Information Bildungsforschung 07:019 |
Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche:
2002 - 2006
Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:
Evaluation der Strukturänderung an der Weiterbildungsschule
Basel-Stadt
Évaluation de la modification des structures de la
«Weiterbildungsschule» de Bâle-Ville
Institution: Universität Zürich, Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation und Leistungsmessung (KBL), Wilfriedstrasse 15, 8032 Zürich, Tel. 043 268 39 60 [neu: Institut für Bildungsevaluation (IBE), http://www.ibe.unizh.ch/]
Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Urs Moser, PD Dr.; Florian Keller, lic. phil.
Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Urs Moser, Florian Keller (vorname.name [at] ibe.unizh.ch)
Kurzbeschreibung des Projekts: Als Folge einer Schulreform ist im Basel der 90er Jahre das traditionelle dreigliedrige System der Sekundarstufe I verschwunden. An die nach wie vor vier Jahre dauernde Primarstufe schliesst sich seither die Orientierungsschule an; sie umfasst die Schuljahre 5 bis 7. Nach der Orientierungsschule treten die Schüler entweder ins Gymnasium über oder dann in einen neuen Schultyp, die Weiterbildungsschule (WBS), welche die Schuljahre 8 und 9 umfasst und im wesentlichen auf Berufslehren vorbereiten soll. Rund ein Drittel der Jugendlichen besuchen das Gymnasium, rund zwei Drittel die WBS. Laut ursprünglichem WBS-Konzept wurden Deutsch, Französisch und Mathematik in Niveaugruppen unterrichtet und der ganze Rest der Fächer in heterogenen Stammklassen.
2003 beschloss der Grosse Rat eine Änderung der WBS-Struktur. Seither werden alle Fächer in getrennten Leistungszügen unterrichtet. Der Zug mit den erweiterten Anforderungen soll auf anspruchsvolle Berufsausbildungen oder die Berufsmatura, aber auch auf weiterführende Ausbildungen hinführen. Diese neue Struktur ist für einen bis 2009 befristeten Zeitraum beschlossen worden. Mit einem Beitritt zum HarmoS-Konkordat wird Basel ohnehin seine Schulstrukturen anpassen müssen. Die nächste Reform steht also bevor, und gerade angesichts dieser Tatsache wurde die hier vorgestellte Evaluation durchgeführt. Sie fragt insbesondere nach der relativen Wirksamkeit von integrativen und leistungsdifferenzierten Schulstrukturen auf der Sekundarstufe I. Auch sollte festgestellt werden, mit welchem Kompetenzen in Deutsch, Französisch und Mathematik die Schülerinnen und Schüler heute die WBS verlassen und wie gross der Lernfortschritt im Abschlussjahr ausfällt. Weiter interessierte das Ausmass, in welchem sich Faktoren wie Geschlecht, Migrationshintergrund, Fremdsprachigkeit und sozioökonomischer Status auswirken.
Die Evaluation hat einmal mehr gezeigt, dass Strukturveränderungen allein nicht ausreichen, um die Qualität von Bildungsinstitutionen zu verbessern: Auf der Ebene der Schülerleistungen haben die neuen Strukturen kaum etwas gebracht. Und dennoch sind die Aussagen der Beteiligten klar positiv. Die differenzierenden Massnahmen scheinen ein Terrain vorbereitet zu haben, das besser zu arbeiten erlaubt, und dies mit den starken wie mit den schwachen Schülerinnen und Schülern. Im Hinblick auf die nächste Reform wird den Baslern jedenfalls geraten, die Kräfte nicht in fruchtlosen Strukturdiskussionen zu verschwenden, sondern die Anstrengungen dort zu unternehmen, wo es sich lohnt: bei Massnahmen, welche sich auf die konkrete Arbeit im Unterricht auswirken.
Brève description de la recherche: La réforme scolaire du canton de Bâle-Ville des années 1990 a fait disparaître le système des trois filières de l'école secondaire obligatoire. L'école primaire dure quatre ans; elle est suivie d'un cycle d'orientation (Orientierungsschule) qui englobe les années scolaires 5 à 7. Après le cycle d'orientation, les élèves entrent soit au gymnase, soit dans la «Weiterbildungsschule», littéralement « Ecole de Formation continue », plus communément appelée «WBS». Selon les idées qui sous-tendaient la réforme, cette section devait essentiellement préparer aux formations professionnelles en entreprise. À part trois matières (allemand, français, mathématiques), l'enseignement se faisait dans des classes sans différenciation selon les niveaux de performances. Un tiers environ des élèves fréquentaient le gymnase, les deux tiers restants la WBS.
En 2003, le Grand Conseil modifia les structures de la WBS; toutes les disciplines sont dès lors enseignées dans deux groupes séparés avec des niveaux d'exigences différents. La filière à exigences élevées doit préparer à des formations professionnelles de haut niveau et également permettre l'accès aux études longues. Cette nouvelle structure n'a pourtant été adoptée que pour une période transitoire qui se terminera en 2009. En effet, si Bâle veut rejoindre le concordat HarmoS, le canton devra créer des structures compatibles avec celles des autres cantons. La prochaine réforme est donc imminente, c'est pourquoi une évaluation des apports de la nouvelle structure de la WBS a été décidée. L'évaluation porte sur l'efficacité respective des structures d'enseignement intégrées et différenciées, les acquisitions de connaissances au cours de la 9e année scolaire et les niveaux de compétences des élèves à la sortie de la WBS, l'influence sur le succès scolaire de facteurs tels que le sexe, la langue maternelle, la nationalité d'origine, le statut socio-économique, etc.
L'évaluation a montré une fois de plus qu'il ne suffit pas de modifier des structures pour améliorer l'école. La réforme de 2003 n'a guère eu d'influence sur le rendement et les compétences des élèves. Tout de même, les jugements des acteurs concernés sont globalement positifs; les mesures de différenciation semblent avoir contribué à créer un terrain favorisant le travail des élèves forts autant que des élèves faibles. Pour ce qui est de la réforme à venir, les Bâlois devraient se garder de gaspiller leurs forces en vaines querelles sur les structures, et concentrer plutôt leurs efforts où ils peuvent porter des fruits, c'est-à-dire sur les mesures qui permettent d'améliorer l'enseignement dans les classes.
Deskriptoren (EUDISED):
*Sekundarschule; *Bildungsreform; *Curriculum; Sitzenbleiben;
Sekundarbildung; Demokratisierung; Chancengleichheit; Innovation; Test;
- methodologisch: Interview; Fragebogen
Descripteurs (EUDISED):
*école secondaire; *réforme de l'enseignement; *programme
d'études; redoublement; démocratisation; enseignement
secondaire; égalité de chances; innovation; innovation
pédagogique
- méthodologiques: test; entretien; questionnaire
* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren
Veröffentlichungen. Publications:
Moser, Urs; Keller, Florian. Evaluation der Strukturänderung an
der Weiterbildungsschule Basel-Stadt. Schlussbericht zuhanden des
Erziehungsdepartements des Kantons Basel-Stadt. Basel;
Erziehungsdepartement, Ressort Schulen, November 2006, 125 S.
(Auf EDUDOC als PDF erhältlich -> Fulltext.)
Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).
Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: Tests, schriftliche Befragungen
Geographischer Raum. Délimitation géographique: Kanton Basel-Stadt
Art des Projekts. Type de recherche: Auftragsforschung
Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: Erziehungsdepartement Kanton Basel-Stadt
Finanzierung. Financement:
durch den Auftraggeber