Information Bildungsforschung 07:015 |
Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche:
1999 - 2005
Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:
Neuerungen im japanischen Bildungswesen: Spezielle Unterstützung
in den Regelklassen
Innovations dans l'enseignement public au Japon: l'appui
spécialisé intégré dans les classes
régulières
Institution: Universität Zürich, Institut für Sonderpädagogik, Hirschengraben 48, 8001 Zürich, http://www.isp.unizh.ch/isp/, sowie Ostasiatisches Seminar, Abteilung Japanologie
Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Karin Gogg, lic. phil.; Betreuung der Dissertation: Wilfried Schley, Prof. Dr. (Sonderpädagogik) und Eduard Klopfenstein, Prof. Dr. (Japanologie)
Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Karin Gogg, Dr. phil., Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH), Schaffhauserstrasse 239, 8057 Zürich (kagogg[at]hotmail.com)
Kurzbeschreibung des Projekts: Die vorliegende Zürcher Dissertation in Heilpädagogik beschreibt die neueren Entwicklungen im japanischen Bildungssystem im Bereich der Unterstützung von Kindern mit unterschiedlichen Lern- und Entwicklungsstörungen. In ihrer Lizentiatsarbeit vor etwa 10 Jahren hatte die Autorin die Sonderklassen im japanischen Schulwesen thematisiert, die damals vornehmlich für Kinder mit Lernstörungen gedacht waren; Phänomene wie beispielsweise der hochfunktionale Autismus (HFA) oder das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (HDAD) schienen zu jener Zeit in der Problemwahrnehmung noch gar nicht vorzukommen. Bei einer erneuten Forschungsreise im Winter 1999/2000 fiel ihr auf, dass sich in dieser Hinsicht etliches verändert hatte, und diese Veränderungen sind der Gegenstand der Doktorarbeit.
Der erste Teil beschreibt die Strukturen des Bildungsministeriums (MEXT) und jene des japanischen Schulsystems, insbesondere des Sonderschulwesens sowie die Anerkennung und die Definition der in Japan «neu» anerkannten Schulschwierigkeiten. Ungefähr 7% aller schulpflichtigen Kinder weisen eine dieser Schulschwierigkeiten auf. Das Erziehungsministerium hat entschieden, diese Kinder im Regelklassenunterricht unterstützen zu lassen.
Der zweite Teil, eine explorative Studie, setzt sich mit dem Zugang zu den in rund acht Wochen intensiv beobachteten Schulen und dem in ihnen erfahrenen Unterricht auseinander, wobei die Beobachtungen mit Analysen von Fragebögen, Interviews und Gesprächen ergänzt werden. Der Unterricht wurde aus der Perspektive von Kindern mit Lernschwierigkeiten und mit auffälligem Verhalten betrachtet, und dies im Unterricht mit einer Lehrperson oder mit mehreren Lehrpersonen sowie auch im Tsûkyû-Unterricht, einer Art von Förderunterricht, die ausserhalb des Klassenzimmers stattfindet.
Im Schlusskapitel werden die Ergebnisse in einem Unterstützungs-Differenzierungs-Modell zusammengefasst. Die Umsetzung der Neuerungen werden mittels des 7S-Modells von McKinsey, des Modells des «organisationellen Lernens» von Argyris und Schön (1978), sowie mittels des Educational Change Theory-Modells der National School Boards Association (NSBA) untersucht. Es zeigte sich, dass das Bildungsministerium die Neuerungen auf allen Ebenen vorantreibt und fortlaufend überprüft. Wie wirkungsvoll die spezielle Unterstützungspädagogik schliesslich umgesetzt werden kann, hängt nach Ansicht der Autorin wesentlich von den Fähigkeiten und der Bereitschaft der involvierten Personen (insbesondere Lehrpersonen) ab und davon, wie sie aus- und weitergebildet werden.
Brève description de la recherche: Cette thèse de doctorat en pédagogie spécialisée thématise les développements récents survenus dans le système d'enseignement public du Japon en matière de pédagogie spécialisée. Dans son mémoire de licence, une dizaine d'années auparavant, l'auteure avait traité des classes spéciales des écoles japonaises, focalisées sur les enfants souffrant de troubles d'apprentissage. Les phénomènes tels que l'autisme HFA (high functioning autism) ou l'hyperactivité combinée aux déficits de l'attention (THADA) n'existaient guère alors dans la perception officielle. Lors d'un second séjour de recherche, en 1999/2000, l'auteure dut constater que cette perception avait changé, et ce sont ces changements qui sont le thème central de ce travail.
La première partie du travail est consacrée à la description des structures du Ministère national de l'éducation, de la culture, des sports, de la science et de la technologie du Japon, ainsi que des structures du système d'enseignement japonais, avec un accent spécial sur les aspects liés aux enfants présentant des besoins particuliers, et donne la définitions des «troubles» dont le système d'enseignement japonais a récemment pris conscience. Le taux d'enfants présentant l'un ou l'autre de ces troubles est estimé à environ 7%. Selon une décision du Ministère de l'éducation, ces enfants bénéficient d'un appui spécialisé tout en restant intégrés dans les classes normales.
La deuxième partie de la recherche consiste en une étude exploratoire, d'une durée de huit semaines, concernant quatre établissements scolaires de différents niveaux dans des villes différentes. Les données recueillies lors des visites dans les écoles ont été complétées par des entretiens individuels ou en groupe et par des enquêtes au moyen de questionnaires. L'observation de l'enseignement concerne le travail en classe avec une ou plusieurs personnes enseignantes ainsi que les leçons d'appui données aux enfants qui en ont besoin, en petits groupes, dans des locaux séparés.
Sur la base des informations recueillies, la partie conclusive propose un modèle de différenciation des appuis et tente d'évaluer la mise en oeuvre des stratégies adaptées par les Japonais. L'auteure conclut que le Ministère s'applique à faire avancer des processus novateurs et les soumet à des réexamens continuels, mais que l'efficacité des mesures nouvellement adoptées dépendra largement des capacités et de la motivation des personnes auxquelles incombe leur application, qui sont en premier lieu les enseignantes et enseignants.
Deskriptoren (EUDISED):
*Japan; *Sonderpädagogik; *Bildungsreform; Lernschwierigkeit;
Sonderschulwesen; Förderunterricht
- methodologisch: Beobachtung; Interview; Fragebogen
Descripteurs (EUDISED):
*Japon; *pédagogie spéciale; *réforme de
l'enseignement; difficulté de l'apprentissage; enseignement
spécial; soutien pédagogique
- méthodologiques: observation; entretien; questionnaire
* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren
Veröffentlichungen. Publications:
Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).
Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: Gogg, Karin. Umdenken im japanischen Bildungswesen: Von der Sonderpädagogik zur speziellen Unterstützungspädagogik. Zürich: Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich, 2005, 334 S. (als PDF im Internet unter http://www.dissertationen.unizh.ch/ -> 2005 -> Gogg, Karin)
Geographischer Raum. Délimitation géographique: Japan: je eine Schule in drei Grossstädten (über 1 Mio. Einwohner) und einer mittleren Stadt (336'000 Einwohner)
Art des Projekts. Type de recherche: Eigenprojekt der Autorin; Dissertation
Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: kein Auftraggeber
Finanzierung. Financement:
teils im Rahmen einer Assistenz an der Universität Zürich
durchgeführt; Forschungsreise nach Japan ermöglicht durch die
Toshiba Interntional Foundation