Information Bildungsforschung 07:017 |
Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche:
2005 - 2021
Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:
COCON - eine Langzeitstudie über das Heranwachsen in der Schweiz
COCON - une étude longitudinale du développement des
enfants et adolescents en Suisse
Institution:
Universität Zürich, Jacobs Center for Productive Youth
Development, Culmannstrasse 1, 8006 Zürich,
Tel. 044 634 06 81, info@jacobscenter.unizh.ch; www.jacobscenter.unizh.ch/;
siehe auch www.cocon.unizh.ch/
Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Marlis Buchmann, Prof. Dr. (Projektleitung); Sybille Bayard, lic. phil.; Irene Kriesi, Dr. des.; Tina Malti, Dr. phil.; Maja Stoll, lic. phil.; Regina Scherrer Käslin, lic. phil.; Stefan Kappeler, IT-Support
Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Marlis Buchmann (via info@jacobscenter.unizh.ch)
Kurzbeschreibung des Projekts: Unterstützt vom Schweizerischen Nationalfonds (im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 52, «Kindheit, Jugend und Generationenbeziehungen im gesellschaftlichen Wandel») erforscht COCON (die Abkürzung steht für «Competence and Context) an der Universität Zürich in einer ersten repräsentativen und interdisziplinären Langzeitstudie in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz die Lebensverhältnisse, die Lebenserfahrungen und die psychosoziale Entwicklung von insgesamt mehr als 3000 Heranwachsenden. Vergleichend werden drei prototypische Stadien des Aufwachsens untersucht - mittlere Kindheit (6-Jährige), mittlere Adoleszenz (15-Jährige) und spätes Jugend- bzw. frühes Erwachsenenalter (21-Jährige). Neben den Kindern und Jugendlichen werden auch die wichtigsten Bezugspersonen (Eltern und Lehrpersonen) in die Befragung einbezogen. Die Studie ist so angelegt, dass die Entwicklungsverläufe der im Jahr 2006 Sechsjährigen bis ins Jahr 2021 verfolgt werden und die im Jahr 2006 Fünfzehnjährigen bis zu ihrem 21. Altersjahr, während jene, die im Jahr 2006 schon 21 Jahre alt waren, nur zu diesem einzigen Zeitpunkt in die Untersuchung einbezogen worden sind.
Laut den ersten durch das COCON-Team veröffentlichten Ergebnissen sind die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Schweiz um einiges einfühlsamer, verantwortungsbewusster und anstrengungsbereiter, als dies gemeinhin angenommen werde. Die Räume, innerhalb deren sich diese Entwicklungen bevorzugt abspielen, verändern sich zwar im Verlauf des Heranwachsens; so überrascht es kaum, wenn im Kindesalter der familiiäre Rahmen die zentrale Gegebenheit für die Entwicklung ist und die Peergruppe und die Schule erst im Verlauf der folgenden Jahre ihr Konkurrenz zu machen beginnen. Gewisse Dinge behalten aber ihre Bedeutung über alle Entwicklungsschritte hinweg; so ist ein vertrauensvolles Verhältnis zu den Eltern ein wichtiger Hintergrund für jegliche Entwicklung und erleichtert die Lernprozesse in den ausserfamiliären Räumen, zu welchen einen ungehinderten Zugang zu haben ebenfalls von grosser Bedeutung ist. Die Persönlichkeitsentwicklung kennt auch Unterschiede etwa nach Geschlecht; mit fünfzehn beispielsweise, in der Schule, zeigen Mädchen wesentlich mehr Leistungsbereitschaft als Jungen - ein Unterschied, der sich mit dem Übergang ins «wirkliche Leben» verliert und bei den 21-Jährigen nicht mehr festzustellen ist.
Brève description de la recherche: Dans le cadre du Programme national de recherche 52 («L'enfance, la jeunesse et les relations entre générations dans une société en mutation»), le programme «COCON» (Compétence et contexte) étudie de manière longitudinale la manière dont grandissent et se développent les enfants et adolescents et les contextes dans lesquels se situent ces processus. L'étude concerne quelque 3000 jeunes Alémaniques et Romands ; elle doit se poursuivre jusqu'en 2020 environ. Elle se focalise sur trois stades types du développement: l'enfance au moment de l'entrée à l'école primaire (6 ans), l'adolescence (15 ans) et le passage à l'âge adulte (21 ans). Les données sont recueillies non seulement auprès des membres de l'échantillon mais également auprès de leurs parents et des enseignants. L'étude est conçue de la manière suivante: les enfants qui avaient 6 ans en 2006 seront suivis jusqu'en 2021, les adolescents âgés de 15 ans en 2006 seront suivis jusqu'à l'âge de 21 ans, et les jeunes ayant atteint 21 ans en 2006 n'auront été interrogés qu'une seule fois.
À en croire les premiers résultats, les enfants tout comme les adolescents et les jeunes adultes seraient nettement plus capables de compassion, plus prêts à assumer des responsabilités et plus disposés à l'effort que ne le suppose l'opinion publique. L'évolution de ces dispositions se poursuit dans des contextes qui changent au cours de la vie; si le cadre familial est primordial pour les plus jeunes membres de l'échantillon, l'influence du milieu scolaire ou du groupe de pairs s'accroît au fur et à mesure que l'enfant grandit. Ceci n'exclut pas l'existence de facteurs qui gardent leur importance à tous les stades; ainsi un fort rapport de confiance avec les parents est un appui puissant dans toutes les phases du développement et permet de mettre à profit de manière optimale les expériences faites dans les espaces extra-familiaux, en effet l'aisance dans les rapports avec l'extérieur est une condition primordiale pour le développement. L'évolution de la personnalité connaît également des différences, par exemple selon le sexe : ainsi, à 15 ans, les jeunes filles sont plus disposées à l'effort que les garçons, mais cet écart disparaît par la suite et les deux sexes atteignent des niveaux similaires dans ce domaine vers l'âge de 20 ans.
Deskriptoren (EUDISED):
*Kindhheit; *Jugend; *Adoleszenz; *Persönlichkeitsentwicklung;
Sozialisation; affektive Entwicklung; Kindesentwicklung;
Persönlichkeit
- methodologisch: (Längsschnittuntersuchung); Folgestudie;
Interview; Fragebogen
Descripteurs (EUDISED):
*enfance; *jeunesse; *adolescence; *développement de la
personnalité; socialisation; développement affectif;
développement de l'enfant; personnalité
- méthodologiques: étude longitudinale; entretien;
questionnaire
* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren
Veröffentlichungen. Publications: (COCON - Competence and Context). Präsentation erster Ergebnisse des Kinder- und Jugendsurveys COCON : Einfühlsame, verantwortungsbewusste und anstrengungsbereite Jugend. Zürich: COCON, o. J., 7 S. (als PDF unter http://www.cocon.unizh.ch/de/agenda.html)
Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).
Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: Längsschnittstudie an über 3000 Kindern und Jugendlichen: Interviews und schriftliche Befragungen
Geographischer Raum. Délimitation géographique: Deutsch- und Westschweiz
Art des Projekts. Type de recherche: Teilprojekt im Nationalen Forschungsprogramm 52, «Kindheit, Jugend und Generationenbeziehungen im gesellschaftlichen Wandel»
Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: Schweizerischer Nationalfonds
Finanzierung. Financement:
durch den Schweizerischen Nationalfonds, im Rahmen des NFP 52