey hat die Autorin die Anforderungen herausgearbeitet, die an eine wandlungswillige, geschlechtergerechte Universität zu stellen wären.
Brève description de la recherche: Bien que les femmes soient nombreuses à l'entrée des hautes écoles, et dans bien de branches même plus nombreuses que les hommes, leur sous-représentation dans les niveau supérieurs, surtout dans le professorat, est chose bien connue. Malgré de considérables efforts déployés en vue d'augmenter l'égalité des chances, l'évolution ne se fait que lentement. Leur parcours à travers l'institution doit donc rencontrer plus d'obstacles que celui des hommes. C'est à la nature de ces obstacles que s'est intéressée cette thèse de doctorat. L'auteure base son étude sur des interviews approfondies avec sept femmes universitaires (entretiens ouverts, semi-structurés); le matériel recueilli a été utilisé pour illustrer les effets spécifiques que certaines caractéristiques de l'organisation des hautes écoles peuvent avoir sur les femmes. La conception de l'autorité proposée par Schimank et Günter, la théorie de la reconnaissance des différences de Prengel ainsi que les idées de Dewey concernant l'apprentissage par l'expérience servent à formuler quelques critères auxquels devrait répondre une université prête au changement et à l'équité entre les deux sexes.
Deskriptoren (EUDISED):
*Hochschule; *Chancengleichheit; *Frau; Hochschulbildung;
Berufszugangsmöglichkeiten; Bildungslaufbahn; Berufslaufbahn;
Verwaltungsstruktur; Interview; Biographie
- methodologisch: qualitative Analyse
Descripteurs (EUDISED):
*femme; *égalité de chances; *université;
enseignement supérieur; débouchés; cursus
scolaire; carrière; structure administrative; entretien;
biographie
- méthodologiques: analyse qualitative
* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren
Veröffentlichungen. Publications: Schipper, Dalia. Alma Mater bleibt alleine : Die Organisation Universität und die Frauen. Zürich: Dissertation an der Universität Zürich, Philosophische Fakultät, 2003, 169 S. (auf EDUDOC als PDF zu finden unter http://edudoc.ch/record/3621)
Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).
Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: Fallstudien; biographische Methode
Geographischer Raum. Délimitation géographique: kaum relevant (deutscher Sprachraum)
Art des Projekts. Type de recherche: Eigenprojekt der Verantwortlichen; Dissertation
Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: kein Auftraggeber
Finanzierung. Financement:
Eigenfinanzierung durch die Autorin, vor allem in Form unbezahlter
Arbeit