Information Bildungsforschung 07:022 |
Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche:
2001 - 2005
Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:
Selbst- und Fremdbeurteilung überfachlicher Kompetenzen bei jungen
Erwachsenen
Autoévaluation et évaluation par des tiers des
compétences transversales de jeunes adultes
Institution: Universität Zürich, Pädagogisches Institut, Freiestrasse 36, 8032 Zürich, http://www.paed.unizh.ch/
Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Patricia Schuler Braunschweig; Betreuung der Dissertation: Prof. Dr. Helmut Fend und Prof. Dr. Georg Stöckli
Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Dr. Patricia Schuler Braunschweig (pschuler[at]paed.unizh.ch)
Kurzbeschreibung des Projekts: In der Dissertation wird in einem theoretischen Teil einführend die Entstehung der überfachlichen Kompetenzen im Bildungswesen erläutert und es werden die methodischen Zugänge zur Messung von überfachlichen Kompetenzen dargelegt. Die Hauptfragestellungen drehen sich darum, wie sich überfachliche Kompetenzen messen lassen und wie die Verfahren untereinander zusammenhängen.
Im empirischen Teil wird dann ein Design zur Erfassung von ausgewählten Kompetenzen entworfen; dieses impliziert die Selbstbeurteilung und die Fremdbeurteilung und erlaubt Vergleiche ein und derselben Kompetenz mittels verschiedener Verfahren. Einerseits werden die Befragten (N = 40), in diesem Falle Jugendliche im letzten Jahr ihrer Ausbildung auf der Sekundarstufe II, mit einem Fragebogen (dem Young Adult Survey) hinsichtlich ihrer überfachlichen Kompetenzen befragt. Andererseits wird das Verhalten der Jugendlichen mit dem Assessment-Center-Verfahren beobachtet und beurteilt. Und gleichzeitig werden auch noch Lehrpersonen und Peers gebeten, mit demselben Raster die Jugendlichen zu beschreiben.
Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Jugendlichen tendenziell positiver einschätzen, als sie im Assessment Center und von den Lehrpersonen beurteilt werden. Die Freunde und Freundinnen schätzen die Jugendlichen oft ähnlich ein wie sie sich selbst. Die statistisch berechneten Zusammenhänge zwischen Fremd- und Selbsteinschätzung weisen nicht in eine einheitliche Richtung. Auch die verschiedenen Fremdbeurteilungen unterscheiden sich voneinander und korrelieren nur bei ausgewählten Stichproben und wenigen Kompetenzen signifikant. Geschlecht und Bildungsniveau der Probanden hatten selten einen Einfluss auf die Beurteilung der Kompetenz durch die Drittpersonen.
Bei der Messung von Kompetenz, was hier heisst, dem sich zugeschriebenen Verhalten, und von Performanz, dem beobachteten Verhalten, ist laut der Autorin zu beachteen, dass es sich um unterschiedliche Perspektiven handelt, die aber in Bezug zueinander gesetzt werden müssen, um identitätsstiftend zu wirken.
Brève description de la recherche: La thèse de doctorat s'ouvre sur une partie théorique consacrée à la génèse de la notion de compétences transversales au sein du système d'enseignement, aux différentes façons de les mesurer, et aux caractéristiques des instruments de mesure.
Dans la partie empirique, l'auteure propose un procédé pour relever systématiquement certaines compétences définies, procédé qui intègre l'autoévaluation et l'évaluation externe et qui permet une comparaison des mesures faites avec différents instruments. Tout d'abord les sujets du groupe expérimental (adolescents en dernière année de formation au niveau secondaire I) estiment eux-mêmes leur compétences au moyen du questionnaire YAS (Young Adult Survey), développé pour les enquêtes qui ont succédé aux traditionnels examens des recrues ; ensuite les niveaux de compétence sont déterminés au moyen de la méthode Assessment Center. Finalement, des enseignants et des pairs sont priés de décrire les adolescents en ayant recours au même questionnaire.
Les résultats montrent que les jeunes ont tendance à s'autoévaluer de manière plus positive que ne le font la méthode Assessment Center ou leurs enseignants. En revanche, leurs copains et copines arrivent à des jugements qui sont assez proches des auto-évaluations. Les corrélations statistiques entre les autoévaluations et les évaluations externes, ne font pas ressortir une image claire. Les évaluations externes, elles aussi, présentent de grandes différences; elles ne sont cohérentes que dans les cas d'échantillons choisis et de quelques compétences déterminées. En général, ni le sexe ni le niveau de formation de la personne évaluée ne semblent influencer les résultats de l'évaluation externe. L'auteure souligne par ailleurs l'importance du fait que la mesure des compétences, donc de comportements attribués, et la mesure des performances, donc de comportements observables, se base sur des perspectives distinctes, qui pourtant doivent être mises en relation afin de pouvoir concourir à la construction identitaire.
Deskriptoren (EUDISED):
*Bewertung; *Fertigkeit; *Kenntnisstand; (überfachliche
Kompetenz); Persönlichkeitsentwicklung; Messinstrument
- methodologisch: qualitative Analyse; Test; Beobachtung
Descripteurs (EUDISED):
*appréciation; *auto-évaluation; *compétence;
niveau de connaissancess; (compétence transdisciplinaire);
développement de la personnalité; instrument de mesure
- méthodologiques: analyse qualitative; test; observation
* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren
Veröffentlichungen. Publications:
Schuler Braunschweig, Patricia. Selbst- und Fremdbeurteilung
überfachlicher Kompetenzen bei jungen Erwachsenen. Zürich:
Universität Zürich, Diss an der Philosophischen
Fakultät, 2006, 197 S. + Anhänge
(Auf EDUDOC als PDF erhältlich -> Fulltext.)
Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).
Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: theoretische Studie mit empirischen Umsetzungen und Überprüfungen
Geographischer Raum. Délimitation géographique: Raum Zürich
Art des Projekts. Type de recherche: Eigenprojekt der Verfasserin; Dissertation
Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: kein Auftraggeber
Finanzierung. Financement:
Eigenfinanzierung in Form unbezahlter Arbeit im Rahmen der Dissertation