Information Bildungsforschung 07:008 |
Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche:
2003 - 2006
Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:
Antinomien im Lehrberuf. Lehrpersonen zwischen Fördern und Auslesen
Un paradoxe de la profession enseignante: entre appui et
sélection
Institution: Pädagogische Hochschule Bern (PHB), Institut Sekundarstufe I (IS1), Muesmattstrasse 29, 3012 Bern, Tel. 031 309 24 11, info-is1@phbern.ch, www.phbern.ch/
Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Ursula Streckeisen, Prof. Dr. (Leitung); Denis Hänzi, lic. rer. soc.; Andrea Hungerbühler, lic. rer. soc.; Sibylle Tritten, lic. phil.; Ingo Wienke, Dipl. Soz.
Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Ursula Streckeisen (ursula.streckeisen[at]phbern.ch)
Kurzbeschreibung des Projekts: Lehrpersonen haben nicht nur pädagogische Aufgaben zu erfüllen, sie sind auch Hauptakteure der schulischen Selektionsprozessen. Aus professionalisierungstheoretischer Sicht stehen Fördern und Auslesen in Widerspruch zueinander. So lässt sich fragen, auf welche Deutungsmuster Lehrpersonen rekurrieren, um angesichts dieses «Anwalt-Richter-Dilemmas» handlungsfähig zu bleiben. Das Projekt untersuchte in mikrosoziologisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive die Frage, wie Lehrpersonen der Sekundarstufe I deutend mit dieser «Antinomie im Lehrberuf» umgehen, mit der Tatsache also, dass sie nebst pädagogischen auch selektionsbezogene Aufgaben zu erfüllen haben. Das Projekt konzentrierte sich auf Lehrkräfte der Sekundarstufe I; ein weiteres, noch laufendes beschäftigt sich mit Lehrkräften der oberen Primarklassen (5. und 6.). Die Kombination der Ergebnisse der beiden Projekte wird eine umfassende Perspektive auf die Deutungsmuster von Lehrpersonen aller Stufen der Berner Volksschule erlauben.
Auf der Basis der sequenzanalytischen Auswertung der 25 problemzentrierten Interviews mit Stadtberner Lehrkräften der Sekundarstufe 1 konnte die folgende, noch provisorische Deutungsmuster-Typologie erarbeitet werden:
Brève description de la recherche: L'activité professionnelle de l'enseignant ne se limite pas aux tâches purement pédagogiques; les autorités lui assignent en même temps un rôle important dans les processus de sélection. Selon l'acception usuelle, il s'agit là de deux procédés contradictoires. La recherche présentée ici pose la question des stratégies interprétatives que les enseignants mettent en oeuvre afin de se soustraire aux blocages qui risquent de résulter de la situation de dilemme que comporte le double rôle d'avocat et de juge de l'enfant. Dans ce projet, l'équipe de recherche s'est intéressée, dans une perspective micro-sociologique, aux enseignant-e-s du premier cycle secondaire ; une recherche subséquente, actuellement en cours, concerne les enseignants du primaire supérieur, c'est-à-dire des degrés 5 et 6P. La mise en relation des résultats des deux études donnera une vue plus complète des stratégies interprétatives des enseignants de tous les degrés de l'école obligatoire bernoise.
Sur la base de leurs recherches (basées surtout sur des entretiens en profondeur avec 25 enseignant-e-s du secondaire I de la ville de Berne), les chercheurs ont provisoirement défini cinq types d'interprétation de la part des enseignants:
Deskriptoren (EUDISED):
*Lehrer; *Berufsbild; *Auslese; Beurteilung; Bewertung; Lehrerverhalten; Befriedigung im Beruf; Lehrerrolle
- methodologisch: Dokumentanalyse; Interview
Descripteurs (EUDISED):
*enseignant; *monographie de carrière; *sélection;
jugement; appréciation; comportement de l'enseignant;
satisfaction professionnelle; rôle de l'enseignant
- méthodologiques: analyse de documents; entretien
* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren
Veröffentlichungen. Publications:
Streckeisen, Ursula, Denis Hänzi, Andrea Hungerbühler (2006): Fördern und Auslesen. Deutungsmuster von Lehrpersonen zu einem berufsspezifischen Handlungsproblem. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.). Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede. Frankfurt/M.: Campus, 4363-4372.
Streckeisen, Ursula, Denis Hänzi, Andrea Hungerbühler (2006): Lehrkräfte zwischen pädagogischen und selektionsbezogenen Aufgaben. In: Tanner, Albert et al. (Hrsg.). Heterogenität und Integration. Zürich: Seismo.
Streckeisen, Ursula (2004): Lehrkräfte zwischen Fördern und Auslesen. In: präsent, Organ der LLB Bern, 18-21.
Streckeisen, Ursula (2003): Ein verwunderter Blick auf die Schule. In: Reformatio. Zeitschrift für Kultur, Politik, Religion. Nr. 3, September 2003, 177-181.
Streckeisen, Ursula; Hungerbühler, Andrea; Tritten, Sibylle; Wienke, Ingo (2003): Antinomien im Lehrberuf. Deutungsmuster von Lehrpersonen zum Verhältnis von Fördern und Auslesen. In: Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (Hrsg.): Beiträge des Jahreskongresses 2003: Schule und Familie - Perspektive einer Differenz. 7.-10. Oktober 2003, Universität Bern (CD-ROM).
Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).
Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: Sequenzanalyse im Sinne der Objektiven Hermeneutik
Geographischer Raum. Délimitation géographique: Bern
Art des Projekts. Type de recherche: Eigenprojekt der Pädagogische Hochschule Bern
Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: kein Auftraggeber
Finanzierung. Financement:
Eigenfinanzierung durch die forschende Institution