Information Bildungsforschung 07:011 |
Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche:
2005 - 2006
Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:
Der Forschungsbedarf aus der Sicht der zürcherischen
Schulpsychologinnen und -psychologen
Les besoins en matière de recherche ressentis par les
psychologues scolaires du canton de Zurich
Institution: Hochschule für Angewandte Psychologie (HAP), Minervastrasse 30, Postfach, 8032 Zürich, http://www.hapzh.ch/, info@hapzh.ch
Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Jean-Luc Guyer, Leiter Schule & Familie im Institut für Angewandte Psychologie (IAP); unter Mitarbeit von Serra Koyuncu, PGD PRM (Postgraduate Diploma in Psychological Research Methods), und Gregor Waller, lic. phil., beide wissenschaftliche Mitarbeiter der HAP
Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Jean-Luc Guyer (jguyer@iapzh.ch)
Kurzbeschreibung des Projekts: Das Zürcher Institut für Angewandte Psychologie hat in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Angewandte Psychologie bei sämtichen 147 in einem Schulpsychologischen Dienst des Kantons Zürich tätigen Psychologinnen und Psychologen eine Erhebung durchgeführt, welche darauf abzielte, die Forschungsbedürfnisse im Bereich der Schulpsychologie abzuklären, wie sie von der Praxis wahrgenommen werden. Die Erhebung bediente sich eines Online-Fragebogens mit geschlossenen Antworten. Rund die Hälfte (72) der Angesprochenen reagierten und füllten zumindest einen Teil des Fragebogens aus. Vollständige Antworten lagen schliesslich von 65 Personen vor, was einer Rücklaufquote von 44,2 Prozent entspricht, und auf der Auswertung dieser Fragebogen beruht die vorliegende Meldung. Die Antwortenden haben übrigens einen durchschnittlichen Beschäftigungsgrad von 67 Prozent; nur gerade vier von ihnen haben eine Vollzeitstelle inne. (Der Median liegt bei einer 70-Prozent-Beschäftigung.)
Gemäss den Folgerungen der Studie werden die dringlichsten Forschungsbedürfnisse im Bereich der Wirksamkeit von schulpsychologischen Massnahmen ausgemacht, wobei auch Themen wie Qualitätskontrolle und Qualitätsentwicklung hier mitgerechnet wurden. In zweiter Priorität werden verstärkte Forschungsanstrengungen hinsichtlich der Störungen des Sozialverhaltens und der Emotionen von Kindern und Jugendlichen als dringlich bezeichnet. An dritter Stelle wird Forschung zur Wirksamkeit von Präventionsprojekten genannt und an vierter die Evaluation und die Neueichung von Tests. An fünfter Stelle der Gebiete, in denen man sich Klärung und Unterstützung seitens der schulpsychologischen Forschung erhofft, betrifft Probleme der Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit; dass sich in den letzten Jahren eine neue Berufsgattung in den Schulen festzusetzen begonnen hat, scheint unter anderem zu Fragen nach der Abgrenzung der Aufgabengebiete zu führen.
Es ist vorgesehen, die Ergebnisse dieser Erhebung in die Planung der Forschungsaktivitäten der HAP für die nächsten Jahre einfliessen zu lassen.
Brève description de la recherche: L'Institut de psychologie appliquée de Zurich a mené, en collaboration avec la Haute école de psychologie appliquée de Zurich, une enquête auprès des psychologues scolaires zurichois afin de connaître leur avis sur les priorités en matière de recherche psychologique. L'enquête s'est faite par le biais d'un questionnaire on-line (questions fermées); les 147 psychologues travaillant dans un des services de psychologie scolaire du canton de Zurich étaient invités à y participer. La moitié environ d'entre eux (72) ont réagi, remplissant au moins partiellement le questionnaire. Des réponses complètes ont été fournies par 65 personnes; ce sont ces 65 questionnaires qui ont finalement été retenus pour le dépouillement. On est arrivé ainsi à un taux de réponses de 44,2%. Les répondants ont un taux moyen d'occupation de 67%; ils ne sont que quatre à travailler à 100% (médiane: emploi à 70%).
L'étude conclut que pour les répondants les besoins les plus urgents en recherche se situent dans le domaine de l'efficacité des mesures généralement mises en oeuvre par la psychologie scolaire. La deuxième priorité est accordée aux troubles des comportements sociaux et émotifs chez les enfants et les adolescents. En troisième place, nous trouvons l'efficacité des programmes de prévention, en quatrième l'évaluation et le recalibrage des tests, et en cinquième les problèmes posés par la collaboration avec les travailleurs sociaux à l'école, soit la délimitation des tâches et le partage des responsabilités entre les psychologues scolaires et ces nouveaux professionnels qui sont venus s'établir dans les écoles ces dernières années.
Les résultats devraient être pris en compte lors de la planification des activités de recherche à la Haute école de psychologie appliquée de Zurich au cours des prochaines années.
Deskriptoren (EUDISED):
*Forschung; (Forschungsbedarf); Schulpsychologe; angewandte
Psychologie; psychologischer Beratungsdienst; Zürich
- methodologisch: Erhebung; Fragebogen
Descripteurs (EUDISED):
*recherche; (demande de recherche); psychologue scolaire; psychologie
appliquée; service psychologique; Zürich
- méthodologiques: enquête; questionnaire
* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren
Veröffentlichungen. Publications: Guyer, Jean-Luc; Koyuncu, Serra; Waller, Gregor. Schulpsychologische Forschungsbedarferhebung : Ergebnisse aus dem Projektjahr 2005. Zürich: Hochschule für Angewandte Psychologie, 2006, 93 S.
Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).
Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: Online-Befragung mit Fragebogen (geschlossene Fragen)
Geographischer Raum. Délimitation géographique: Kanton Zürich
Art des Projekts. Type de recherche: Eigenprojekt der Abteilung Forschung und Entwicklung der Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich
Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: kein Auftraggeber
Finanzierung. Financement:
vorwiegend Eigenfinanzierung durch HAP; Unterstützung seitens der
Vereinigung der Schulpsychologinnen und Schulpsychologen im Kanton
Zürich (VSKZ)