Information Bildungsforschung 07:014


Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche: 2002 - 2006

Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:

Die ländlichen Volksschulen im Raum Zürich des 18. Jahrhunderts
Les écoles de campagne dans la région de Zurich au XVIIe siècle


Institution: Pädagogische Hochschule Zürich, Institut für Historische Bildungsforschung, Kurvenstrasse 17, 8090 Zürich, http://ihbf.phzh.ch/

Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Daniel Tröhler, Prof. Dr.; Moritz Rosenmund, Prof. Dr.;  Andrea Schwab, lic. phil.

Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Daniel Tröhler (daniel.troehler[at]phzh.ch); Andrea Schwab (andrea.schwab[at]phzh.ch)

Kurzbeschreibung des Projekts: In den Jahren 1771/72 wurde in der «Landschaft» Zürich (welche ein ausgedehnteres Gebiet umfasste als der heutige Kanton) eine grosse, auf Vollständigkeit angelegte Schulevaluation durchgeführt, die sogenannte «Schul-Enquête». Allen rund 150 Pfarrern der Kirch- und Schulgemeinden (für die Schulaufsicht war damals die Kirche zuständig) der «Landschaft» wurde ein gedruckter Katalog von 81 Fragen zugesandt, mit welchen Auskünfte über den Zustand des Landschulwesens in all seinen Teilen (Infrastruktur, Curriculum, Situation des Schulmeisters, Unterrichtsmethodik usw.) eingefordert wurden. Die Fragen betrafen aber auch Bereiche wie die Wirksamkeit des Unterrichts (wie viele Schülerinnen und Schüler haben bis zum Schulaustritt auch wirklich lesen und schrieben gelernt?) oder gar die Effizienz: Lohnt sich die Beschulung, lässt es sich wirklich rechtfertigen, so viele junge Menschen so lange dem Produktionsprozess zu entziehen? Denn wenn auch die Schule meistenorts nur im Winter stattfand, ist zu berücksichtigen, dass die Landbevölkerung nicht nur vom Ackerbau lebte, sondern auch von Nebenerwerb beispielsweise im textilen Bereich (Spinnerei, Weberei usw.).

Wie es aussieht, wurden die Ergebnisse der Erhebung - die zudem nicht von den Behörden ausgegangen war, sondern von einer gemeinnützigen Vereinigung, der «Moralischen Gesellschaft» - eher rudimentär ausgewertet (wenngleich sie bei der Zürcher Landschulreform von 1778 eine gewisse Rolle spielten, vgl. 06:068). Rund zwei Drittel der Antwortschreiben sind allerdings erhalten geblieben und nun auf einer der Publikation beigefügten CD-ROM zugänglich; die Daten bieten sich an für Analysen, welche die bisher oft an isolierten Einzelfällen mit fraglicher Repräsentativität durchgeführten bildungs- und sozialhistorischen Studien ergänzen könnten. Die Publikation selber enthält drei Texte, welche unter verschiedenen Blickwinkeln das Quellenkorpus kontextualisieren und eine Hilfestellung bei der Benutzung der Daten anbieten.

Brève description de la recherche: Dans les années 1771 et 1772, une enquête fut conduite dans les campagnes zurichoises, qui à cette époque couvraient un territoire plus vaste que le canton de Zurich actuel. Le catalogue imprimé des questions posées aux 150 pasteurs - auxquels incombait à cette époque la supervision des écoles - comporte 81 items et touche des domaines très variés: nombre d'établissements, effectifs, salaire des enseignants, méthodologie et didactique de l'enseignement. On s'intéressait également à l'efficacité de l'enseignement (combien d'enfants savent-ils vraiment lire et écrire à la sortie de l'école?) et même à l'efficience: la scolarisation est-elle rentable, profite-t-elle à l'économie locale dans une mesure qui justifie qu'on la prive d'une partie de la main d'oeuvre pour une durée qui était jugée considérable, même si l'on tient compte du fait que, dans la plupart des villages, l'école n'était ouverte que pendant les mois d'hiver? (Il faut se rappeler que la population campagnarde ne vivait pas uniquement de l'agriculture, mais travaillait également, le soir et en hiver, surtout dans le domaine textile : filage, tissage, etc.).

L'enquête avait été lancée non par les autorités mais par une société privée d'utilité publique (Moralische Gesellschaft). Il semble que ses résultats n'aient été dépouillés que très partiellement ; ils ont cependant joué un certain rôle dans la réforme des écoles de campagne de 1778 (cf. 06:068). Deux tiers environ des réponses ont été conservées; elles sont dorénavant accessibles sur un CD-ROM joint à la publication; elles se prêtent à des analyses susceptibles de compléter des recherches historiques qui, jusqu'à présent, se sont souvent limitées à des cas isolés dont la représentativité est douteuse. La publication imprimée contient trois textes qui, sous des angles différents, visent à mettre en contexte les données figurant sur le CD-ROM et peuvent guider l'utilisateur dans l'accès aux données.

Deskriptoren (EUDISED): *Bildungsgeschichte; *Landschule; ländliches Gebiet; Zürich; öffentliches Bildungswesen; Bildungsreform

- methodologisch: Erhebung; Fragebogen

Descripteurs (EUDISED): *histoire de l'éducation; *école rurale; zone rurale; Zurich; enseignement public; réforme de l'enseignement
- méthodologiques: enquête; questionnaire

* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren

Veröffentlichungen. Publications:

Tröhler, Daniel; Schwab, Andrea. Volksschule im 18. Jahrhundert: Die Schulumfrage auf der Zürcher Landschaft in den Jahren 1771/1772. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2006, 115 S. + CD-ROM (Quellen und Dokumente zur Alltagsgeschichte der Erziehung)

Berner, Esther. Die «Fragen zum Schul-Unterricht» von 1771 oder Die erste Evaluation des Zürcher Schulwesens. In: Zeitschrift für pädagogische Historiographie, 8(2002), S. 128-136

Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).

Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: schriftliche Erhebung; Fragebogen (offene Fragen)

Geographischer Raum. Délimitation géographique: Landschaft Zürich in den Grenzen von 1770

Art des Projekts. Type de recherche: Eigenprojekt der durchführenden Institution

Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: kein Auftraggeber

Finanzierung. Financement: im Rahmen der Mittel der durchführenden Institution


Zurück zur Titelliste ••• Retour à la liste des titres.