Information Bildungsforschung 07:002


Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche: 2001 - 2005

Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:

Hochbegabung aus sonderpädagogischer Sicht
Les élèves surdoués et la pédagogie spécialisée


Institution: Universität Zürich, Institut für Sonderpädagogik, Hirschengraben 48, 8001 Zürich, Tel. 044 634 31 21, Website: http://www.isp.unizh.ch/isp/

Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Ursula Hoyningen-Süess, PD Dr. phil., und Dominik Gyseler, Dr. phil. (Projektleitung); Denise Hampson und Irène Hüsser, Projektmitarbeiterinnen

Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Ursula Hoyningen-Süess (hoyningen[at]isp.unizh.ch), Dominik Gyseler (dominik.gyseler[at]]hfh.ch)

Kurzbeschreibung des Projekts: Hintergrund der hier vorgestellten Untersuchung sind Überlegungen zur Erziehung und Bildung hochbegabter Kinder aus einer sonderpädagogischen Warte. Im Zentrum des Interesses steht die Frage, weshalb in der deutschsprachigen Schweiz die hochbegabten Schülerinnen und Schüler in zunehmendem Mass an Instanzen des sonderpädagogischen Bereichs weitergegeben werden. Wie unterscheiden sich hochbegabte Kinder mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen von anderen Kindern, seien diese nun hochbegabt oder nicht? Für die Untersuchung wurden drei Gruppen getestet und schriftlich befragt: als hochbegabt diagnostizierte Kinder, die sonderpädagogischen Spezialprogrammen folgen (N = 66), hochbegabte in Regelklassen beschulte Kinder (N = 118) und schliesslich durchschnittlich intelligente Kinder aus Regelklassen (N = 119). Weitere Teile der Untersuchung beschäftigten sich mit der Sichtweise der Lehrerinnen und Lehrer sowie der Eltern.

Laut den Projektverantwortlichen lassen die Ergebnisse mit aller Deutlichkeit erkennen, dass allen anderslautenden Vermutungen zum Trotz sich die hochbegabten Kinder, für welche sonderpädagogische Massnahmen als notwendig erachtet werden, von den anderen kaum unterscheiden - weder in den individuellen Persönlichkeitsmerkmalen (etwa im Bereich der Leistungsmotivation) noch in jenem des Kontexts (dass sie beispielsweise aus Familien stammten, wo sie vermehrt unter stärkerem Leistungsdruck stünden). Hauptsächlich verantwortlich für die zunehmende Zuweisung Hochbegabter an die Sonderpädagogik ist offenbar die Unschärfe des Begriffs der «special needs», der «besonderen pädagogischen Bedürfnisse» - ein Begriff, der von jedermann ziemlich beliebig ausgelegt werden kann. Ob hochbegabte Kinder als heilpädagogischer Massnahmen bedürftig betrachtet werden, hat offenbar (wie auch im Fall anderer Kinder) vor allem mit der Weise zu tun, Abweichungen von der Norm zu sehen und zu behandeln, sowie vom vorhandenen sonderpädagogischen Angebot, den verfügbaren Plätzen usw. Der Trend hin zur Sonderbeschulung wird sich weiter verstärken, wenn keine gegenläufigen Schritte unternommen werden,.

Die Projektverantwortlichen halten das für eine alles andere als erfreulichen Entwicklung; sie sprechen sich dafür aus, die Zuweisung zu sonderpädagogischen Massnahmen - für hochbegabte Kinder, aber nicht nur für sie - endlich auf eine konsistente Grundlage zu stellen, und sie hoffen, ihr Bericht möge anregen zu einer befriedigenderen Lösung des angesprochenen Problems, aber auch ganz allgemein zu einer intensiveren Auseinandersetzung der Sonderpädagogik mit ihren Grundlagen.

Brève description de la recherche: Cette recherche s'intéresse au rapports existant entre la formation des enfants surdoués et la pédagogie spécialisée. Pourquoi, en Suisse alémanique, de plus en plus souvent les enfants surdoués sont-ils orientés vers des offres relevant de ce domaine de la pédagogie? Qu'est-ce qui distingue des autres les enfants - surdoués ou pas - qui sont considérés comme présentant des « besoins particuliers » ? Trois groupes ont été formés pour étudier ces questions (tests et questionnaires écrits): un groupe d'enfants surdoués qui suivent un programme de pédagogie spécialisée (N = 66), un groupe d'enfants surdoués scolarisés dans des classes régulières (N = 118) et un groupe d'enfants d'intelligence «normale» scolarisés dans des classes ordinaires (N = 119). L'étude a également pris en compte le point de vue des enseignants et des parents de ces enfants.

Des résultats de leur étude les auteurs tirent deux conclusions principales : les enfants surdoués, qu'ils suivent ou non un programme relevant de la pédagogie spécialisée, ne se distinguent ni par leurs caractéristiques individuelles (p. ex. sur le plan de la motivation), ni par leur contexte familial (p. ex. en ce qui concerne la pression à laquelle ils se voient exposés). Les différences se situent essentiellement dans le flou qui entoure les «special needs», ou besoins spéciaux, que les tiers ont identifiés, ou non, chez un enfant. Ce sont donc encore des facteurs tels que la manière de voir et de traiter la diversité, les préjugés idéologiques, l'existence d'offres en la matière, la disponibilité des places, qui dans une large mesure déterminent l'orientation d'un enfant vers l'éducation spécialisée. Selon les auteurs, si aucune mesure n'est prise pour enrayer cette tendance, la scolarisation de ces enfants dans l'enseignement spécialisé va fatalement perdurer et même s'accentuer.

Les auteurs considèrent cet état des choses comme peu satisfaisant; ils demandent que soient établis les fondements clairs et cohérents d'une pédagogie spéciale pour les enfants surdoués, et ils espèrent que leur rapport de recherche servira de base à une discussion qui puisse aboutir à des progrès en la matière.

Deskriptoren (EUDISED): *Hochbegabter; *Sonderpädagogik; Sonderschulwesen; Behinderung; Förderunterricht; Bildungstheorie
- methodologisch: Fragebogen; Test

Descripteurs (EUDISED): *surdoué; *pédagogie spéciale; enseignement spécial; handicap; soutien pédagogique; théorie de l'éducation
- méthodologiques: questionnaire; test

* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren

Veröffentlichungen. Publications:

Hoyningen-Süess, Ursula; Gyseler, Dominik. Hochbegabung aus sonderpädagogischer Sicht. Bern; Stuttgart; Wien: Haupt, 2006, 314 S.

Hoyningen-Süess, U.; Gyseler, D. Erziehung und Bildung hochbegabter Kinder und Jugendlicher: Überlegungen aus sonderpädagogischer Sicht. Zeitschrift für Heilpädagogik, 56. Jg., 12/2005, S. 497-505.

Lienhard, P.; Gyseler, D.; Brunner, E. (2005). Hochbegabung - (k)ein Problem. Zug: Klett und Balmer, 2005

Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).

Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: Kinder (zweites bis achtes Schuljahr): drei Stichprobengruppen. (1) hochbegabte Kinder in sonderpädagogischen Programmen (N = 66); (2) hochbegabte Kinder in Regelklassen (N = 118); (2) durchschnittlich intelligente Kinder in Regelklassen (N = 119). Schriftliche Erhebungen und Tests. - Eltern: schriftliche und mündliche Befragungen (N = 157 Familien). - Lehrpersonen: Fragebogen (N = 91) und Erfahrungsberichte (N = 31)

Geographischer Raum. Délimitation géographique: Deutschschweiz (Region Zürich)

Art des Projekts. Type de recherche: Eigenprojekt des Instituts für Sonderpädagogik

Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: kein Auftraggeber

Finanzierung. Financement: Durchführung mit Unterstützung durch den Schweizerischen Nationalfonds (Projektnummer 1114-65088)


Zurück zur Titelliste ••• Retour à la liste des titres.