Information Bildungsforschung 07:018 |
Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche:
2001 - 2005
Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:
Gestaltung mediengestützter Lernumgebungen tertiärer
Weiterbildungsträger
Conception d'environnements didactiques basés sur les nouvelles
technologies pour la formation continue au niveau tertiaire
Institution: institutionsunabhänige Durchführung des Projekts (Dissertation Universität St. Gallen)
Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Andreas Ziltener; Betreuung der Dissertation: Dieter Euler, Prof. Dr., und Rolf Dubs, Prof. Dr., Universität St. Gallen
Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Andreas Ziltener, Dr. oec. HSG, dipl. Hdl., andreas.ziltener@fh-htwchur.ch
Kurzbeschreibung des Projekts: Die vorliegende Dissertation der Universität St. Gallen untersuchte mit Hilfe einer Fallstudie die Fragestellung, welche Ziele tertiäre Weiterbildungsträger bei der Gestaltung mediengestützter Lernumgebungen anstreben können, welche Erkenntnisse und Erfahrungen sich aus der Kombination traditioneller Gestaltungsmöglichkeiten der Didaktik mit neuen Elementen des E-Learning ergeben, welche Faktoren bei der Implementierung zu beachten sind und welcher Nutzen für den Weiterbildungsträger einerseits und für die beteiligten Ansprechgruppen andererseits resultiert. Ein theoriegestütztes Ausgangsmodell mit den Komponenten Lernvoraussetzungen, Lernziele, Weiterbildungsträger, mediengestützte Lernumgebung, Lernergebnisse und Kundennutzen stellt den sachlogischen Bezugsrahmen für die Gestaltung mediengestützter Lernumgebungen dar. Die sechs Komponenten des Modells wurden mit unterschiedlichen Erhebungsinstrumenten empirisch untersucht.
Zu diesem Zweck wurde eine Fallstudie durchgeführt. Der Executive Master of European and International Business Law M.B.L.-HSG ist ein Weiterbildungsangebot der Universität St. Gallen. Das Studium wird berufsbegleitend absolviert und ist in allen Belangen international ausgerichtet. Dieses postgraduale Masterstudium wurde unter anderem ausgewählt, weil digitale Medien seit der ersten Durchführung im Jahre 1995 eingesetzt werden. Die Auswertung dieser Fallstudie ergab zusammengefasst folgende Erkenntnisse: Eine lerntheoretisch begründete und darin verankerte Gesamtkonzeption, die sich an Lernzielen orientiert, ist entscheidend für das Erreichen der pädagogischen Ziele. Ein blosses Aneinanderreihen beliebiger Gestaltungsmöglichkeiten der Didaktik aufgrund bestimmter Nutzenpotenziale digitaler Medien sollte wegen der Redundanzen und Ineffizienzen, bzw. der Gefahr einer Verzettelung vermieden werden. Die Akzeptanz gegenüber E-Learning ist so lange gegeben, wie das didaktische Design entsprechende Methoden vorsieht. Stabile und benutzerfreundliche Technologien sind von zentraler Bedeutung. Die Berücksichtigung telekommunikativer Werkzeuge im Rahmen des didaktischen Designs kann zum einen das Gemeinschaftsgefühl der Beteiligten stärken und sich zum andern auch positiv auf die Identitätsfindung des Weiterbildungsträgers auswirken, was letztlich allen Anspruchsgruppen zugute kommt.
Brève description de la recherche: Quels sont les objectifs qui, dans un institut de formation continue du niveau tertiaire, se prêtent à un enseignement basé sur les nouvelles technologies de l'information? La combinaison des stratégies et procédés didactiques traditionnels avec les nouveaux éléments apportés par le «e-learning» ouvre-t-elle de nouvelles perspectives et permet-elle de nouvelles expériences? Quels sont les facteurs principaux dont il faudra tenir compte lors de la mise sur pied d'offres didactiques basées sur les nouveaux médias? Quelle est la valeur ajoutée que les nouveaux médias peuvent apporter à la formation continue au niveau tertiaire? Ces questions font lčobjet dčune thèse de doctorat de l'Université de St-Gall, qui résulte dčune recherche basée sur les informations collectées lors d'une étude de cas concernant une offre particulière de formation continue, celle qui mène au degré du «Executive Master of European and International Business Law» (M.B.L.-HSG). Ce cours est offert à St-Gall depuis 1995, dès le début il sčest appuyé sur des technologies d'enseignement avancées. Le dépouillement des données recueillies dans le cadre de cette étude permet, entre autres, de conclure qu'un environnement didactique basé sur les nouveaux médias ne sera efficace qu'à condition que la formation soit conçue d'une manière claire, orientée sur les objectifs à atteindre. Un recours incohérent à une sélection plus ou moins arbitraire de supports didactiques est garant de confusion plutôt que de succès. Les étudiants acceptent le recours aux nouveaux médias à condition dčen reconnaître l'utilité dans la poursuite de leurs objectifs. La stabilité des technologies et la facilité de leur utilisation sont des prérequis indispensables. Le recours aux technologies de lčinformation dans la conception didactique peut avoir des aspects bénéfiques sur le plan de la cohésion sociale et renforcer le sens communautaire du groupe, il en est de même de la personnalité du formateur. Tous ces facteurs peuvent contribuer au succès de la formation.
Deskriptoren (EUDISED):
*E-Learning; *Bildungstechnologie; *tertiäre Bildung; Lehrmittel;
Erwachsenenbildung; Unterrichtsverfahren; Unterrichtsmodell
- methodologisch: Fallstudie; Interview; Fragebogen
Descripteurs (EUDISED):
*e-learning; *technologie de l'éducation; *enseignement
postsecondaire; moyen d'enseignement; éducation des adultes;
technique pédagogique; modèle didactique
- méthodologiques: étude de cas; entretien; questionnaire
* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren
Veröffentlichungen. Publications: Ziltener, Andreas. Gestaltung mediengestützter Lernumgebungen tertiärer Weiterbildungsträger. St. Gallen, 2005, 363 S., Diss.-Nr. 3151 (PDF unter http://www.unisg.ch/www/edis.nsf/)
Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).
Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: Fallstudien, Beobachtung, mündliche und schriftliche Befragungen, Inhaltsanalysen
Geographischer Raum. Délimitation géographique: kaum relevant (Einzugsgebiet Universität St. Gallen)
Art des Projekts. Type de recherche: Eigenprojekt des Autors; Dissertation
Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: kein Auftraggeber
Finanzierung. Financement:
Eigenfinanzierung durch den Bearbeiter