Information Bildungsforschung 07:001


Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche: 2003 - 2005

Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:

Entwicklung eines Instruments zur Erfassung der Selbstwahrnehmung von Schulanfängerinnen und Schulanfängern
Développement d'un instrument pour la mesure de l'image de soi des enfants en début de scolarité


Institution: Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH), Forschung und Entwicklung, Hirschengraben 28, Postfach, 8090 Zürich, www.phzh.ch/

Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Alex Buff, Prof. Dr.; Yuka Nakamura, Dr.; Judith Hollenweger, Prof. Dr.; Emilie Achermann, lic. phil.

Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Yuka Nakamura, Alex Buff, Judith Hollenweger (vorname.name[at]phzh.ch)

Kurzbeschreibung des Projekts: Die Bildungsdirektion des Kantons Zürich beauftragte 2003 eine Forschungsgemeinschaft mit der Erhebung des Lernstands von Schülerinnen und Schülern der ersten Primarklasse (s. 06:005). Die im November 2003 durchgeführte Untersuchung betraf 120 Klassen; es handelte es sich um die erste Etappe einer Längsschnittstudie, die sich bis ans Ende der obligatorischen Schulzeit dieses Jahrgangs hinziehen soll. Nebst dem Fähigkeitsstand in Deutsch und Mathematik wurden auch die Selbstbilder und die Motivation der Kinder erhoben; diese spielen bekanntlich eine beträchtliche Rolle für das Leistungsverhalten. In Zusammenhang mit der Untersuchung an den Erstklässlern entwickelte ein Team an der Pädagogischen Hochschule Zürich ein neues Verfahren zur Erfassung der Selbstwahrnehmung von Schulanfängerinnen und Schulanfängern. Das Instrument inspirierte sich am «Berkeley Puppet Interview», das aber so adaptiert wurde, dass es sich für Gruppenbefragungen eignet. Es handelt sich um eine Befragung mit Hilfe eines Videos, das zwei Puppen präsentiert. Sie stellen zwei «Kinder» dar, die von einer Frau zu ihren Erfahrungen in der Schule befragt werden. Die zuschauenden Kinder, die von der Frau direkt angesprochen werden, markieren ihre Antworten (ja oder nein) in einem Antwortheftchen. Das Interview ist insbesondere auf die Erfassung folgender Dimensionen ausgerichtet: selber eingeschätzte Kompetenz, soziale Integriertheit und Einstellung der Schule gegenüber.

Die Ergebnisse zeigen, in welchem Mass sich bereits zu Beginn der Schulzeit Faktoren wie das Geschlecht und die soziale Herkunft indirekt auf die Selbstwahrnehmung auswirken. Zwischen den Einschätzungen der Kinder und externen Einschätzungen gibt es gewisse Übereinstimmungen, was auf einen beginnenden Realitätsbezug der Selbstbilder der Kinder hindeutet. Zu denken geben die Kinder, die bereits zu Beginn ihrer Schulzeit ein negativ geprägtes Selbstbild haben. Die Auswirkungen dieses Selbstbildes auf die weitere Schullaufbahn dieser Kinder werden zu verfolgen sein. Aus der methodologischen Warte lässt sich laut den Autoren sagen, dass der eingeschlagene Weg eines videobasierten Interviews vielversprechend und für diese Altersgruppe angemessen ist.

Brève description de la recherche: En 2003, la Direction de l'instruction publique du canton de Zurich donne le feu vert à un projet qui doit déterminer le niveau réel des compétences des enfants entrant à l'école obligatoire cette année-là (cf. 06:005); il s'agit de la première étape d'une étude longitudinale qui se poursuivra jusqu'à ce que cette volée ait achevé sa scolarité obligatoire. La recherche ne s'intéresse pas seulement aux aptitudes en langue locale et en mathématiques, mais aussi à l'image qu'ont d'eux-mêmes les enfants de cet âge. En relation avec cette étude, une équipe de recherche de la Hauté école pédagogique zurichoise a développé un nouvel instrument pour saisir d'une manière standardisée les compétences transversales des enfants; on sait qu'il s'agit là de facteurs qui co-déterminent dans une large mesure le succès scolaire. L'instrument s'inspire de la «Berkeley Puppet Interview», qui a été adaptée pour être utilisée dans le cadre d'entretiens de groupe. Les enfants regardent une vidéo qui montre deux poupées représentant des enfants qui sont interviewés sur leurs premières expériences à l'école par une femme. Les enfants-spectateurs eux aussi se voient poser des questions par la femme de la vidéo et notent leur réponses (oui ou non) dans un carnet. Les compétences transdisciplinaires mesurées avec cet instrument ont trait à trois domaines: la perception des propres compétences, le degré d'intégration sociale et les attitudes vis-à-vis de l'école.

Les résultats montrent dans quelle mesure des facteurs tels que le sexe ou l'origine sociale influencent la perception de soi des enfants déjà au début de la scolarité. On peut constater certaines corrélations entre l'estimation d'autrui et l'autoévaluation des enfants; ces corrélations indiquent l'amorce d'un certain réalisme dans les jugements des enfants à leur propre sujet. Il est préoccupant de constater que certains enfants ont une image négative d'eux-mêmes déjà au début de leur scolarité, et il sera intéressant de mettre en relation cette mauvaise image avec le déroulement de leur carrière scolaire. D'un point de vue méthodologique, l'option d'une interview appuyée par un film vidéo semble avoir été un bon choix.

Deskriptoren (EUDISED): *Kenntnisstand; *Schuleintritt; *Primarbildung; soziale Herkunft; regionale Herkunft; Primarschule; Zürich
- methodologisch: Interview; Forschungsmethode

Descripteurs (EUDISED): *niveau de connaissances; *entrée à l'école; *enseignement primaire; origine sociale; origine géographique; école primaire; Zurich
- méthodologiques: entretien; méthode de recherche

* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren

Veröffentlichungen. Publications:

Nakamura, Yuka; Buff, Alex; Hollenweger, Judith; Achermann, Emilie. «Wer bin ich? Was kann ich? Wie fühle ich mich?» - Selbstwahrnehmung bei Schulanfänger/innen. Zürich: PHZH, ohne Datum

Buff, A., Nakamura, Y., Hollenweger, J. & Achermann, E. Selbstwahrnehmung bei Schuleintritt. In U. Moser, M. Stamm & J. Hollenweger (Hrsg.). Für die Schule bereit? Oberentfelden: Sauerländer, 2005, S. 113-128

Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).

Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: Entwicklung einer Methode zur Erfassung des Selbstbilds von Schulanfängerinnen und Schulanfängern

Geographischer Raum. Délimitation géographique: Kanton Zürich

Art des Projekts. Type de recherche: Auftragsforschung

Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: Bildungsdirektion des Kantons Zürich

Finanzierung. Financement: Bildungsdirektion des Kantons Zürich


Zurück zur Titelliste ••• Retour à la liste des titres.