Information Bildungsforschung 07:012


Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche: 2000 - 2005

Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:

Begründung, Erarbeitung und Überprüfung eines Konzepts zu Vermittlung und Erwerb von Rechtschreibekompetenz
Fondements, développement et évaluation d'un concept d'enseignement / apprentissage de compétences en orthographe


Institution: Universität Zürich, Philosophische Fakultät, Institut für Sonderpädagogik, Prof. Dr. Wilfried Schley

Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Katharina Leemann Ambroz, lic. phil.; Betreuung der Dissertation: Wilfried Schley, Prof. Dr.

Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Katharina Leemann Ambroz, Dr. phil., Psychologin FSP, Lehrbeauftragte an der HfH Zürich, katharina.leemann@gmx.ch

Kurzbeschreibung des Projekts: Rechtschreibung ist ein chronisches Problem des Bildungswesens, das sich im Verlauf der Zeit noch zu verschlimmern scheint; offensichtlich geht es hier um Fähigkeiten, welche die Schule nur mit enormen Schwierigkeiten zu vermitteln vermag. Die meisten Kinder erwerben sie sich auf relativ unauffällige Weise, ohne dass man genau wüsste wie; andere haben andauernde Probleme damit und werden dann oft als Legastheniker bezeichnet, womit die Schwierigkeit quasi dem medizinischen Bereich zugewiesen und an Spezialisten delegiert werden kann.

Die hier präsentierte, am Institut für Sonderpädagogik der Universität Zürich erarbeitete Dissertation legt ein auf einer gründlichen Analyse der Eigenarten der deutschen Rechtschreibung basierendes Rahmenkonzept für einen systematischen schulischen Rechtschreibeunterricht vor, welches beispielsweise auch für jede Schulstufe die zu erreichenden Minimalziele festlegt. Dabei stellt sie aber auch unmissverständlich fest, dass der Erwerb von Rechtschreibkompetenzen nicht «fun» ist, sondern langwierige Arbeit, die guten Willen und Anstrengungsbereitschaft des Lernenden voraussetzt.

Dieses Rahmenkonzept ist entfaltet in einem eigentlichen Lehrmittel (Handbuch für Lehrpersonen und Arbeitsbuch für die Schüler), das mittlerweile im Verlag Klett & Balmer, Zug, erschienen ist und bei der Lehrer- wie bei der Schülerschaft eine gute Aufnahme gefunden hat. Dieses Lehrmittel war auch Gegenstand einer (in der Dissertation ebenfalls dokumentierten) empirischen Evaluation in Form eines Pilotversuchs (Prätest - Intervention - Posttest, mit Versuchs- und Kontrollgruppe, je fünf Klassen), der durchaus ermutigende Resultate erbrachte.

Brève description de la recherche: L'orthographe pose un problème chronique à l'enseignement public, qui semble s'aggraver au fil du temps. Il s'agit d'une compétence que l'École a énormément de difficultés à faire acquérir aux élèves. La plupart y parviennent tout de même passablement bien, mais sans que l'on sache vraiment comment. D'autres ont des difficultés permanentes, ils sont souvent qualifiés de «dyslexiques», ce qui permet de médicaliser le problème et de le déléguer aux spécialistes.

Cette thèse de doctorat de l'Université de Zurich, sur la base d'une analyse poussée des fondements de l'orthographe de la langue allemande, propose le concept d'un enseignement systématique de l'orthographe, et définit pour chaque degré scolaire, des niveaux de compétences à atteindre au minimum. Selon cette conception, la «conscience orthographique» est construite sur une approche morphématique. L'auteure ne cache pas sa conviction que, même avec de bonnes méthodes, l'apprentissage de l'orthographe est un travail long et difficile, qui suppose de la bonne volonté de la part de l'apprenant-e.

Le concept a ensuite été concrétisée dans un manuel d'enseignement (entre-temps publié par Klett & Balmer, Zoug), qui a été bien reçu, par les enseignants autant que par les élèves, et qui a également fait ses preuves lors d'une évaluation empirique (pré-test - intervention - post-test, avec groupe de contrôle) décrite dans la thèse.

Deskriptoren (EUDISED): *Rechtschreibung; *Didaktik; *Lernprozess; deutsche Sprache; (Morphemansatz); Muttersprache; Sprachenlernen; Motivation
- methodologisch: qualitative Analyse; Lehrmitelentwicklung; Evaluation

Descripteurs (EUDISED): *orthographe; *didactique; *apprentissage; langue allemande; (approche morphématique); langue maternelle; apprentissage des langues; motivation
- méthodologiques: élaboration de moyens d'enseignement; évaluation

* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren

Veröffentlichungen. Publications:

Leemann Ambroz, Katharina. Rechtschreibkompetenz. Systematischer Erwerb der Rechtschreibung unter besonderer Berücksichtigung des morphematischen Prinzips. Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich, 2005

Leemann Ambroz, Katharina. Rechtschreibkompetenz. Aneignungsstrategien auf der Basis des morphematischen Prinzips. Bern; Stuttgart; Wien: Haupt, 2006, 292 S. (Profile: Theorie und Praxis der Sonderpädagogik; 2)

Leemann Ambroz, Katharina. Grundbausteine der Rechtschreibung. Eine systematische Einführung in die deutsche Rechtschreibung. Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler. Zug: Klett & Balmer, 2000.

Leemann Ambroz, Katharina. Grundbausteine der Rechtschreibung. Eine systematische Einführung in die deutsche Rechtschreibung. Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer. Zug: Klett & Balmer, 2000

Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).

Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: Dokumentanalysen; Entwicklung eines Lehrmittels und Evaluation (Prä-Post-Tests)

Geographischer Raum. Délimitation géographique: Deutschschweiz
Art des Projekts. Type de recherche: Eigenprojekt der Verfasserin; Dissertation

Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: kein Auftraggeber

Finanzierung. Financement: Eigenfinanzierung durch die Bearbeiterin des Projekts


Zurück zur Titelliste ••• Retour à la liste des titres.