Information sur la recherche éducationnelle 07:016 |
Durée de la recherche. Laufzeit des Projekts:
2005 - 2006
Titre/thématique de la recherche. Titel/Thema des Projekts:
Du recrutement actuel des futurs enseignantes et enseignants: profil
sociologique des étudiantes et étudiants de la HEP-VS
(2001-2005)
Soziodemographische Merkmale der künftigen Walliser Lehrerinnen
und Lehrer: eine Studie anhand der Ausbildungsjahrgänge 2001-2005
Institution: Haute école pédagogique du Valais (HEPVS), Av. du Simplon 13, 1890 St-Maurice, st-maurice[at]hepvs.ch; Pädagogische Hochschule Wallis (PHVS); Simplonstrasse 33, 3900 Brig, brig[at]phvs.ch
Chercheurs. Bearbeiter des Projekts: Danièle Périsset (HEPVS), Paul Ruppen (PHVS)
Personnes à contacter. Kontaktpersonen: Danièle Périsset (daniele.perisset[at]hepvs.ch), Paul Ruppen (paul.ruppen[at]phvs.ch)
Brève description de la recherche: Cette recherche sur les étudiantes et étudiants de la Haute école pédagogique du Valais pose la question de savoir si professionnels qui sortent de la HEP présentent plus ou moins les mêmes caractéristiques sociologique que ceux et celles qui sortaient des Écoles normales: des jeunes gens souvent issus de couches sociale modestes présentant des aspirations marquées à une mobilité ascensionnelle? Ou alors, à l'instar du processus observé en France notamment, les enseignants de l'école maternelle et primaire «s'embourgeoiseraient-ils», ne cherchant désormais plus à s'inscrire dans une mobilité verticale? Les résultats de cette enquête, menée auprès des cinq premières cohortes d'étudiantes et étudiants de la HEP-VS confirment plutôt la première hypothèse, à savoir celle d'une mobilité ascensionnelle, dans la continuité des Écoles normales. L'attente selon laquelle les futurs enseignants, davantage formés et disposant du capital symbolique favorisant l'accès à des études longues, seraient plus familiers des nouveaux concepts sur lesquels se base désormais le système d'enseignement, pourrait être déçue.
Dans leurs conclusions, les auteurs soulignent les dimensions du défi constitué par la nécessité de doter les étudiant-e-s des outils nécessaires à l'exercice durable d'un métier en voie de professionnalisation. Les facteurs tels que la faible socialisation des enseignants aux savoirs des sciences de l'éducation, les représentations naïves du métier, de ses priorités, de la manière de gérer une classe, rendent cette tâche exigeante. Les tendances et transformations actuelles que connaît le monde occidental, allant dans le sens d'une libéralisation des marchés, imposera aux enseignants, sur le terrain, un ajustement à des normes et à des valeurs qu'ils ne partagent pas nécessairement, n'y ayant jamais été acculturés ni dans leur formation ni dans leur milieu familial et social.
Kurzbeschreibung des Projekts: Diese Untersuchung zu den soziologischen Merkmalen der Studierenden an der Pädagogischen Hochschule Wallis sucht die Frage zu beantworten, ob die aus einer PH-Ausbildung hervorgehenden künftigen Lehrkräfte immer noch mehr oder weniger dasselbe soziodemografische Profil aufweisen wie Vorgängergeneration der Lehrerinnen und Lehrer, die an einem Lehrerseminar ausgebildet worden sind: vorwiegend aus bescheidenem Milieu stammend, das auf sozialen Aufstieg ausgerichtet ist und wo der Lehrberuf als Zwischenstation fungiert? Oder lässt sich eine ähnlicher Trend feststellen, wie er in Frankreich ausgemacht worden ist und wo sich die neuen Lehrkräfte vor allem der unteren Schulstufen zu «verbürgerlichen» und die Orientierung auf eine gesellschaftliche Aufwärtsmobilität aufzugeben scheinen? Die Ergebnisse einer Befragung der ersten fünf Kohorten von Lehrerinnen und Lehrern, die an der PH Wallis ausgebildet wurden bzw. werden, bestätigen eher die erste Hypothese und somit eine Kontinuität in den Auszubildenden über die strukturellen Veränderungen im Bereich der Lehrerausbildung hinweg. Die Erwartung, dass man bei den neuen Lehrerinnen und Lehrer künftig von einer besseren Grundbildung und einem grösseren, zu länger dauernden Studien befähigenden symbolischen Kapital ausgehen kann und die eine stärkere Affinität zu den Vorstellungen ausweisen, auf die sich die neuen Professionalisierungskonzepte im Unterrichtsbereich abstützen, sieht sich somit weitgehend enttäuscht.
In ihren Schlussfolgerungen weisen die Verfasser des Berichts auf das Ausmass der Herausforderung hin, die sich aus der Notwendigkeit ergibt, die PH-Studierenden mit den Instrumenten auszustatten, die ihnen die professionelle und nachhaltige Ausübung ihres künftigen anspruchsvollen Berufs erlauben. Gegebenheiten wie die Distanz der Studierenden gegenüber Ergebnissen und Methoden der Bildungsforschung, aber auch die naiven Vorstellungen vom Lehrberuf, seinen Prioritäten oder der Führung von Schulklassen machen dies zu einer höchst anspruchsvollen Aufgabe. Denn der Wandel, den die fortgeschrittenen Länder gegenwärtig durchmachen und der in Richtung Liberalisierung der Märkte geht, wird die Lehrpersonen in ihrer praktischen Arbeit mit Normen und Wertvorstellungen konfrontieren, die sie nicht unbedingt teilen und auf die sie weder von ihre familialen noch von ihrer gesellschaftlichen Herkunft her vorbereitet sind.
Descripteurs (EUDISED):
*formation des enseignants; *choix des études; *monographie de
carrière; enseignant; choix d'une profession; formation
professionnelle; motivation; caractéristique individuelle; Valais
- méthodologiques: questionnaire
Deskriptoren (EUDISED):
*Lehrerbildung; *Fächerwahl; *Berufsbild; Lehrer; Berufswahl;
Berufsausbildung; Motivation; Eignung; Berufslaufbahn;
Persönlichkeitsmerkmal; Wallis
- methodologisch: Fragebogen
* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren
Publications. Veröffentlichungen: Périsset, Daniele; Ruppen, Paul. Du recrutement actuel des futurs enseignantes et enseignants: profil sociologique des étudiantes et étudiants des la HEP-VS (2001-2005). In: Formation et pratiques d'enseignement en questions, Revue des HEP de Suisse romande et du Tessin, 5/2006, 115-121
Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra). Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF.
Méthodes de recherche. Methodische Anlage des Projekts: enquête écrite (questionnaire informatisé); 339 réponses sur 385 étudiants
Délimitation géographique. Geographischer Raum: canton du Valais (sites HEP de Martigny et de Brig)
Type de recherche. Art des Projekts: recherche propre de la Haute école pédagogique du Valais
Mandant de la recherche. Auftraggeber des Projekts: aucun mandant
Financement. Finanzierung:
dans le cadre des ressources de la HEPVS
Retour à la liste des titres. ••• Zurück zum Titelverzeichnis.