Information Bildungsforschung 07:020 |
Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche:
2005 - 2006
Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:
Überprüfung einer Typologie der Klassenführung
Mise à l'épreuve d'une typologie de la gestion de classe
Institution: Stelle für Forschung und Entwicklung, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Kanton und Universität Bern
Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Markus P. Neuenschwander (neu an der Universität Zürich, Jacobs Center for Productive Youth Development, Culmannstrasse 1, 8006 Zürich
Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Markus P. Neuenschwander neuenschwander[at]jacobscenter.unizh.ch
Kurzbeschreibung des Projekts: Das Lehrerverhalten bei der Steuerung des Unterrichts bezieht sich auf zwei Ebenen gleichzeitig: zum einen auf die soziale und zum anderen auf jene der Unterrichtsinhalte. Um die soziale Ordnung im Unterricht zu erhalten, führen Lehrpersonen Regeln ein, von denen sie aber im Bedarfsfall auch wieder flexibel abweichen können. Aus diesen zwei Dimensionen lassen sich vier Typen der Klassenführung ableiten. Typ 1: der souveräne Typ, der Regeln setzt, ohne sich in der Folge allzu stur an sie zu klammern; Typ 2: regelfixiert, mit geringer Fähigkeit zu ihrer geschmeidigen Handhabung; Typ 3: was zählt, ist die soziale Beziehung; die Regeln hingegen sind kaum wichtig; Typ 4: die desorganisierte Klassenführung, bei der weder Regeln zählen noch die Abweichung davon. Der Autor der hier vorgestellten Arbeit hat es im Kanton Bern anhand einer Fragebogenuntersuchung bei 183 Lehrpersonen und 454 Schülerinnen und Schülern des 6. Schuljahrs unternommen, diese Typologie zu überprüfen. Die Ergebnisse führen ihn unter anderem zur Schlussfolgerung, die souveräne Klassenführung verlange der Lehrperson am meisten ab; andererseits sei sie aber auch die Form, bei der sich am meisten Lernerfolg einstelle und die auch zur positivsten Einschätzung des Lehrers bei den Schülerinnen und Schülern führe.
Brève description de la recherche: Le comportement de l'enseignant dans la gestion de la classe dépend de deux facteurs à la fois: la dimension sociale et la dimension du contenu. Pour établir la discipline au cours de l'enseignement d'un «contenu», les enseignants définissent des règles sociales qu'ils négocient de manière flexible. À partir de ces deux dimensions, quatre types de gestion de classe peuvent être dégagés : le type souverain (équilibre entre règles et flexibilité); le type réglementé, peu flexible; le type relationnel (haute flexibilité et peu de règles); le type désorganisé (ni règles, ni flexibilité). Dans la recherche présentée ici, cette typologie a été mise à l'épreuve par le biais d'une enquête incluant 183 enseignants et 454 élèves du 6e degré primaire. Les résultats montrent que le premier type de gestion est le plus exigeant pour l'enseignant, mais qu'il est en même temps le plus efficace: les élèves apprennent mieux (meilleurs résultats en mathématiques) et ils évaluent plus positivement l'enseignement qu'ils reçoivent.
Deskriptoren (EUDISED):
*Lehrer; *Führung; *Management; Unterrricht; Klima in der Klasse;
Lehrerverhalten; soziale Interaktion; Unterrichtspraxis
- methodologisch: Fragebogen
Descripteurs (EUDISED):
*enseignant; *commandement; *gestion; enseignement; climat de la
classe; comportement de l'enseignant; interaction sociale; pratique
pédagogique
- méthodologiques: questionnaire
* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren
Veröffentlichungen. Publications: Neuenschwander, Markus P. Überprüfung einer Typologie der Klassenführung. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 2/2006, S. 243-258
Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).
Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: Fragebogenuntersuchung bei 183 Lehrpersonen und 454 Schülerinnen und Schülern des 6. Schuljahrs
Geographischer Raum. Délimitation géographique: Region Bern
Art des Projekts. Type de recherche: Eigenprojekt der durchführenden Institution
Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: kein Auftraggeber
Finanzierung. Financement:
teilweise durch die Pädagogische Hochschule Bern