Information Bildungsforschung 07:010 |
Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche:
2004 (April bis September)
Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:
Erziehungsstile von Lehrpersonen im Kontext von
Arbeitsüberforderung und Arbeitsunzufriedenheit
Les styles éducatifs des enseignants et leurs rapports avec le
surmenage et l'insatisfaction professionnelle
Institution: Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA), Forschungsabteilung, av. Ruchonnet 14, Postfach 870, 1001 Lausanne, www.sfa-ispa.ch/
Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Emmanuel N. Kuntsche
Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Emmanuel N. Kuntsche (ekuntsche[at]sfa-ispa.ch)
Kurzbeschreibung des Projekts: Das zentrale Anliegen dieser Studie war es, die Qualität eines neu entwickelten Messinstruments zur Erfassung von Erziehungsstilen von Lehrpersonen zu testen. Ausserdem liefert sie bisher unveröffentlichte Prävalenzzahlen zu Unterrichtsstilen, Arbeitsbelastung und Gesundheit von Lehrkräften aus allen Sprachregionen der Schweiz und vermag darüber hinaus Einblicke in das komplexe Zusammenspiel dieser Variablen zu geben. Ferner sollte die Arbeit auch untersuchen, ob bereits ein bestimmter Unterrichtsstil (autoritatives Lehren) einen präventiven Effekt auf der Ebene der Schülerinnen und Schuler aufweist. Dazu wurde mittels Mehrebenenanalysen individuelles Problemverhalten, wie Substanzkonsum und Delinquenz betrachtet. Für die Entwicklung eines Messinstruments zur Erfassung von Erziehungsstilen von Lehrpersonen wurde der «Züricher Kurzfragebogen zum Erziehungsverhalten» (ZKE: Reitzle, Winkler Metzke & Steinhausen, 2001) an die Personengruppe der Lehrkräfte und die Gegebenheiten eines Klassenverbands angepasst. Der ZKE ist ein kompaktes Instrument, das mit den Skalen «Wärme/Unterstützung», «Psychologischer Druck» und «Regeln/Kontrolle» drei wesentlich Dimensionen elterlicher Erziehung erfasst. Diese bilden die Konstituenten von Erziehungstypen wie dem der autoritativen Erziehung. Der entwickelte «Swiss Teaching Style Questionnaire» (STSQ) wurde in die Beteiligung der Schweiz am «European School Survey Project on Alcohol and Drugs» (ESPAD) eingebracht.
Brève description de la recherche: Cette étude a été conçue pour évaluer l'utilité d'un nouvel instrument de mesure élaboré dans le but de saisir de manière systématique les différents styles pédagogiques des enseignants et leur fréquence. Elle a également permis de relever de nouvelles données au sujet de la plus ou moins grande satisfaction professionnelle des enseignants, sur leurs problèmes de surmenage, et sur les interrelations entre d'un côté les styles éducatifs et de l'autre le surmenage ou l'insatisfaction professionnelle. Finalement la recherche s'intéresse à la question de savoir s'il existe des styles éducatifs susceptible d'exercer un effet préventif sur les élèves en matière de délinquance, de toxicodépendance, etc. Ainsi, d'une part, les comportements problématiques des élèves ont été observés (consommation de substances nocives, délinquance, etc.); et d'autre part un questionnaire relatif aux comportements éducatifs a été adapté pour convenir à une population d'enseignants et aux conditions particulières régnant dans une classe (Züricher Kurzfragebogen zum Erziehungsverhalten, ZKE; Reitzle, Winkler Metzke, & Steinhausen, 2001). Le ZKE est un instrument compact qui, par le biais valeurs telles que «Chaleur/appui parental», «Pression psychologique» et «Règles/contrôle» prend en compte les dimensions les plus importantes de l'éducation parentale. Ces dimensions constituent des types distincts de styles édcatifs, tel par exemple le style éducatif «autoritaire». Le «Swiss Teaching Style Questionnaire (STSQ)» constitue l'une des contributions de la Suisse à l'«European School Survey Project on Alcohol and Drugs» (ESPAD).
Deskriptoren (EUDISED): *Lehrerverhalten; *Verhütung; Abweichung; Drogensucht; Kriminalität; Typologie; Lehrerrolle; Messinstrument
Descripteurs (EUDISED): *comportement de l'enseignant; *prévention; déviance; toxicomanie; délinquance; typologie; rôle de l'enseignant; instrument de mesure
* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren
Veröffentlichungen. Publications:
Kuntsche, E., Gmel, G. & Rehm, J. (2006). The Swiss Teaching Style Questionnaire (STSQ) and adolescent problem behaviors. Swiss Journal of Psychology, 65(3), 147-155.
Kuntsche, E. (2006). Erziehungsstile von Lehrpersonen im Kontext von Arbeitsüberforderung und -unzufriedenheit [Educational styles of teachers in the context of professional dissatisfaction and overwork]. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 53(3), S. 155-165
Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).
Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: Konstruktion und erste Anwendung eines Messinstruments zur Erfassung des Erziehungsverhaltens von Lehrpersonen
Geographischer Raum. Délimitation géographique: ganze Schweiz (deutsch-, französisch- und italienischsprachiges Gebiet)
Art des Projekts. Type de recherche: im Rahmen des schweizerischen Beitrags zu einem internationalen Projekt («European School Survey Project on Alcohol and Drugs», ESPAD)
Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: indirekt: Schweizerischer Nationalfonds
Finanzierung. Financement:
Die Lehrpersonenstudie wurde ermöglicht durch Mittel des
Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen
Forschung (Projektnummer 101511-103653 / 1). Die Daten basieren auf dem
«European School Survey Project on Alcohol and Drugs»
(ESPAD), der durch das Bundesamt für Gesundheit (Projektnummer
02.000537) finanziert wurde.