Information Bildungsforschung 07:003 |
Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche:
2002 - 2006
Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:
Lernen und Lernkompetenzförderung aus der Sicht von Studierenden
Le point de vue des étudiants sur l'apprentissage et sur les
mesures d'amélioration de la capacité d'apprendre
Institution: Universität St. Gallen, Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP), Dufourstrasse 40a, 9000 St. Gallen, Tel. 071 224 26 30, http://www.iwp.unisg.ch/
Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Dominik Isler, lic. rer. publ.; Betreuung der Dissertation: Dieter Euler, Prof. Dr.
Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Dominik Isler, Dr., Salstrasse 108, 8400 Winterthur
Kurzbeschreibung des Projekts: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Lernen und der Lernkompetenzförderung (Anleitungen zum Lernenlernen) in einer gemässigt konstruktivistischen Lernumgebung im Fachbereich Politikwissenschaft der Universität St. Gallen und fragt nach der Bedeutung studentischen Lernkonzeptionen für die Wirksamkeit derartiger gemässigt konstruktivistischer Lernumgebungen. Die an einem phänomenographischen Forschungsansatz orientierte Arbeit untersucht anhand von qualitativen Interviews in einer explorativen Studie,
Der Autor kommt zum Schluss, es könnten vier unterschiedliche Lernkonzeptionen sowie vier Arten der Auseinander¬setzung mit der Lernkompetenzförderung unterschieden werden und insgesamt werde die Lernkompetenzförderung von den Studierenden nicht nachhaltig genutzt. Aufgrund der empirischen Daten kann keine Beziehung zwischen Lernkonzeptionen und der Auseinandersetzung mit der Lernkompetenzförderung aufgedeckt werden.
Die empirischen Daten sowie die ausgewertete Literatur lassen vermuten, dass die konsistente, auf tiefenorientiertes (um Verständnis bemühtes) Lernen ausgerichtete Gestaltung sämtlicher Elemente einer Lernumgebung eine entscheidende Bedeutung für die nachhaltige Veränderung von Lerngewohnheiten hat. Aufgrund des explorativen Charakters der Studie können keine allgemein gültigen Empfehlungen abgegeben, wohl aber Anregungen und Ansatzpunkte für die Gestaltung der untersuchten sowie ähnlicher Lernumgebungen vermittelt werden.
Brève description de la recherche: Cette thèse de doctorat décrit une étude exploratoire consacrée aux apprentissages et au «savoir apprendre», dans le cadre d'un processus dit «modérément constructiviste» au Département de science politique de l'Université de St-Gall. Dans son travail, l'auteur a eu recours à une approche phénoménographique afin de trouver des réponses aux questions suivantes:
Les observations ont conduit l'auteur à distinguer quatre catégories de conception d'apprentissage et quatre manières d'affronter l'amélioration des capacités métacognitives. Les étudiants ne tirent pas vraiment un profit durable des apports potentiels de stimulation des capacités métacognitives. Et les données empiriques ne soutiennent pas l'hypothèse d'un rapport qui existerait entre les conceptions individuelles de l'apprentissage et la manière de réagir aux mesures d'amélioration des compétences d'apprentissage.
Les données empiriques ainsi que la littérature de recherche dépouillée laissent supposer que la meilleure manière de faire changer les habitudes d'apprentissage des étudiants passe par une organisation cohérente et orientée sur une compréhension profonde (par opposition à une mémorisation superficielle) de tous les éléments de l'environnement didactique. Le caractère exploratoire du travail ne permet pas de tirer des conclusions définitives, mais les résultats obtenus donnent tout de même une série d'indications pour optimiser la construction de tels environnements.
Deskriptoren (EUDISED):
*Lernprozess; *Didaktik; Lernen; Hochschule; kognitiver Prozess;
kognitive Psychologie; (Metakognition)
- methodologisch: (Phänomenographie)
Descripteurs (EUDISED):
*apprentissage; *didactique; acquisition de connaissances;
université; processus cognitif; psychologie cognitive ;
(métacognition)
- méthodologiques: (phénoménographie)
* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren
Veröffentlichungen. Publications: Isler, Dominik. Lernen und Lernkompetenzförderung aus der Sicht von Studierenden : Erkenntnisse aus einer phänomenographischen Studie in der Lehrveranstaltung «Politikwissenschaft: Grundfragen und Theorieansätze». St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften, 2006, 220 S. (Dissertation St. Gallen Nr. 3224)
Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).
Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: phänomenographischer Ansatz
Geographischer Raum. Délimitation géographique: kaum relevant
Art des Projekts. Type de recherche: Eigenprojekt des Forschers; Dissertation
Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: kein Auftraggeber
Finanzierung. Financement:
Eigenfinanzierung durch den Bearbeiter