Information Bildungsforschung 07:021 |
Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche:
2005 - 2006
Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:
Inhalte von Regeln und Klassenmanagement
Contenus des règles et gestion de la classe
Institution: Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung für Pädagogische Psychologie, Muesmattstrasse 27, 3012 Bern, http://edu.unibe.ch/content/app/
Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Marie-Theres Schönbächler, lic. phil. hist., wissenschaftliche Assistentin; Walter Herzog, Prof. Dr.
Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Marie-Theres Schönbächler, Dr. des. (marie-theres.schoenbaechler[at]edu.unibe.ch)
Kurzbeschreibung des Projekts: Trotz der vielfach belegten Relevanz von Classroom Management für das Gelingen von Unterricht liegen im deutschsprachigen Raum kaum Untersuchungen vor, welche das Klassenmanagement ins Zentrum ihres Interesses stellen. Die Studie «Klassenmanagement auf der Primarstufe» will hier einen Beitrag leisten, indem sie drei Hauptziele verfolgte: Sie wollte erstens das Klassenmanagement nicht nur in Einzelaspekten, sondern in einer umfassenden Weise erheben, die auch das Verhältnis einzelner Komponenten von Klassenmanagement zueinander aufdeckt, zweitens Zusammenhänge zwischen Klassenmanagement und der Unterrichtssituation - insbesondere auch mit Selbstwirksamkeitsüberzeugungen der Lehrperson - enthüllen und drittens die Klassenmanagementwahrnehmung der Lehrpersonen mit derjenigen der Schülerinnen und Schüler vergleichen.
Die Ergebnisse zeigen, dass zum einen Klassenmanagement ein Konglomerat aus verschiedenen Komponenten wie beispielsweise «Kontrolle», «Unterrichtsgestaltung», «Schülerorientierung», «Unterrichtsfluss», «Regeleinhaltung», «Materialorganisation» und «Schülerpartizipation» ist und dass zum anderen generell eine positive Beurteilung des Klassenmanagement vorliegt - und zwar aus der Sicht der Lehrkräfte wie auch aus jener der Schülerinnen und Schüler. Die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und der Persönlichkeitstyp in Bezug auf Expressivität und Instrumentalität der Lehrperson erwiesen sich als die relevantesten Lehrpersonenmerkmale zur Erklärung des Klassenmanagements. Bei den Schülerdaten deckten mehrebenenanalytische Prüfungen auf, dass ein hoher Anteil der Varianz durch die Klassenzugehörigkeit erklärt werden kann. Dies unterstreicht die Bedeutsamkeit, die den Merkmalen der Klasse und des Klassenkontextes für die Ausgestaltung des Klassenmanagements zukommt. Der (gepaarte) Vergleich der Einschätzungen von Lehrkräften und ihren Schülerinnen und Schülern offenbarte neben der generellen guten Übereinstimmung einige interessante Abweichungen. So stimmt die Beurteilung des Störausmasses hochsignifikant überein, doch die Analyse der Frage, womit diese Einschätzung zusammenhängt, deckte grosse Abweichungen zwischen Lehrpersonen- und Schülersicht auf: Aufgrund der Lehrerdaten lässt sich die Störhäufigkeit in erster Linie durch die Klassenzusammensetzung - insbesondere die Anzahl auffälliger Schülerinnen bzw. Schüler - sowie durch Unterrichtsfluss und Kontrolle erklären; in den Schülerdaten erweisen sich vor allem die Beziehung zur Lehrperson und im weiteren Unterrichtsgestaltung, Zeitmanagement und die Klassenbeziehung als relevante Prädiktoren.
Brève description de la recherche: En dépit de l'importance souvent démontrée d'une bonne gestion de la classe pour la réussite de l'enseignement, il n'y a à ce jour guère eu de recherches en la matière dans le monde germanophone. L'étude présentée ici, élaborée dans le cadre d'une thèse de doctorat, a poursuivi trois objectifs: (1) déterminer la qualité de la gestion de classes non pas sur la base de critères isolés, mais de manière globale; (2) démontrer les rapports entre les situations d'enseignement et la manière de gérer une classe, en tenant compte également la self-efficacity, le sentiment que l'enseignant a de sa propre efficacité; (3) comparer la perception qu'a l'enseignant de sa gestion de la classe avec celle qu'en ont les élèves.
Les résultats montrent à quel point la gestion d'une classe est un mélange inextricable de composantes hétérogènes : contrôle, stratégies d'enseignement, focalisation sur les élèves individuellement, flexibilité des règles, participation des élèves, etc. Généralement, la gestion de la classe est évaluée positivement par les élèves autant que par les enseignants. Les convictions subjectives quant à l'efficacité personnelle de l'enseignant, quant à son instrumentalité et à ses capacités de s'exprimer sont parmi les caractéristiques les plus importantes permettant d'expliquer la qualité de la gestion de classe. Les perceptions des élèves varient beaucoup, mais ces variations sont surtout liées à la classe dont ils font partie; ce rapport est un indicateur de l'importance que revêtent les caractéristiques d'une classe pour la manière dont elle est gérée. La comparaison des perceptions des élèves avec celles des enseignants a mis en relief, à part la similitude considérable des vues, quelques différences intéressantes également. Ainsi, les deux parties sont d'accord sur ce qui doit être considéré comme comportements dérangeants et sur le degré de nuisance de ces comportements ; par contre, les opinions divergent lorsqu'il s'agit d'expliquer les causes des dérangements. À en croire les enseignants, la fréquence de comportements dérangeants est surtout liée à des facteurs relevant de la composition de la classe (p. ex. taux d'enfants jugés «difficiles»), à la «fluidité» de l'enseignement et à la rigueur des contrôles, alors que, pour les élèves, les dérangements reflètent plutôt la qualité du rapport entre la classe et l'enseignant, ils sont en outre liés à sa manière d'enseigner et à sa façon de gérer le temps.
Deskriptoren (EUDISED):
*Lehrer; *Führung; *Management; Regel; Regelung; Unterricht; Klima
in der Klasse; Lehrerverhalten; soziale Interaktion; Unterrichtspraxis
- méthodologiques: Fragebogen
- methodologisch:
Descripteurs (EUDISED):
*enseignant; *commandement; *gestion; règle;
réglementation; enseignement; climat de la classe; comportement
de l'enseignant; interaction sociale; pratique pédagogique
- méthodologiques: questionnaire
* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren
Veröffentlichungen. Publications:
Schönbächler, Marie-Theres (2006). Inhalte von Regeln und Klassenmanagement. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 28 (2), S. 259-273
Schönbächler, Marie-Theres (2005). Klassenmanagement auf der Primarstufe. Dokumentation zur Datenerhebung bei den Lehrpersonen und bei den Schülerinnen und Schülern. Bern: Universität Bern, Institut für Pädagogik und Schulpädagogik, Abteilung Pädagogische Psychologie (Forschungsbericht Nr. 32)
Schönbächler, Marie-Theres (2005). Resultate zum Fragebogen «Klassenmanagement auf der Primarstufe». [PDF]. Verfügbar unter: http://www.edu.unibe.ch/content/app/forschung/e1256/e1257/e1265/e1266 [Bern, April 2005]
Die Veröffentlichung der Dissertation ist für 2007 vorgesehen.
Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).
Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: Auswertung von Daten aus einer schriftlichen Befragung von 605 Lehrpersonen und 923 Schülerinnen und Schülern
Geographischer Raum. Délimitation géographique: Kantone Nidwalden, Uri und Schwyz
Art des Projekts. Type de recherche: Eigenprojekt der Verfasserin und der Abteilung für Pädagogische Psychologie
Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: kein Auftraggeber
Finanzierung. Financement:
Eigenfinanzierung durch die Abteilung für Pädagogische
Psychologie